Pokal-Aus trotz 16:2 Toren - Nürnberg gewinnt 9:1 und 7:1 und scheidet aus

Auflösung des Hockeyweb-GewinnspielsAuflösung des Hockeyweb-Gewinnspiels
Lesedauer: ca. 1 Minute

Dass der Deutsche Eishockey Pokal ohnehin in den vergangenen Jahren nie sonderlich beliebt war, konnte man noch irgendwie verschmerzen. Gerade die Kontinuität schien den Pokal-Wettbewerb zunehmend attraktiver zu machen. Nach der Modus-Änderung kann man jetzt eigentlich nur allen Teams gratulieren, die es irgendwie geschafft haben, der zweiten Runde aus dem Weg zu gehen.

Der Reiz des Pokal-Wettbewerbs bestand - vergleichbar wie im Fußball - bisher immer aus dem Anreiz der kleinen Clubs, dem großen DEL-Ligisten einmal ein Bein zu stellen. Dass dies ab und an gelang und für die Zweit- und Oberligateams ein besonderes Ereignis war, tröstete über die zusätzlichen Spieltage während der Saison halbwegs hinweg.

Worin allerdings noch der sportliche Wert liegen soll, wenn zwei DEL-Teams an zwei aufeinanderfolgenden Tagen gegen zwei unterklassige Mannschaften antreten müssen und sich dann aufgrund des Torverhältnisses entscheidet, wer in die nächste Runde einzieht, entzieht sich dem Beobachter des schnellen Kufensports.

Dass die Teams aus der ESBG durch diesen Modus kaum noch eine Chance auf die zweite Pokalrunde haben, zeigte sich deutlich. Lediglich die Tower Stars aus Ravensburg konnten sich gegen die DEL-Clubs Köln und Duisburg durchsetzen. Natürlich aufgrund des Torverhältnisses.

Noch kurioser ging es in der Gruppe 8 zu. Iserlohn und Nürnberg trafen auf die Oberliga-Teams aus Füssen und Landsberg. 7:2 und 10:0 hieß es da für die Roosters. Da die Ice Tigers "nur" zu einem 9:1 und 7:1 kamen, zogen die Roosters in die nächste Runde ein. Sie hatten ein Tor mehr geschossen.

Böse war deshalb in Nürnberg niemand. Schon vor dem Pokalwochenende ließ Trainer Andreas Brockmann wissen, dass zwei Spiele gegen Oberliga-Clubs am letzten Wochenende vor dem Saisonstart "alles andere als eine optimale Vorbereitung für die DEL und die Champions-League-Quali" sind.

Auch Titelverteidiger Eisbären Berlin, der im Fernduell mit den Hannover Scorpions ebenfalls aufgrund der Tordifferenz den Kürzeren zog, muss sich aufgrund des abstrusen Modus nicht weiter grämen.

Es würde nicht verwundern, wenn der Pokal-Wettbewerb nun endgültig ad acta gelegt werden würde. Den Sinn der Modusänderung konnte bislang nämlich noch niemand annähernd plausibel erklären. Da hätte man den Deutschen Eishockey Pokal lieber gleich einstampfen sollen. (M. Strauss)


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...

Bereits rund 17.000 Tickets für das Freitagspiel verkauft
Kölner Haie wollen zurück nach ganz oben

​Moritz Müller nimmt die Frage mit einem Lächeln hin. Zu lange ist der Kapitän der Kölner Haie und zigfache Nationalspieler nun schon im Geschäft. Was das Ziel des K...

München, Mannheim, Köln und Berlin sind Favoriten
Jubiläum: DEL startet in ihre 30. Saison

​Vorhang auf! Die Deutsche Eishockey-Liga startet am Donnerstag mit der Partie zwischen dem Deutschen Meister EHC Red Bull München und der Düsseldorfer EG in ihre 30...


DEL Hauptrunde

Donnerstag 21.09.2023
Löwen Frankfurt Frankfurt
4 : 2
Fischtown Pinguins Bremerhaven
Freitag 22.09.2023
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Iserlohn Roosters Iserlohn
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Eisbären Berlin Berlin
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
EHC Red Bull München München
- : -
Kölner Haie Köln
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Straubing Tigers Straubing
Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter