Putzmuntere Pinguine fegen flügellahme Adler vom Eis Krefeld feiert 6:2-Erfolg über Mannheim

Daniel Pietta erzielte das 2:1 für die Krefeld Pinguine. (Foto: dpa/picture alliance)Daniel Pietta erzielte das 2:1 für die Krefeld Pinguine. (Foto: dpa/picture alliance)
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Die Zuschauer im Krefelder König-Palast durften gespannt sein, wie sich der aktuelle Tabellenzwölfte Krefeld mit 22 Punkten auf der Habenseite gegen den erklärten Mitfavoriten und Tabellenvierten aus Mannheim schlagen würde, der zwar 13 Punkte mehr eingefahren hatte, dessen Torverhältnis von 55:55 aber nicht so viel besser war als das der Pinguine mit 57:66 Toren. Beim Nachholspiel am Mittwoch in Köln, über dessen Terminierung sich prima diskutieren ließe, hätten die durch Verletzungen arg gebeutelten Frackträger  einen Punkt verdient gehabt, aber drei grobe Schnitzer in der Defensive einer Mannschaft, die so noch nie zusammen gespielt hatte, schenkten den Haien quasi den Sieg. Allen musste klar sein, dass der Schlüssel zum Erfolg in der Defensive liegen würde. Pinguine-Coach Rick Adduono konnte wieder auf Christoph Gawlik zurückgreifen, musste aber weiterhin auf die bekannten Verletzten inclusive Andrew Engelage verzichten, wodurch Patrick Klein eine weitere Chance erhielt, an seine überzeugenden Leistungen aus den letzten Spielen anzuknüpfen.

Das Spiel begann mit zehn Minuten Verspätung, da eine Scheibe hinter dem Mannheimer Tor beim Aufwärmen zu Bruch gegangen war. Die Pinguine spielten zwar von Anfang an nach vorne und mussten bei einigen Mannheimer Kontern, die aus Fehlpässen der Krefelder im Angriffsdrittel resultierten, auf der Hut sein, konnten sich aber auf einen sicheren Patrick Klein verlassen. In Minute sieben schickten die Schiedsrichter kurz hintereinander gleich zwei Pinguine auf die Strafbank, so dass sich 95 Sekunden lang eine doppelte Unterzahl ergab, die allerdings durch das 0:1 durch Chad Kolarik in eine einfache umgewandelt wurde, die die Pinguine dann ohne weiteres Gegentor überstanden. In der 16. Minute drehten die Niederrheiner das Spiel: zuerst erzielte Mikko Vainonen mit seinem ersten Saisontreffer für die Pinguine den Ausgleich, und 33 Sekunden später führte eine herrliche Kombination der ersten Reihe zum 2:1-Führungstreffer durch einen feinen Rückhandschlenzer von Daniel Pietta. In der nächsten Minute äußerten die Zuschauer energisch ihren Unmut über die dritte Strafzeit gegen die Krefelder, wohingegen ähnliche Situationen bei den Adlern bis dato ungeahndet geblieben waren. Die Pinguine überstanden mit Kampf und Geschick die Unterzahl  und nahmen ihre Führung mit in die Pause.

Ab dem zweiten Drittel bestimmten die Pinguine das Spielgeschehen. Als die Adler erstmalig in Unterzahl gerieten, schloss Adrian Grygiel eine Puckstafette mit einem schönen Schuss von der blauen Linie ab, bei dem Justin Feser Chet Pickard die Sicht versperrte. Nur drei Minuten später erhöhte Kevin Orendorz auf 4:1, der damit seine dreijährige Torflaute bei den Pinguinen beendete. So ging es in die zweite Pause.

Fast wie aus dem Nichts konnte Andrew Desjardins zwar in Minute 45 auf 4:2 verkürzen, aber die Pinguine schlugen schon 63 Sekunden später durch Marcel Müller zurück und legten genau wie 30 Minuten vorher noch in der gleichen Minute mit dem 6:2 durch Justin Feser nach. Damit waren alle Zweifel am Spielausgang beseitigt, obwohl noch eine Viertelstunde zu spielen war. Krefeld spielte nicht mehr mit der letzten Konsequenz – so vergab die erste Reihe das 7:2 trotz einer 3:0-Situation -, und Mannheim „verwaltete“ seinen Rückstand, ohne auf eine Ergebnisverbesserung zu drängen. So konnten die Pinguine sich für die 1:4-Auswärtsniederlage in Runde 1 revanchieren.

Torschütze Kevin Orendorz resümierte: „Mir ist ein Riesenblock von den Schultern gefallen, obwohl im Endeffekt nur die drei Punkte zählen. Ich hoffe, wir können den Schwung für das Spiel in Berlin am Sonntag mitnehmen.“ Mikko Vainonen erklärte den Krefelder Sieg so: „Wir sind nach dem Kölner Spiel großartig zurückgekommen und haben eine gute Leistung in der Verteidigung abgeliefert.“

Adler-Coach Sean Simpson gab einen rekordverdächtig kurzen Kommentar zum Spiel ab: „Krefeld hat super gespielt und verdient gewonnen.“ Der zufriedene Rick Adduono erklärte die Elemente des erfolgreichen Spiels seiner Pinguine: „Wir sind sehr schnell gelaufen, haben in der Verteidigungszone gut gekämpft und die Tore zum richtigen Zeitpunkt gemacht. Patrick Klein hat super gehalten, die Unterstützung unserer Fans war zwei Tore wert.“

Tore: 0:1 (8.) Kolarik (Setoguchi, Plachta), 1:1 (16.) Vainonen (Grygiel, Gawlik), 2:1 (16.) Pietta  (Müller, Davis), 3:1 (30.) Grygiel (Nordlund), 4:1 (34.) Orendorz (Kunekath, Ness), 4:2 (45.) Desjardins (Festerling, Kink), 5:2 (46.) Müller (Pietta, Faber), 6:2 (46.) Feser (Gawlik, Nordlund). Strafen:  Krefeld 6, Mannheim 4. Schiedsrichter: Bauer – Hunnius. Zuschauer: 4061.


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Zugang aus der AHL
Verteidiger Mitch Eliot kommt zu den Iserlohn Roosters

​Die Iserlohn Roosters aus der Deutschen Eishockey-Liga haben einen weiteren neuen Spieler für die kommende Saison unter Vertrag genommen. Von den Rochester American...

US-Amerikaner kommt aus der ECHL
Nürnberg Ice Tigers nehmen Evan Barratt unter Vertrag

​Die Nürnberg Ice Tigers haben nach Charlie Gerard einen weiteren Stürmer von den Reading Royals aus der ECHL verpflichtet: Der 24-jährige US-Amerikaner Evan Barratt...

Stürmer geht in seine neunte Saison für die Niederbayern
Mike Connolly verlängert bei den Straubing Tigers

Mit der Weiterverpflichtung des 33-Jährigen bleibt einer der Leistungsträger des DEL-Clubs in Niederbayern. Mike Connolly geht somit in seine neunte Saison bei den S...

65-jährige US-Amerikaner erhält Einjahresvertrag bei den Adlern
Curt Fraser wird neuer Co-Trainer in Mannheim

Die Adler Mannheim haben eine der beiden vakanten Co-Trainerpositionen mit Curt Fraser besetzt. Der 65-jährige US-Amerikaner, der auch die kanadische Staatsbürgersch...

Noch ein Vizeweltmeister neu im Team
Kai Wissmann kehrt zu den Eisbären Berlin zurück

​Die Eisbären Berlin haben WM-Silbermedaillengewinner Kai Wissmann unter Vertrag genommen. Der 26-Jährige wechselt aus der Organisation der Boston Bruins in die deut...

Stürmer kommt aus Nordamerika
Tyler Boland wechselt an den Seilersee

​Die Iserlohn Roosters aus der DEL verpflichten zur kommenden Saison den Stürmer Tyler Boland. Der 26-Jährige spielte Großteile der vergangenen Saison bei den Manito...

Stürmer kommt aus Berlin
Jan Nijenhuis wechselt zum ERC Ingolstadt

​Der ERC Ingolstadt kann seine Offensive mit Jan Nijenhuis verstärken. Der 21-Jährige kommt von den Eisbären Berlin an die Donau und hat beim Vizemeister aus der Deu...

Neuzugang aus Ingolstadt
Ty Ronning wechselt zu den Eisbären Berlin

​Ty Ronning wird ab sofort die Offensive der Eisbären Berlin verstärken. Der Stürmer stand zuletzt beim ERC Ingolstadt unter Vertrag, mit dem er die Deutsche Vizemei...