Panther stürmen ins FinaleIngolstadt - Hamburg 5:3

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Personell fehlte den Panthern neben Eddy Rinke-Leitans noch Derek Hahn, der nach dem Check zum Kopf- und Nackenbereich von David Westcott noch nicht einsatzbereit war. Westcott selber wurde von der DEL für drei Spiele gesperrt und muss 900 Euro Strafe zahlen.

Die Gäste aus dem Norden mit dem besseren und druckvolleren Start. So dauerte es auch keine fünf Minuten, da konnte Timo Pielmeier den Schuss von Mathieu Roy nur abprallen lassen und Garrett Festerling verwertete den Abpraller zum 1:0 für die Gäste. Doch ein Doppelschlag der Panther nur wenig später bremste die Freezers aus und drehte das Spiel. Zunächst behauptete Christoph Gawlik den Puck hinter dem Kasten von Sebastien Caron, ging links vorbei und überlistete den Goalie der Hamburger. Nur 25 Sekunden später scheiterte Patrick Hager aus der Nähe, erfolgreicher war Michel Periard, der den Hamburger Befreiungspass abfing, abzog und traf. Und diese Führung war wichtig, wie eine Baldrian-Pastille, die beruhigend wirkt. Die Panther kontrollierten nun die Aktionen der Gäste, in Überzahl hätte John Laliberte erhöhen können, Caron war aber schneller und machte die Ecke zu (12.) Hamburg brauchte nun etwas, um sich von diesem Überraschungsschlag zu erholen. Vereinzelte Aktionen im gegnerischen Drittel verpufften aber.

Im Mittelabschnitt konnte sich zunächst keine der beiden Mannschaften in Szene setzen. Man egalisierte sich, viele Torschüsse, die aber kein Problem für beide Torhüter waren. Erst ein erneuter Doppelschlag brachte noch etwas mehr Würze in dieses entscheidende Duell. Erst konnte Robert Sabolic in Überzahl auf 3:1 erhöhen (35.), die Panther im gegnerischen Drittel einfach bissiger. Doch im direkten Gegenzug fälschte Adam Mitchell den Schuss von Johan Ejdepalm ab und der Puck rutschte Timo Pielmeier nur 21 Sekunden später zum 2:3 durch die Schoner. Und eines deutete sich für das dritte Drittel an, die Hamburger mussten alles auf eine Karte setzen und attackieren, während der ERC auf Konter lauern wird.

Dieses Drittel lief gerade etwas mehr als zwei Minuten, als sich Frederik Cabana von John Laliberte  in der neutralen Zone den Puck abluchsen ließ und der Stürmer des ERC versenkte den Puck im Winkel zum 4:2. Keine gute Basis für die Gäste, die zwar unaufhörlich Richtung Kasten der Panther drückten, aber immer wieder am  „Rookie des Jahres“ scheiterten. In den Schlussminuten bekamen die Freezers dreieinhalb Minuten vor Ende noch ein Powerplay zugesprochen, ganz ohne Strafen sollte der ERC wohl nicht ins Finale kommen. Doch die Hoffnung währte nur kurz, 19 Sekunden später musste Mathieu Roy auf die Strafbank. Also musste Caron runter, um den Hamburgern die personelle Überzahl zu ermöglichen. Und Thomas Oppenheimer gelang tatsächlich der Anschlusstreffer zum 3:4, 113 Sekunden vor der Schlusssirene. Doch erneut wurde jegliche Hoffnung im Keim erstickt, Alexander Oblinger kommt von der Strafbank, schafft es den Puck irgendwie auf Travis Turnbull zu passen und der besiegelt das Aus der Gäste mit dem Treffer ins leere Tor.

Seit über drei Jahren konnten die Freezers auf Ingolstädter Eis nicht mehr gewinnen, ihnen bleibt der erstmalige Einzug ins Finale der DEL verwehrt. „Vielleicht haben wir nach der Vorrunde gedacht, dass es etwas leichter wird“ sagte Hamburgs Benoit Laporte. „Aber Ingolstadt hat wie eine Gruppe gespielt und mit mehr Disziplin“. Christoph Gawlik, der in den Play-offs mit bisher vier Toren mehr Treffer erzielen konnte, als in der kompletten Vorrunde, sah in der mannschaftlichen Geschlossenheit den Vorteil für seine Panther, der ihnen den Weg ins Finale ermöglicht hat. „Wir haben heute die Tore zum richtigen Zeitpunkt geschossen. Im zweiten Drittel sind wir zu wenig gelaufen und haben die Hamburger wieder ins Spiel kommen lassen“, lautet das Fazit von Niklas Sundblad, der im Finale auf seinen ehemalige Trainerkollegen und Mentor Uwe Krupp trifft, mit dem er vier Jahre gemeinsam gearbeitet hat. Die Panther haben in ihrer Geburtstagssaison schon mehr erreicht, als viele vor der Saison und auch nach der durchwachsenen Vorrunde zugetraut hätten. Das Finale ist jetzt der Bonus, das Geschenk der Mannschaft an den Verein und die Fans.

Tore:
0:1 (4:25) Garrett Festerling (Mathieu Roy)
1:1 (7:07) Christoph Gawlik (Alexander Oblinger, Michel Périard)
2:1 (7:32) Michel Périard (Patrick Hager, Alexander Oblinger)
3:1 (34:36) Robert Sabolic (Jared Ross, Ziga Jeglic/5-4)
3:2 (34:57) Adam Mitchell (Julian Jakobsen)
4:2 (42:18) John Laliberte (Timothy Conboy)
4:3 (58:07) Thomas Oppenheimer (Philippe Dupuis, James Bettauer/6-5)
5:3 (58:47) Travis Turnbull (Alexander Oblinger, John Laliberte/ENG)

Strafen: Ingolstadt 2, Hamburg 6
Schiedsrichter: Daniel Piechaczek / Lars Brüggemann
Zuschauer: 4815 (ausverkauft)


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Sonntag
Düsseldorfer EG bremst Kölner Siegeszug – Schwenninger Wild Wings überraschen die Liga

Am vierten Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga war die ein oder andere Überraschung dabei. Die Düsseldorfer EG konnte beim 4:3 Sieg nach Penaltyschiessen gegen die...

Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...


DEL Hauptrunde

Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
3 : 4
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
4 : 2
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
2 : 3
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
2 : 0
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
5 : 3
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
2 : 5
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
5 : 0
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Mittwoch 27.09.2023
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Donnerstag 28.09.2023
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Kölner Haie Köln
Freitag 29.09.2023
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Straubing Tigers Straubing
- : -
EHC Red Bull München München
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter