Panther erleben Debakel gegen Mannheim

Panther präsentieren HauptsponsorPanther präsentieren Hauptsponsor
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Nachdem man in den beiden Partien zuvor jeweils nur einen Punkt holen konnte, stand für die Augsburger Panther in der Heimpartie gegen Mannheim einiges auf dem Spiel, wollte man nicht in Gefahr geraten, erstmals aus den Playoff-Rängen zu rutschen. Die Adler gehören beileibe nicht zu den liebsten Gegnern der Panther und auch diesmal tat man sich gegen den Favoriten erwartungsgemäß ziemlich schwer. Dass man aber am Ende mit 2:7 unter die Räder kommen würde, hatte wohl kaum jemand gerechnet. Mit Shawn Anderson und Eric Dandenault musste Trainer Benoit Laporte gleich auf zwei Verteidiger verzichten. Während ersterer in zwei Wochen vermutlich wieder ins Geschehen eingreifen kann, fällt die Nummer 17 nach einem Armbruch wohl fünf bis sechs Wochen aus. Das schien sich auch gleich bemerkbar zu machen, denn nach nur etwas mehr als einer Minute traf Mike Kennedy mit einem eher harmlosen Schuß zur Führung der Gäste. Trotz minutenlanger Überzahl im Anschluss daran, teilweise mit zwei Mann mehr auf dem Eis, konnten die Panther nicht entsprechend antworten. Besser machten es die Adler in gleicher Situation aber auch nicht, so dass das Ergebnis trotz zahlreicher Möglichkeiten auf beiden Seiten zunächst Bestand hatte. Beide Mannschaften waren kämpferisch gut eingestellt und konnten sich im ersten Drittel weitgehend neutralisieren. Aus einer der zahlreichen weiteren Überzahlsituationen gelang den Hausherren schließlich doch der verdiente Ausgleich durch Xavier Delisle. Nach der ersten Pause verflachte die Partie zusehends, die beste Chance vergab Arvids Rekis in der 23. Minute für die Panther. Schiedsrichter Müller behielt allerdings seine kleinliche Linie bei und als Ronny Arendt auf der Strafbank sass, kamen die Gäste durch Devin Edgerton zur neuerlichen Führung. Ab sofort tat sich wieder deutlich mehr auf dem Eis und ihrerseits in Überzahl folgte diesmal umgehend die Antwort: Erneut Delisle sorgte nach schöner Vorarbeit von Bob Wren für einen Gleichstand auf der Anzeigetafel. Doch die Mannheimer hatten nun „Blut geleckt“ und nutzten die verschiedentlichen Unaufmerksamkeiten in der Augsburger Hintermannschaft eiskalt aus. So gingen sie auch bald wieder durch Rene Corbet in Front. Die Gastgeber dagegen taten sich ab diesem Zeitpunkt immer schwerer gegen das abgeklärte Auftreten der Spieler aus der Quadratestadt. Vor allem in der Defensive schienen die Gaste gegen Ende des Mittelabschnittes fast unüberwindlich. Eine Strafzeit zu Beginn des Schlussdrittels war schließlich der Anfang vom Ende. Todd Hlushko staubte zum 2:4 ab, 34 Sekunden später erhöhte Tomas Martinec auf 2:5 aus Sicht der inzwischen überfordert wirkenden Panther, bei denen selbst einfachste Kombinationen nun missglückten. Entsprechend konnten sich die Adler darauf verlegen, das Ergebnis zu halten und ab und an einen Konter zu fahren. Ein Doppelschlag in der 54. Minute ließ das Spiel dann ergebnismäßig zum Debakel für die Hausherren werden. Sie bemühten sich zwar bis zum Schluss, gelingen wollte ihnen aber nichts mehr. Adler-Coach Bill Steward war natürlich im Anschluss sehr zufrieden, die negative Auswärtsserie nunmehr beendet zu haben. Weniger begeistert zeigte sich sein Kollege Benoit Laporte, der die fehlende Disziplin seiner Mannschaft vor allem im Schlussabschnitt bemängelte. Stellungnahmen zu einzelnen Akteuren, in erster Linie zum Torhüter, lehnte er aber kategorisch ab. Allerdings gab er seinen Panthern am Montag frei, „damit sich jeder für sich Gedanken über die eigene Leistung machen kann“.

Tore: (1:1 / 1:2 / 0:4)


0:1 (01:07) Kennedy ( Joseph ; Plante )

1:1 (15:53) Delisle ( Girard ; Miner ) 5:4

1:2 (25:12) Edgerton ( Groleau ; Roach ) 5:4

2:2 (26:50) Delisle ( Carter ; Miner ) 5:4

2:3 (32.08) Corbet ( Hlushko ; Hock )

2:4 (43:39) Hlushko ( Corbet ) 5:4

2:5 (44:13) Martinec ( Hock )

2:6 (53.29) Martinec (Kathan ; Pyka )

2:7 (53:43) Pyka ( Kathan ; Hock )


Zuschauer: 4768

Strafzeiten: Augsburger Panther 12 ; Adler Mannheim 18

Schiedsrichter: Gerhard Müller


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...

Bereits rund 17.000 Tickets für das Freitagspiel verkauft
Kölner Haie wollen zurück nach ganz oben

​Moritz Müller nimmt die Frage mit einem Lächeln hin. Zu lange ist der Kapitän der Kölner Haie und zigfache Nationalspieler nun schon im Geschäft. Was das Ziel des K...

München, Mannheim, Köln und Berlin sind Favoriten
Jubiläum: DEL startet in ihre 30. Saison

​Vorhang auf! Die Deutsche Eishockey-Liga startet am Donnerstag mit der Partie zwischen dem Deutschen Meister EHC Red Bull München und der Düsseldorfer EG in ihre 30...


DEL Hauptrunde

Donnerstag 21.09.2023
Löwen Frankfurt Frankfurt
4 : 2
Fischtown Pinguins Bremerhaven
Freitag 22.09.2023
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Iserlohn Roosters Iserlohn
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Eisbären Berlin Berlin
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
EHC Red Bull München München
- : -
Kölner Haie Köln
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Straubing Tigers Straubing
Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter