Pokalfinale in Köln

Die "Alex Hicks Initiative"Die "Alex Hicks Initiative"
Lesedauer: ca. 1 Minute

Das Finale um den Deutschen Eishockey-Pokal zwischen dem Deutschen Meister Kölner Haie und Vizemeister Adler Mannheim findet am Dienstag, dem 18. Februar 2003 (Beginn: 19.30 Uhr), nun doch in der Kölnarena statt. Die Kölnarena Management GmbH hatte zuvor „grünes Licht“ für die Durchführung der Veranstaltung in der etablierten Heimspielstätte des KEC gegeben. Der Verein bedankt sich ausdrücklich für die Flexibilität des Unternehmens, das die erforderlichen Aufbauarbeiten für die Veranstaltungen der „Lachenden Kölnarena“ (ab dem 20. Februar) durch großen Einsatz der Mitarbeiter erheblich beschleunigen wird. Der Ticketverkauf für das Pokalfinale beginnt am Donnerstag, dem 2. Januar 2003. Die Kölner Haie haben die Kartenpreise gegenüber den DEL-Heimspielveranstaltungen in allen Kategorien um ca. 50% gesenkt. Reguläre Tickets gibt es somit bereits ab 8,10 Euro einschl. Vorverkaufsgebühr; der teuerste Sitzplatz kostet 22,75 Euro. Abo-Inhaber des Champions genießen ein Vorkaufsrecht auf ihren Stammplatz bis zum 7. Februar 2003 und sind, wie bei Play-off-Spielen, von der Zahlung der Vorverkaufsgebühr befreit. Die Inhaber der Saisontickets können ihre Endspielkarten im Ticket- und Fanshop auf der Gummersbacher Straße 4 in Deutz erwerben. Mit Kai Hospelt, Markus Kink (beide 17), Stefan Schauer und Christoph Ullmann (beide 19) sind vier Youngster für die U20-WM in den kanadischen Städten Sydney und Halifax (26.12.-5.1.) nominiert worden. Wermutstropfen aus Haie-Sicht: Cheftrainer Hans Zach muss ab dem kommenden Freitag bis zum 5. Januar für vier Punktspiele auf die vier Cracks verzichten. Überdies fehlt auch der 17-Jährige Markus Schmidt, der für die U18-Nationalmannschaft (Turnier in Bern) nominiert wurde.


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Rückkehr in trockenen Tüchern
Nationalspieler Dominik Bittner zurück bei Schwenninger Wild Wings

Nach sechs Jahren ist es so weit: Dominik Bittner, der deutsche Meister und Olympiateilnehmer von 2022, kehrt an den Neckarursprung zurück. Für die Schwenninger Wild...

Erfahrener Torwart kommt aus Ingolstadt
Michael Garteig wechselt zu den Augsburger Panthern

Die Augsburger Panther haben einen neuen Torwart für die DEL-Saison 2025/26 unter Vertrag genommen. Vom Ligarivalen ERC Ingolstadt wechselt Michael Garteig in die Fu...

Kommentar
Für Tobi – Gedanken zum elften Meistertitel der Eisbären Berlin

Eigentlich wollte ich über etwas ganz anderes schreiben. Darüber, wie ich die Finalserien 2008 und 2013 gegen die Haie erlebte. Die vielen Anekdoten. Wie sehr ich di...

US-Amerikaner kommt aus Salzburg
Oliver David wird Trainer bei Red Bull München

Der 46-jährige US-Amerikaner Oliver David ist neuer Trainer des viermaligen deutschen Eishockeymeisters EHC Red Bull München. David war zuletzt Chefcoach des EC Red ...

Einseitiges Finale beendet
Titel Nummer 11: Eisbären Berlin dominieren die Liga

Im fünften Spiel der Finalserie 2025 zerstörten die Eisbären Berlin nach einem weiteren 7:0 (4:0, 2:0, 1:0)-Sieg den Traum der Kölner Haie und verteidigen den Titel....

Nach Tryout durchgestartet
Iserlohn Roosters verlängern Vertrag mit Manuel Alberg

Die Iserlohn Roosters haben den Vertrag mit ihrem Stürmer Manuel Alberg für die kommende DEL-Saison verlängert. Der 24-Jährige, der seine Profi-Karriere eigentlich s...

Nach elf Jahren beim ERCI
Red Bull München nimmt Ingolstadt-Kapitän Wagner unter Vertrag

Der EHC Red Bull München hat Fabio Wagner unter Vertrag genommen. Der Kapitän von Ligakontrahent ERC Ingolstadt wird künftig für die Red Bulls auflaufen....

Unabhängig von Liga-Zugehörigkeit
DEG schafft finanzielle Grundlagen für die Spielzeiten 2025/26 und 2026/27

Positive Nachrichten für das Düsseldorfer Eishockey: Die DEG Eishockey GmbH hat gemeinsam mit ihren Gesellschaftern und der Landeshauptstadt Düsseldorf ein Konzept f...