München in Überzahl zum SiegStraubing – München 1:3

Der Straubinger René Röthke scheitert in dieser Situation an Münchens Goalie Niklas Treutle. (Foto: Heribert Böckl)Der Straubinger René Röthke scheitert in dieser Situation an Münchens Goalie Niklas Treutle. (Foto: Heribert Böckl)
Lesedauer: ca. 4 Minuten

Im ersten Abschnitt konnten die Tigers in den Anfangsminuten noch gut mithalten. Doch zum einen waren die wenigen niederbayrischen Schüsse zu selten gefährlich und wenn doch, stand der heute aufgelaufene Niklas Treutle im Weg. Münchens Benedikt Brückner meint: „Ich denke, wir haben nicht gut angefangen. Straubing hat stärker begonnen, aber dann haben wir durch die Powerplays ins Spiel gefunden und sind in Führung gegangen.“ Eine sehr treffenden Analyse, denn München konnte sich von Minute zu Minute steigern und vor allem in den Überzahlsituationen deckten die Oberbayern Jason Bacashihua ordentlich mit Arbeit ein. Nicht umsonst standen die roten Bullen vor dem Spieltag an Platz zwei der besten Überzahlmannschaften. Somit auch wenig verwunderlich, dass Münchens Führungstreffer durch Alex Barta in Überzahl fiel. Besonders bitter, da man sich vor dem Spiel natürlich über diese Münchner Stärke unterhalten hat. „Ja sicher, aber da war auch der ein oder andere Sonntagsschuss dabei“, meint Straubings Stürmer Michael Endraß. Unter dem Strich war Straubing aber aufgrund der Vielzahl von unnötigen Strafen mit dem einen Tor Rückstand noch gut bedient. Kapitän Sandro Schönberger meint: „Es waren wieder viel zu viele Strafzeiten.“

Zu Beginn des Mittelabschnitts knüpften die Münchner dort an, wo sie zuvor aufhörten und dominierten die Tigers fast nach Belieben. Zudem startete das Drittel mit dem Rest einer doppelten Bullen-Überzahl. Gerade als Straubing wieder vollzählig war, traf Felix Petermann. Nachdem sich die Hausherren einmal kurz schüttelten und den kleinen Schock über das Gegentor überwunden hatten, griffen auch sie wieder ins Geschehen ein und erarbeiteten sich einige beachtenswerte Möglichkeiten. Benedikt Brücker sagt dazu: „Nach dem 2:0 haben wir es etwas schleifen lassen und Straubing ist wieder rangekommen. Da haben wir ihnen wieder Leben gegeben, das hätten wir nicht unbedingt machen müssen.“ Dies war jedoch nicht nur eine Schwäche der Gäste, sondern auch eine Stärke der Hausherren. Brückner weiter: „Ich glaube, dass Straubing zu dem Zeitpunkt wirklich gut gespielt hat. Sie sind auf den Mann gegangen und waren immer da. Da haben sie es uns schwer gemacht und wir sind nicht mehr so zügig nach vorne gekommen.“ Dass die Chance für mehr da war, meint auch Endraß: „Ich fand auch fünf gegen fünf war in Ordnung, da haben wir auch Druck ausüben können, uns Chancen rausgespielt, aber diese nicht nutzen können. Fairerweise muss man sagen, dass auch München einige Chancen hatte.“ In der 29. Minute nahm sich Verteidiger René Kramer ein Herz und feuerte einen Schlagschuss von der blauen Linie ab. Wohl nicht nur aus unserer Position wurde ein Tor wahrgenommen. Die Schiedsrichter waren sich jedoch nicht sicher und sahen sich die Sache nochmal auf Video an. Eine schnelle Entscheidung war das aber nicht, zudem endete sie zur Freude der Münchner ohne Tor für die Tigers. Auf dem Video war der Puck wohl nicht, oder nur äußerst schwer zu erkennen. Wenig später machte es Florian Ondruschka jedoch glasklar. Er feuerte das Spielgerät an Niklas Treutle, der kurz zuvor seinen Stock verlor, ins Gehäuse. Straubing wieder im Spiel und hatte bei einer 3:1-Situation sogar noch die dicke Chance auszugleichen, aber es war nur eine Chance. Somit führten die Münchner auch zur zweiten Pause. Trotz des Tores und der zum Teil guten Chancen ist Straubings Coach Dan Ratushny nicht zufrieden mit dem Drittel: „In zweiten Drittel war absolut keine Intensität, kein Hunger, kein Killerinstinkt. Nach unserem Tor war es ein bisschen besser, aber nicht gut genug.“

