Mit Perspektive gegen RusslandLänderspiele in Duisburg und Essen

Nach dem Deutschland-Cup will Bundestrainer Jakob Kölliker nun den Perspektivkader sehen. (Foto: Daniel Fischer - www.stock4press.de)Nach dem Deutschland-Cup will Bundestrainer Jakob Kölliker nun den Perspektivkader sehen. (Foto: Daniel Fischer - www.stock4press.de)
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Jakob Kölliker hat keine guten Erinnerungen an Duisburg. Das liegt daran, dass der Mann Schweizer ist. Und am 11. Februar 1997 standen sich die Eidgenossen und Österreich in der Duisburger Eissporthalle gegenüber, um den letzten Teilnehmer für die Olympischen Winterspiele von Nagano zu ermitteln. „Das ging schief“, sagt der Eishockey-Bundestrainer mit einem Schmunzeln. Österreich gewann mit 2:0, die Schweiz musste zu Hause bleiben. Nun kann „Köbi“ Kölliker daran arbeiten, sich bessere Erinnerungen an Duisburg zu verschaffen. Mitte Dezember spielt die DEB-Auswahl zweimal gegen Russland. Nach Unterbringung und Training in Duisburg am 12. Dezember treffen zwei Perspektivkader zunächst Dienstag, 13. Dezember, 19.30 Uhr in Essen aufeinander. Das zweite Spiel folgt am Mittwoch, 14. Dezember, um 19.10 Uhr in Duisburg.

Offiziell sind es A-Länderspiele, doch für den Deutschen Eishockey-Bund tritt die Auswahl unter dem Namen „Top Team Sotschi“ an. „Für Spieler, die die Nationalmannschaften der Jahrgänge U 16 bis U 20, ist der Sprung in die A-Nationalmannschaft oft zu groß. Das braucht einige Jahre“, erklärt Kölliker. Das neue Perspektivteam soll nun – und auch künftig – diese Lücke schließen. „Es geht aktuell um Spieler der Jahrgänge 1987 und jünger. Außerdem können bei solchen Spielen auch einige ältere Spieler dabei sein, die sich beispielsweise verletzungsbedingt zuletzt nicht zeigen konnten.“

Der Grund, warum eines der beiden Länderspiele in Duisburg stattfindet, liegt rund eineinhalb Jahre zurück. „Damals haben meine Söhne und ich in der Schalker Arena das Eis für das WM-Eröffnungsspiel aufbereitet“, berichtet Duisburgs Eishallenchef Jürgen Schmitz. Seinerzeit stellte der DEB mit einem Länderspiel vor 77 803 Fans einen Zuschauer-Weltrekord auf. „Das haben wir ehrenamtlich gemacht. Ich habe nur gesagt, dass es schön wäre, wenn wir für Duisburg ein Länderspiel bekommen könnten“, so Schmitz weiter. Nun hat der Deutsche Eishockey-Bund Wort gehalten. Davon profitiert auch Essen mit dem ersten der beiden Spiele tags zuvor.

Am Montag, 12. Dezember, werden die beiden Nationalmannschaften in Duisburg trainieren; die Russen werden im Landhaus Milser untergebracht, wo bereits Italiens Fußball-WM-Helden von 2006 in den für sie so erfolgreichen vier Wochen genächtigt hatten.

Ärgerlich ist freilich, dass an den Wochenenden zuvor und danach in den nationalen Ligen Spieltage anstehen. Und selbst am 13. Dezember stehen mit Köln – Iserlohn und Hannover – Wolfsburg zwei DEL-Spiele an, sodass Verteidiger Torsten Ankert nur am 14. Dezember für Deutschland auflaufen kann.

Schwierig war dieses Spiel mit einem Perspektivkader nicht zu vereinbaren. „Andere Nationen haben ja ähnliche Probleme beim Übergang von der Junioren- zur A-Nationalmannschaft“, so Kölliker. „Schwierig war es nur, den Termin zu finden.“

Zum sechsten Mal ist Essen Gastgeber für ein Länderspiel. Am 3. und 4. Oktober 1959 war Schweden zweimal zu Gast, das sich mit 5:1 und 5:3 durchsetzen konnten. Am 14. April 1996 kam Russland bereits nach Essen und gewann mit 5:3 gegen das DEB-Team. Ein Jahr später unterlag Deutschland am 19. April 1997 Lettland mit 4:5. Den ersten Sieg auf Essener Eis feierten die Deutschen am 20. April 2006 beim 3:0 gegen Österreich.

An der Duisburger Wedau findet zum dritten Mal ein Länderspiel einer deutschen A-Nationalmannschaft der Männer statt. Am 21. November 1972, als die Wedauer Eissporthalle noch keine zwei Jahre alt war, besiegte die DEB-Auswahl die Schweiz mit 6:4 in Duisburg. Am 5. April 1999 gab es noch eine 1:4-Niederlage gegen Kasachstan.

Mit diesem Kader geht Deutschland in die beiden Spiele:

Tor: Felix Brückmann (Adler Mannheim), Patrick Ehelechner (Nürnberg Ice Tigers)

Verteidigung: Sinan Akdag (Krefeld Pinguine), Torsten Ankert (Kölner Haie; nur am 14. Dezember), Jens Baxmann (Eisbären Berlin), Constantin Braun (Eisbären Berlin), Benedikt Brückner (Straubing Tigers), Florian Kettemer (Adler Mannheim), Marco Nowak (Düsseldorfer EG Metro Stars), Florian Ondruschka (Straubing Tigers), Tim Schüle (Nürnberg Ice Tigers)

Sturm: Laurin Braun (Eisbären Berlin), Martin Buchwieser (EHC München), Garret Festerling (Hamburg Freezers), Jerome Flaake (Hamburg Frezzers), Christoph Gawlik (ERC Ingolstadt), Patrick Hager (Krefeld Pinguine), Frank Mauer (Adler Mannheim), Alexander Oblinger (Nürnberg Ice Tigers), Daniel Pietta (Krefeld Pinguine), Matthias Plachta (Adler Mannheim), Sandro Schönberger (Straubing Tigers), Kristopher Sparre (ERC Ingolstadt), Daniel Weiß (Eisbären Berlin), David Wolf (Hamburg Freezers).


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Stürmer kommt aus Mannheim
Daniel Fischbuch schließt sich den Iserlohn Roosters an

Die Iserlohn Roosters verpflichten zur kommenden DEL-Saison den Stürmer Daniel Fischbuch....

Verteidiger kommt aus Brünn
Nicolas Beaudin verstärkt die Straubing Tigers

Die Straubing Tigers haben ihre Verteidigung weiter verstärkt: Nicolas Beaudin wechselt zur Saison 2025/26 nach Straubing. Der 25-jährige Kanadier stammt aus Château...

NHL-Star schaut „zuhause“ vorbei
Leon Draisaitl und NHLPA spenden 58 Sätze Ausrüstung an Kölner Haie

Insgesamt 58 komplette Eishockeyausrüstungen werden von Leon Draisaitl und der NHLPA G&D in den kommenden beiden Spielzeiten 2025/2026 sowie 2026/2027 an die Junghai...

Zweifacher CHL-Meister mit viel Erfahrung
Adler Mannheim verpflichten Torhüter Johan Mattsson

Die Adler Mannheim haben mit Johan Mattsson einen routinierten Torhüter unter Vertrag genommen. Der 33-jährige Schwede unterschreibt einen Einjahresvertrag und wird ...

20-jähriger Stürmer kommt von Aufsteiger Dresdner Eislöwen
ERC Ingolstadt nimmt Nicolas Schindler unter Vertrag

Der ERC Ingolstadt verstärkt seine U23-Fraktion mit Nicolas Schindler. Der 20-Jährige, der bereits im Ingolstädter Nachwuchs aktiv war, kommt vom DEL2-Meister Dresdn...

Als Führungskraft etabliert
Kölner Haie verlängern Vertrag mit Juhani Tyrväinen

Die Kölner Haie haben den Vertrag von Angreifer Juhani Tyrväinen um ein weiteres Jahr verlängert. Damit steht der Finne auch in der Saison 2025/2026 im Aufgebot des ...

Jakob Lilja kommt vom HC Fribourg-Gottéron
Löwen Frankfurt holen schwedischen Stürmer mit NHL-Erfahrung

Die Löwen Frankfurt verstärken ihre Offensive mit dem 31-jährigen Schweden, der bereits auf reichlich Erfahrung zurückgreifen kann. ...

Rückkehr aus Nordamerika
Kölner Haie nehmen Luca Münzenberger unter Vertrag

Weiterer Neuzugang für den KEC: Luca Münzenberger verstärkt den Kader der Kölner Haie zur Saison 2025/26. Der 22-jährige und ältere Bruder von KEC-Spieler Marco Münz...