Oliver Jonas - der Physiker im deutschen Tor

Berichte aus der Frauen-BundesligaBerichte aus der Frauen-Bundesliga
Lesedauer: ca. 4 Minuten

Oliver Jonas - der Physiker im deutschen Tor

Hannover, 12. November Oliver Jonas, Debütant im Tor der deutschen Nationalmannschaft, ist zwar erst 23 Jahre, hat aber bereits vier Jahre an der berühmten Harvard Universität in den USA studiert und dort seinen "master of physics" gebaut. Mittlerweile ist er momentan die Nummer eins im Tor der Berliner Eisbären und feierte einen gelungenen Einstand im Team von Bundestrainer Hans Zach. Während des Deutschland-Cups in Hannover hatten wir Gelegenheit, mit ihm zu sprechen.

Vor einem Jahr hat dich in Deutschland noch fast niemand gekannt, jetzt

hast du dein Debüt in der Nationalmannschaft gefeiert. Wie hast du das alles

erlebt?

Es war schon etwas überraschend für mich als ich die Einladung zum

Deutschland-Cup bekommen habe. Ich habe mich natürlich riesig gefreut und war

besonders in meinem ersten kompletten Spiel am Samstag gegen die Schweiz total

nervös. Zum Glück hat sich das nach dem ersten Drittel wieder gelegt.

Du bist zum ersten Mal in der Nationalmannschaft dabei, wie bist du 

von den Mitspielern und auch von Bundestrainer Hans Zach aufgenommen worden?

Das war alles ganz normal, kein Problem. Fast die Hälfte der Spieler habe ich

schon vorher gekannt, nur mit Hans Zach hatte ich noch nie Kontakt. Der

Bundestrainer sagt den Spielern, dass sie Fehler machen dürfen, wenn der

Einsatz stimmt. Das nimmt viel Druck von jedem Einzelnen. Jetzt in Hannover habe

ich das Zimmer mit David Sulkovsky geteilt.

Wie und wo bist Du überhaupt zum Eishockey gekommen?

Ich bin in Neuss geboren. Im Alter von 5 Jahren bin ich öfter mit meinem Onkel

Helmut de Raaf, der damals in Köln spielte, zu den Haien mitgegangen. Das hat

mir super gefallen und ich wollte immer mitmachen. Ich habe dann in Neuss

angefangen und bin nach ersten Laufeinheiten ziemlich schnell ins Tor gekommen.

Als ich 9 Jahre war sind meine Eltern aus privaten Gründen nach Füssen

gezogen. Dort habe ich dann in den Nachwuchsmannschaften und auch in der U-16

Nationalmannschaft gespielt.

Mit 15 Jahren bist du schon in die USA, wie kam das zustande?

Durch Kontakte von meinem Onkel wollte ich für ein Jahr in eine amerikanische

High-School und auch mein Eishockey verbessern. Dass es am Ende sieben Jahre

geworden sind, war nicht geplant.

Welche Erfahrungen und Eindrücke hast du in dieser Zeit gesammelt?

Am Anfang war es nicht leicht, alles war neu. Insgesamt war es eine sehr

wichtige und auch tolle Zeit für mich. Erst war ich drei Jahre an einer

High-School in Minneapolis, dann vier Jahre in Harvard. Dass ich nach Harvard

bin, hat sich so ergeben. Man hat mich angesprochen, weil sie Spieler brauchten.

Dort habe ich dann den "master of physics" gemacht. Ich habe sehr

viele Leute dadurch kennen gelernt und auch Freunde fürs Leben gefunden. Zum

Beispiel meine Frau, die ich vor eineinhalb Jahren geheiratet habe.

Und wie verlief diese Zeit aus Sicht des Eishockeys?

Die College-League ist für junge Spieler eine super Sache. Man wird sehr gut

unterstützt und die Trainer helfen einem sich zu entwickeln. Ich denke in

diesem Alter ist die Eishockey-Ausbildung besser als in Deutschland. Man hat

viel Training und muss auch oft im Kraftraum arbeiten. Die ersten drei Jahre in

Harvard war ich allerdings nur zweiter Torhüter, erst im letzten Jahr hatte ich

dann mehr Spiele. Deswegen bin ich wahrscheinlich auch nicht gedraftet worden.

Wie kam es dann später zum Engagement bei den Eisbären Berlin?

Ich habe immer gewusst, dass ich eines Tages wieder zurück nach Deutschland

gehen werde. Die Eisbären hatten Verletzungsprobleme und ich trainierte gerade

bei den Manchester Monarchs, dem Farmteam der Los Angeles Kings, die auch zum

Imperium von Herrn Anschütz gehören. Über meinen Agenten kam dann der Vertrag

mit den Eisbären zustande.

Nach Kurzeinsätzen im letzten Jahr hast du jetzt auch viele Experten überrascht

und den verletzten Shulmistra glänzend vertreten. Wie war der bisherige

Saisonverlauf aus deiner Sicht?

Diese Jahr läuft es ganz toll, wir haben eine Super-Mannschaft, es passt

einfach alles. Auch der Trainer ist sehr gut und gibt jungen Spielern die Möglichkeit,

auf sich aufmerksam zu machen. Er hat schon vor der Saison gesagt, dass ich so

mit ca. 20 Einsätzen rechnen kann. Dass sich Shulmistra verletzt hat, war natürlich

nicht voraus zu sehen, aber ich glaube, er kommt bald wieder zurück.

Wie würdest du deinen Spielstil beschreiben? Gibt es Torhüter, von denen

du viel gelernt oder abgeschaut hast?

Ich stehe gerne lange und viel, gehe aber auch schnell runter, wenn es sein

muss. Am meisten gelernt habe ich wahrscheinlich von meinem Onkel. In der NHL

gibt es so viele gute Torhüter, da kann man von jedem was abschauen.

Was musst du noch verbessern?

Konstant zu spielen ist ein großes Ziel und eine große Herausforderung.

Ich arbeite aber auch viel an meinem Stellungsspiel.

Wie siehst du deine Chancen auf eine Teilnahme an der Weltmeisterschaft im

Mai 2003 in Finnland?

Dazu kann ich nichts sagen. Die WM ist ein Ziel für mich, aber

die Entscheidung trifft der Trainer.

Lange Zeit sah es speziell bei den deutschen Torhütern schwierig aus, es

gab kaum Talente. Mit Robert Müller, Dimitri Pätzold und dir haben jetzt beim

Deutschland-Cup drei junge deutsche Keeper hervorragende Leistungen gezeigt. Wie

beurteilst du die Situation der deutschen Keeper auch in der DEL?

Es gibt viele gute, junge deutsche Keeper. Das sieht man erst jetzt, wo sie

auch viel spielen dürfen. Natürlich ist die Idee, in der DEL nur noch mit

deutschen Torhütern zu spielen, nicht schlecht, aber wie will man das umsetzen?

Vielleicht wäre eine garantierte Minimalzahl an Spielen für deutsche Torhüter

in jeder Mannschaft ein erster Schritt.


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Junger Torhüter kommt aus Hamm
Sebastian Wieber schließt sich den Straubing Tigers an

Die Straubing Tigers haben für die kommende Spielzeit 2025/26 mit Sebastian Wieber einen weiteren Torhüter unter Vertrag genommen. Der 22-jährige Rosenheimer stand i...

Junger Angreifer für den Aufsteiger
Connor Korte wechselt zu den Dresdner Eislöwen

Die Dresdner Eislöwen haben Connor Korte verpflichtet. Der 22-jährige DeutschÖsterreicher wechselt vom EHC Freiburg an die Elbe. Für den gebürtigen Oberndorfer ist D...

Physisch starker Abwehrspieler mit NHL-Erfahrung
EHC Red Bull München verpflichtet Dillon Heatherington

Der EHC Red Bull München hat Dillon Heatherington unter Vertrag genommen. Der 30-jährige Verteidiger mit NHL-Erfahrung kommt von AHL-Club San Diego Gulls....

28-jähriger Verteidiger kommt vom EHC Red Bull München
Fischtown Pinguins Bremerhaven verpflichten Will Riedell

Die Fischtown Pinguins Bremerhaven komplettieren die Verteidigung mit der Verpflichtung von Will Riedell. ...

Lennart Neiße und Moritz Kretzschmar rücken in Profikader
Meister Eisbären Berlin bindet Marco Nowak

Die Eisbären Berlin haben weitere Nachwuchstalente in ihren Profikader integriert. Torhüter Lennart Neiße und Verteidiger Moritz Kretzschmar gehören ab sofort zum Ka...

31-jähriger Kanadier bringt NHL- und AHL-Erfahrung mit
Adler Mannheim nehmen Verteidiger Dan Renouf unter Vertrag

Die Adler Mannheim haben ihre Defensive um Dan Renouf ergänzt, der erstmals außerhalb Nordamerikas die Schlittschuhe schnürt. ...

Schwedische Stabilität
Dresdner Eislöwen verstärken Defensive mit Emil Johansson

Die Dresdner Eislöwen können einen weiteren Neuzugang für die kommende Saison vermelden: Emil Johansson wechselt vom EHC Red Bull München an die Elbe. Der 29-jährige...

Neuzugang vom ECHL-Finalisten
Nürnberg Ice Tigers verpflichten Tyler Spezia

Die Nürnberg Ice Tigers verstärken ihren Angriff mit Tyler Spezia. Der 32-jährige US-Amerikaner wechselt vom Kelly-Cup-Finalisten Toledo Walleye aus der ECHL nach Nü...