Neues Transferabkommen zwischen NHL, DEB und DEL

NHL-Playoffs: Tampa Bay und Calgary spielen um den Stanley CupNHL-Playoffs: Tampa Bay und Calgary spielen um den Stanley Cup
Lesedauer: ca. 1 Minute

Die Verhandlungen über ein neues Transferabkommen mit der National

Hockey League (NHL) haben für das deutsche Eishockey einen positiven

Abschluss gefunden. NHL, DEL und DEB einigten sich auf eine

Zusammenarbeit zunächst bis zum Jahr 2012. Neben den DEL-Clubs sind

damit auch die Clubs der 2. Bundesliga und Oberliga von dem Vertrag umfasst.

Demnach zahlt die NHL für jeden deutschen Spieler, der einen NHL-Vertrag

unterschreibt und nach Nordamerika wechselt, eine Ausbildungsentschädigung

in Höhe von 225.000 US-Dollar.

Im Gegenzug hat die NHL das Recht, auch vertraglich in Deutschland noch

gebundene Spieler bis einschließlich 15. Juni eines Jahres zu verpflichten. In

diesem Jahr wurde diese Frist ausnahmsweise bis zum 15. Juli verlängert.

Bill Daly, NHL-Vizepräsident: „Die NHL ist sehr erfreut dieses Abkommen mit

der DEL und dem DEB eingehen zu können. Das Abkommen spiegelt den

erhöhten Stellenwert in punkto Diskussion, Dialog und Kooperation zwischen

unserer Liga, der Deutschen Eishockey Liga und dem deutschen Eishockey

insgesamt wider.“

Gernot Tripcke, DEL-Geschäftsführer: „Wir haben gute und partnerschaftliche

Verhandlungen mit der NHL geführt. Das Abkommen dokumentiert nicht nur

unsere Akzeptanz als Ansprechpartner, sondern insbesondere die

Wertschätzung für die deutschen Talente. Es freut uns zudem, dass für die

deutschen Clubs und Vereine zwei Jahre nach Auslaufen des Vertrags

zwischen NHL und IIHF nun Planungs- und Rechtssicherheit geschaffen

werden konnte.“

Franz Reindl, DEB-Generalsekretär: „Ich bin sehr zufrieden mit dieser direkten

Einigung mit der NHL, die einen längeren Verhandlungsprozess positiv zum

Abschluss bringt. Mein Dank geht an die DEL für die große Unterstützung.“


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Vier deutsche Teams und der HK Budapest aus Ungarn
Nur noch fünf Mannschaften in der DFEL

Das ist bitter für die Deutsche Frauen-Eishockey-Liga. Nach dem Rückzug der Bergkamener Bären gehen in der Saison 2025/26 nur noch fünf Mannschaften in der höchsten ...

Spielberechtigt für Bremerhaven und Düsseldorf
Lenny Boos erhält eine Förderlizenz bei den Fischtown Pinguins

Die Fischtown Pinguins Bremerhaven geben die Vergabe einer Förderlizenz an den U20-Nationalstürmer Lenny Boos bekannt. Der 18-jährige Boos wurde erst kürzlich mit ei...

Finne kommt zum KEC
Oliwer Kaski verteidigt für die Kölner Haie

Nächster Neuzugang für die Kölner Haie. Der 29-jährige Oliwer Kaski wechselt vom schwedischen Erstligist HV 71 aus Jönköping zum KEC. Der Finne nahm mit seinem Land ...

Neuzugang aus Örebro
Iserlohn Roosters verpflichten schwedischen Verteidiger Robin Norell

Die Iserlohn Roosters verpflichten zur kommenden Saison den schwedischen Verteidiger Robin Norell. Der 30-Jährige absolvierte für Djurgårdens IF, IK Oskarshamn und i...

Eric Martinsson neu im Team
Schwenninger Wild Wings verpflichten Verteidiger aus Schweden

Die vorerst letzte Kontingentstelle in der Verteidigung besetzen die Schwenninger Wild Wings mit dem auch international äußerst erfahrenen Eric Martinsson....

US-Verteidiger kommt von der DEG
Dresdner Eislöwen verpflichten Alec McCrea

Die Dresdner Eislöwen haben Verteidiger Alec McCrea verpflichtet. Der 30-jährige US-Amerikaner kommt von der Düsseldorfer EG....

29-jähriger Verteidiger Matias Lassen
Iserlohn Roosters verpflichten dänischen Nationalspieler

Der 29-jährige Verteidiger spielte zuletzt insgesamt acht Jahre für die Malmö Redhawks in der schwedischen Top-Liga SHL. ...

Josh Currie geht nach Graz
Nate Schnarr wird ein Kölner Hai

Die Kölner Haie haben Nate Schnarr verpflichtet. Der kanadische Center spielte in den vergangenen zwei Jahren in der finnischen Liiga und davor insgesamt vier Jahre ...