Im Schlussdrittel ging es über weite Strecken recht emotionslos und zum Teil auch planlos rauf und runter. Beide Teams hatten ein Eins-Null-Break, doch sowohl Daniel Sparre für München als auch René Röthke für Straubing scheiterten. Der Ex-Tiger Sparre erinnert sich und meint schmunzelnd: „Ich habe einen tollen Pass bekommen und schaute nach oben. Da war dann nur noch Cash. Wir kennen uns ja aus vielen Trainingseinheiten. Ich machte die Bewegung, so wie ich wollte, aber die kannte er wohl noch, funkte dazwischen und ich war die Scheibe los.“ Als Tiger Karl Stewart die letzte Strafe im Spiel zog, machten die Oberbayern kurzen Prozess. Ganze 21 Sekunden brauchte Darren Haydar, um den Schlusspunkt zu setzten. Brücker freut sich darüber natürlich und fast das Drittel knapp zusammen: „Im letzten Drittel haben wir wieder das Powerplay genutzt und dann haben wir es ganz gut runtergefahren.“

Eigentlich war mehr für Straubing drin, so meint Michael Endraß zusammenfassend: „Es wäre sicher auch zu gewinnen gewesen, aber heute haben wir in Unterzahl verloren. Jetzt müssen wir schauen, dass wir uns die Woche möglichst gut vorbereiten. Kopf in den Sand stecken hilft da nichts, da müssen wir als Mannschaft durch.“ Glücklichere Gesichter kamen aus der Musik überfluteten Kabine der Münchner. So sagt Daniel Sparre: „Eigentlich war es ein gutes Spiel, aber mit vielen Strafen. Beide hatten oft die Special Teams auf dem Eis. Unser Powerplay war klasse, wir haben zwei in Überzahl gemacht, dass war sehr wichtig. Ich denke, wir haben auch defensiv gut gespielt.“ Über den Aufwind der Oberbayern meint Benedikt Brückner: „Wir spielen jetzt konstanter, lassen hinten nicht mehr so viel zu. Wir müssen einfach weiter so spielen und nächstes Wochenende die nächsten Punkte einfahren.“ Straubings Coach Ratushny hatte wenig zu lachen und sagt mit ernster Miene: „Das war ein unglaubliches Wochenende für uns. Unglaublich, weil wir keine Intensität und keinen Hunger gezeigt haben und wir haben zu viel Strafen gezogen. Heute haben wir gegen eine sehr talentierte Überzahl verloren.“

Tore:
0:1 16:56 Alex Barta (Andy Wozniewski, Jan Urbas) - PP1
0:2 21:36 Felix Petermann (Thomas Holzmann, Daniel Bois)
1:2 33:37 Florian Ondruschka (Karl Stewart, Kris Beech) PP1
1:3 52:01 Darren Haydar (Alex Barta, Andy Wozniewski) PP1

Strafen: Straubing 16, München 12
Schiedsrichter: Richard Schütz, Jens Steinecke; Linienrichter: Pascal Kretschmer, David Tschirner
Zuschauer: 4.947


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...

Bereits rund 17.000 Tickets für das Freitagspiel verkauft
Kölner Haie wollen zurück nach ganz oben

​Moritz Müller nimmt die Frage mit einem Lächeln hin. Zu lange ist der Kapitän der Kölner Haie und zigfache Nationalspieler nun schon im Geschäft. Was das Ziel des K...


DEL Hauptrunde

Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
3 : 4
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
4 : 2
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
2 : 3
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
2 : 0
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
5 : 3
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
2 : 5
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
5 : 0
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Mittwoch 27.09.2023
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Donnerstag 28.09.2023
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Kölner Haie Köln
Freitag 29.09.2023
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Straubing Tigers Straubing
- : -
EHC Red Bull München München
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter