Playoff-Check: Eisbären Berlin

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Von Matthias Eckart


Der Verlauf der Punkterunde war für den Titelinhaber eine

einzige Enttäuschung. Dass man sich als Meister die Wiederholung des

vergangenen Erfolgs auf die Fahnen schreibt, ist so ungewöhnlich nicht, wenn

nicht gar selbstverständlich. Allerdings klaffte bei den Berlinern selten eine

größere Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Nicht zuletzt wegen der

internen Querelen, gelang es den Eisbären im Gegensatz zu den Vorjahren nie,

einen leistungsfördernden Spannungsbogen aufzubauen. Bewies Manager Peter John

Lee in der Vergangenheit selbst bei spät unter Vertrag genommenen neuen Spielern

ein glückliches Händchen, so scheint ihn dies insbesondere bei der

Verpflichtung von Verteidiger Jeff Jillson verlassen zu haben. Zuletzt wurde

der US-Amerikaner gar zum Absolvieren eines Sonderprogramms verdonnert und für

einige Spiele nicht berücksichtigt. Der andere Spätankömmling Ian Moran ist da

schon von anderem Kaliber, kam aber zu spät, um dem Team in der Punkterunde noch

wesentlich auf die Sprünge helfen zu können.

Blieben die Eisbären in den Meisterjahren bis auf wenige

Ausnahmen von schweren Verletzungen verschont, so schlug die Verletzungshexe

diesmal umso härter zu (z.B. bei Florian Busch, Christoph Gawlik, Frank Hördler,

Stefan Ustorf). In den letzten Spielen der Vorrunde fiel dann auch noch mit

Andy Roach die kreative Schaltzentrale zwischen Abwehr und Angriff aus. Mit

Roach und seinem Verteidiger-Kollegen Deron Quint sind zugleich auch jene

Spieler benannt, auf die es für die Cracks der Frankfurt Lions nicht nur bei

eigener Unterzahl zu achten gilt. Kommt das Verteidiger-Duo in Schussposition,

herrscht im Drittel eines jeden Gegners Alarmstufe Rot. Hinter den drei

US-Amerikanern Roach, Quint und Moran fällt das Niveau in der

Eisbären-Defensive jedoch deutlich ab, auch wenn sich Jungnationalspieler Frank

Hördler nach Verletzungspause wieder auf dem Weg nach oben befindet.

Zwar hat das Powerplay der Hauptstädter nach den Abgängen

von Micki DuPont und Derrick Walser an Kreativität und damit an Überraschungsmoment

verloren, für Platz 1 (17,32%) in der betreffenden DEL-Statistik langte es für

die Eisbären dennoch. Für die Lions kann es da nur heißen, der Strafbank fern

zu bleiben! Schwer genug für das Team von Rich Chernomaz, das mit 28,04 Strafminuten

pro Spiel die meisten aller DEL-Teams kassierte.

Festzustellen ist auch, dass auf Seiten der Eisbären einige Leistungsträger

der Abteilung Attacke enttäuschten. Kapitän Steve Walker ließ quasi über die

gesamte bisherige Saison hinweg den gewohnten Spielwitz und vor allem aber

seine Fähigkeit, ein Spiel allein entscheiden zu können, nahezu komplett

vermissen. Sein Scorerkonto weist zwar solide Werte aus, mehr aber auch nicht.  Noch finsterer muss die Einschätzung über

Kelly Fairchild ausfallen. Dem sensiblen Stürmer gingen im Wust der schwelenden

Konflikte scheinbar all seine einstigen Qualitäten verloren. Wenn überhaupt,

blitzten diese nur selten auf. Das Fähnchen hingegen lange hochgehalten haben

hier Mark Beaufait und nach seiner Rückkehr nach Hohenschönhausen auch Denis

Pederson. Beide fielen jedoch zum Ende hin ebenfalls leicht ab. Hoffnung machte

indes das Comeback von Florian Busch, der sich die Lust am Hockey trotz allem

nicht nehmen ließ.

Interessant, dass beide jungen Berliner Goalies, Youri

Ziffzer und Daniar Dshunussow, statistisch gegenüber Routinier Ian Gordon die

Nase vorn haben. Zwar haderte man in der Hauptstadt im Saisonverlauf oft mit

den Leistungen der beiden Talente, doch knüpfte vor allem Ziffzer zuletzt wieder

an seine Top-Leistungen vom Dezember an. Kann er das auch in den Spielen gegen

die Lions fortführen, haben deren Scorer eine harte Nuss zu knacken. Erstmals

heißt es sich für das junge deutsche Torhütergespann in der entscheidenden

Saisonphase zu beweisen. Der von vielen geforderte erfahrene Mann für den Platz

zwischen den Pfosten wurde nicht geholt.

Die Bilanz in dieser Saison zwischen Eisbären und Lions

fällt ausgeglichen aus: 2:2 lautet die Gesamtabrechnung der vier Spiele

gegeneinander. Dabei konnte beide Teams ein Spiel auf fremden Eis gewinnen. Daraus

lassen sich also kaum Schlüsse ziehen. Schon eher sollte aus Berliner Sicht

Hoffnung machen, dass es etliche Spieler im Team gibt, die bisher weit unter

ihren Möglichkeiten spielten. Beginnen diese sich gerade jetzt auf ihr

tatsächliches Leistungsvermögen zu besinnen, dann muss die Saison für die

Eisbären am kommenden Sonntag noch nicht beendet sein. Die Vielzahl der

Fragezeichen auf der einen Seite, und der Fakt, dass auch die Lions in dieser Spielzeit

nicht weniger enttäuschten als die Eisbären auf der anderen, macht eine klare

Vorhersage nahezu unmöglich. Fifty-Fifty, Ausgang offen, da beide Mannschaften

zu allem und nichts fähig sind.

 


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Düsseldorfer EG verabschiedet sich aus den Play-Offs
ERC Ingolstadt nach Aufholjagd im Halbfinale

​Der ERC Ingolstadt gewann nach einem Drei-Tore-Rückstand noch mit 7:6 (1:2, 2:4, 3:0, 1:0) nach Verlängerung gegen die Düsseldorfer EG und steht damit im Play-off-H...

Zwei Tore innerhalb von 13 Sekunden
Adler Mannheim drehen Spiel in Schlusssekunden – ERC Ingolstadt im Halbfinale

​Der ERC Ingolstadt holt einen Drei-Tore-Rückstand auf und gewinnt die Viertelfinalserie gegen die Düsseldorfer EG mit 4:1....

Einstimmiger Beschluss auf der Gesellschafterversammlung
DEL nimmt Nachhaltigkeitskriterien in Lizenzprüfung zur Saison 2024/25 auf

Die Deutsche Eishockey Liga nimmt zur Saison 2024/25 erstmals Nachhaltigkeitskriterien in ihre Lizenzprüfung auf. Alle Clubs der Liga haben dies einstimmig auf der G...

Fischtown Pinguins Bremerhaven und Grizzlys Wolfsburg verspielen Serienführung
EHC Red Bull München und Straubing Tigers gleichen aus

​Am Mittwoch wurde der vierte Spieltag im Play-off-Viertelfinale der DEL komplettiert. Es bleibt spannend....

Düsseldorfer EG droht Play-Off-Knockout
ERC Ingolstadt vor Halbfinaleinzug – Adler Mannheim gleichen Serie aus

​Nach dem Auswärtssieg in Ingolstadt wollte die Düsseldorfer EG natürlich im heimischen PSD Bank Dome nachlegen, das Vorhaben misslang und der Serienausgleich gelang...

Gebürtiger Augsburger verlängert ligaunabhängig
Markus Keller bleibt ein Augsburger Panther

Die Augsburger Panther können die erste Personalie für das Team der Saison 2023-24 vermelden. Der Vertrag mit Torwart Markus Keller wurde verlängert. ...

Verletzung bei Helene Fischer
Kölner Haie dürfen für Spiel 6 doch in die Lanxess Arena

Helene Fischer fällt verletzt für ihr Konzert in der Lanxess Arena am 26. März aus und damit könnten die Haie ein mögliches Spiel 6 dann doch zu Hause austragen....

Der DEL-Playoff-Sonntag
Kölner Haie und DEG gewinnen Overtime-Krimis – München schießt Bremerhaven ab

​Nach den dritten Spielen in den Viertelfinal-Playoffs der Deutschen Eishockey-Liga heißt es viermal 2:1. In einer dramatischen Overtime konnten die Köln Haie mit ei...

ERC Ingolstadt verliert Heimspiel
Düsseldorfer EG ist zurück in der Serie

​Die Düsseldorfer EG hat in der Viertelfinal-Serie zurückgeschlagen und das dritte Aufeinandertreffen an der Donau mit 2:1 (0:1, 0:0, 1:0, 1:0) nach Verlängerung gew...

DEL PlayOffs

Sonntag 26.03.2023
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Kölner Haie Köln
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Straubing Tigers Straubing
Dienstag 28.03.2023
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Kölner Haie Köln
Straubing Tigers Straubing
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
EHC Red Bull München München
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven
Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter