Mirko Lüdemann verschiebt die MeisterfeierKölner Haie kämpfen sich zurück

Lesedauer: ca. 4 Minuten

Vor dem sechsten Finalspiel war der weiß-blaue bayerische Himmel in dunkelgraues Gewand getaucht und öffnete seine Schleusen, als wollte er den Verlust der Meisterchance schon jetzt beweinen. In der Saturn-Arena aber kochte bereits die erwartungsfrohe Stimmung. Doch während das Geschehen auf dem Eis wie stets in dieser Finalserie hin und her wogte, wusste auch der Himmel nicht mehr recht, was er machen sollte. Schon in der zweiten Drittelpause waren die Tränenwolken verzogen, doch am Ende bestätigte sich seine Vorahnung: der ERC Ingolstadt hat seinen ersten Meisterschaftspuck verschossen und muss zum siebenten und entscheidenden Finalspiel am Dienstag nach Köln reisen. Die Haie haben ihr Finaltrauma erst einmal aufgeschoben.

Das Spiel begann und hielt über die gesamte Dauer sein hohes Niveau der bisherigen Finalserie. Beide Teams blieben sich treu und rangen intensiv, schnell und fair um den Schlüssel zum Erfolg. Die Haie wirkten dabei, wie stets, reifer und spielstärker, doch auch mit weniger Zug zum Tor. Die Panther hingegen spielten improvisationsstärker und mit ständiger Suche nach dem direkten Weg in den Slot. So schossen die Mannen von Kölns Trainer Uwe Krupp meist von den Außenpositionen, während sie vor dem eigenen Tor alle Hände voll zu tun hatten, um ein Durchstoßen der Panther zu verhindern. Dennoch hatten die Rheinländer drei hochkarätigere Chancen, die sie liegen ließen: Erst tauchte Tjärnquist bei einem Konter allein vor dem wieder glänzend parierenden Timo Pielmeier im Ingolstädter Tor auf, dann vergab Chris Minard eine Doppelchance. Doch auch auf der Gegenseite stand Danny aus den Birken seinem Kollegen in nichts nach und hielt alles, was auf seinen Kasten kam.

Im zweiten Drittel agierten die Hausherren ungeordneter, vielleicht auch, weil Trainer Niklas Sundblad zeitweise seine Verteidigungsreihen umstellte, den stets aktiven Christoph Gawlik in die dritte Angriffsreihe zog und fast nur noch auf drei Angriffsreihen umstellte. Das schien den Oberbayern nicht gut zu tun; Pielmeier musste deshalb einige hochkarätige Chancen der Raubfische vereiteln. Den Schlussakkord des Spielabschnitts setzte aber Thomas Greilinger auf Seiten der Donau-Städter, der völlig frei im Slot zum Abschluss hätte kommen können, aber davon offensichtlich zu überrascht war, so dass er vertändelte.

In den letzten zehn Minuten der regulären Spielzeit versuchten die Hausherren dann vehement, eine Meisterschaftsentscheidung herbeizuführen, sorgten so auch erstmals für ein Übergewicht im Schussverhältnis von 9:6. Dennoch blieb es torlos.

Zu Beginn der Verlängerung wandelte Köln dreimal auf schmalem Grad zu einem Unterzahlspiel, letztlich kam es aber nur zu einer gemeinsamen Hinausstellung von Chris Minard auf Kölner und T.J. Bouck auf Ingolstädter Seite. Jeder Fehler konnte nun die Entscheidung herbeiführen - und den machte, als beide Teams wieder komplett waren, der Finalneuling: So tat sich Mirko Lüdemann plötzlich auf seiner linken Angriffsseite an der blauen Linie eine Lücke auf, die der älteste Akteur auf dem Eis zu einem beherzten Schlagschuss, flach in die lange Ecke zur Entscheidung dieses Spiels nutzte. Auch der anschließende Videobeweis brachte keine Änderung mehr. Stattdessen brachen nun einige Dämme des Wohlgefallens, als beide Teams bereits komplett auf dem Eis versammelt waren: so scheint ein Stockstich von Rob Collins Ausgangspunkt für eine umfassendere handgreifliche Auseinandersetzung gewesen zu sein. Waren bis dahin gerade einmal 22 Strafminuten für beide Teams vergeben, so sammelten die Kontrahenten in dieser Szene nun noch einmal 83 Strafminuten dazu. Collins, der mit einer 5-minütigen plus Spieldauerdisziplinarstrafe bedacht wurde, muss bis zur Entscheidung am Montag ausharren, wo über seine Teilnahme am siebenten und entscheidenden Spiel in Köln, vorverlegt auf 19 Uhr (LIVE auf Hockeyweb im Live-Ticker oder in Olafs Kult-Ticker), befunden wird. „Solche Szenen will niemand sehen“, entfuhr es Krupp anschließend, „natürlich ist die Finalserie emotional, aber sowas ist unnötig!“

Ansonsten zeigte er sich „froh, dass wir die Chance zum siebenten Spiel bekommen haben. Wir haben stets gut gespielt und unsere Torchancen auch in den letzten Spielen gehabt, die wir verloren haben. Deshalb war es nicht so schwer, die Hoffnung zu behalten.“ Zunächst geknickt, dann aber kämpferisch im Statement zeigte sich Sundblad: „Es war wieder ein enges Spiel. Es ging hoch und runter. Wir hatten sehr gute Torchancen im letzten Drittel, die wir nicht genutzt haben. Dann entscheiden kleine Fehler; den haben wir gemacht. Nun fahren wir nach Köln, um dort zu gewinnen!“

Launig zeigte sich Meistertrainer Hans Zach, der Krupp anschließend zum Erfolg beglückwünschte. Nach eigener Aussage vertrieb er sich beim Spiel ein wenig die Zeit, bis am 1. Mai die Saison zum Fischen beginnt. „Ein tolles Finale sehen wir dieses Jahr. Schade nur, daß man überregional kaum etwas davon liest oder hört“, legte er seinen Finger in eine Wunde des deutschen Eishockeys. Auch einen Hinweis auf ein steigendes Niveau des Sports hierzulande wollte er nicht sehen: „Dafür spielen zu wenige junge deutsche Spieler im Finale.“ Das entscheidende Spiel wird er am Fernsehen verfolgen: „Da müsste ich ja über Isar, Donau, Main und Rhein hinweg fahren - das tue ich mir nicht mehr an“, verriet er mit einem Augenzwinkern.

Das Spiel in der Video-Zusammenfassung - HIER!

Tor: 0:1 (64.) Lüdemann (Ankert, Gogulla)

Strafen: Ingolstadt 20 + 10 Conboy + 10 Boucher, Köln 25 + 10 Ankert + 10 Ohmann + Spieldauerdisziplinarstrafe Collins
HSR:Brüggemann, Piechaczek;LSR: Gemeinhardt, Schrader
Zuschauer: 4.815 (ausverkauft)


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...

Bereits rund 17.000 Tickets für das Freitagspiel verkauft
Kölner Haie wollen zurück nach ganz oben

​Moritz Müller nimmt die Frage mit einem Lächeln hin. Zu lange ist der Kapitän der Kölner Haie und zigfache Nationalspieler nun schon im Geschäft. Was das Ziel des K...


DEL Hauptrunde

Freitag 22.09.2023
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
4 : 1
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
4 : 2
Iserlohn Roosters Iserlohn
Augsburger Panther Augsburg
1 : 4
Eisbären Berlin Berlin
ERC Ingolstadt Ingolstadt
7 : 2
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
EHC Red Bull München München
2 : 5
Kölner Haie Köln
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
2 : 1
Straubing Tigers Straubing
Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter