Lions zeigen Moral und drehen verloren geglaubtes Spiel

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Der ERC Ingolstadt kam mit der Empfehlung von sechs Erfolgen aus den letzten sieben Spielen nach Frankfurt und von Beginn sah man den Panthern ihr Selbstvertrauen an. Sicher im Passspiel und stets gefährlich bestätigte Ingolstadt die These von Lions Trainer Chernomaz, der vor dem Spiel in höchsten Tönen vom heutigen Gegner sprach. Besonders das beste Powerplay der Liga hob der Kanadier hervor, doch nach sieben Minuten nahm Ingolstadt ihr erstes Überzahlspiel des Abends zu sehr auf die leichte Schulter. Bob Wren ließ sich sehr einfach die Scheibe von Schneider abnehmen und der Lions Kapitän bediente den mitgelaufenen Angell, der zum 1:0 für die Hessen abschloss. Auch im zweiten Powerplay der Gäste wurde es gefährlich für Panther Torwart Pätzold. Diesmal machte es Schneider alleine, schoss aber knapp am Tor vorbei. Ingolstadt in dieser Phase zu selbstzufrieden gegen bissige Lions, die sehr konsequent in Unterzahl spielten. Doch just in dem Moment, als die Lions ihre dritte numerische Unterlegenheit überstanden hatten trafen die Panther durch Clymer zum Ausgleich.

Im 2.Drittel setzte sich das derzeitige Überzahldilemma der Frankfurt Lions fort. Bereits im ersten Drittel hatten die Hessen zwei Überzahlspiele kläglich ungenutzt gelassen, und das Drama setzte sich fort. 42 Sekunden standen die Lions mit fünf gegen drei auf dem Eis, einen Treffer konnten sie nicht verbuchen. Dafür aber bei gleicher Spieleranzahl auf dem Eis. Der agilste Lions Spieler an diesem Abend, Simon Danner (Foto by City_press), traf aus kurzer Entfernung, nachdem Polaczek sehr gut den Puck vor das Tor gebracht hatte. Ingolstadt wurde durch den Rückstand scheinbar wachgerüttelt und erspielte sich in der Folge ein Übergewicht. Ben Clymer hatte bei einem Pfostenschuss Pech (33.). Die Gastgeber hielten vor allem dann dagegen, wenn die deutsche Sturmreihe Polaczek-Gawlik-Danner auf dem Eis stand. Gegen Ende des Drittels wurde der Druck der Panther aber zu groß und Greilinger nutzte ein Powerplay zum Ausgleich.

Diesen Schwung nahmen die Gäste mit in das Schlussdrittel. Es braucht nicht erwähnt zu werden, dass die Lions zunächst ein weiteres Powerplay nicht nutzen konnten ehe die Panther binnen 38 Sekunden gleich zwei Mal zuschlugen. Beim 3:2 für Ingolstadt konnte Lions Stürmer Ulmer den Pass auf den Torschützen Bellissimo nicht abfangen und haute über den Puck und beim 4:2 durch Ex-Löwe Kavanagh ließ Gordon den Schuss durch die Beine rutschen. Eine Art Vorentscheidung schien gefallen, erst Recht weil den Lions in der Phase bei einem weiteren Powerplay kein einziger Schuss gelang. Gefährlich wurde es für Ingolstadt weiterhin nur, wenn die Gawlik Reihe stürmte. So war die Sturmreihe auch für den Anschlusstreffer verantwortlich. Danner bediente uneigennützig Polaczek, der das Spiel wieder spannend machte. In den beiden Schlussminuten dann die große Chance für die Lions, zumindest einen Punkte zu holen.

Hauptschiedsrichter Hascher schickte Bakos auf die Strafbank und Chernomaz nahm Gordon zugunsten eines weiteren Feldspielers vom Eis. Mit sechs gegen vier machten die Hessen Druck und wurden 18 Sekunden vor Schluss belohnt. Den dritten Abpraller von Pätzold verwertete Ulmer zum vielumjubelten Ausgleich. Ein Schock für Ingolstadt. Eine sichere Führung aus der Hand gegeben und in der Verlängerung verloren sie auch den Extrapunkt. Verteidiger Angell umkurvte mit einer Energieleistung vor das Tor von Pätzold und schob zum 5:4 ein.       

Zum Mainova Spieler des Tages wählten die Fans Simon Danner

Statistik:

1:0 (06:19) Angell 4-5SH; 1:1 (15:28) Clymer; 2:1 (27:19) Danner; 2:2 (38:01) Greilinger 5-4PP; 2:3 (43:06) Bellissimo; 2:4 (43:44) Kavanagh; 3:4 (50:03) Polaczek; 4:4 (59:42) Ulmer 6-4PP; 5:4 (63:42) Angell     

Schiedsrichter: Hascher

Strafminuten: Frankfurt 16 – Ingolstadt 18

Zuschauer: 5.100

(Frank Gantert)  


Die Eishockey WM: Alle deutschen Spiele in der Gruppenphase sowie die gesamte K.o.-Runde live bei MagentaSport.
Stürmer kommt von den Reading Royals
Nürnberg Ice Tigers verpflichten Charlie Gerard

​Die Nürnberg Ice Tigers haben einen weiteren Stürmer verpflichtet und mit einem Vertrag für die kommende DEL-Saison 2023/24 ausgestattet: Der 27 Jahre alte US-Ameri...

Kanadischer Center kommt aus Villach
Chris Collins wird ein Augsburger Panther

​Die Augsburger Panther haben den ersten neuen Importspieler für die PENNY DEL-Saison 2023-24 unter Vertrag genommen. Vom Villacher SV aus Österreich wechselt der 31...

Neuzugang von den Manitoba Moose
AHL-Stürmer Cole Maier kommt nach Nürnberg

​Die Nürnberg Ice Tigers können mit Cole Maier den ersten Neuzugang im Sturm für die kommende DEL-Saison 2023/24 bestätigen. Der 27-jährige US-Amerikaner wechselt vo...

Alexandre Grenier wird den Hauptstadtclub verlassen
Yannick Veilleux bleibt bei den Eisbären Berlin

Yannick Veilleux läuft auch in der kommenden Saison 2023/24 für die Eisbären Berlin in der DEL auf. Der Hauptstadtclub verlängerte den Vertrag des Stürmers um eine w...

Redaktion/Social-Media/Sport (m/w/d)
Hockeyweb sucht DICH!

Wir suchen ab sofort mindestens einen Mitarbeiter als Redakteur, Volontär oder auch Werkstudent. Für unser Flaggschiff Hockeyweb, das reichweitenstärkste Eishockey-M...

Angreifer kommt aus Iserlohn
ERC Ingolstadt verpflichtet Stürmer Casey Bailey

​Der ERC Ingolstadt fügt seiner Offensive ein weiteres wichtiges Puzzlestück hinzu. Der Vizemeister aus der Deutschen Eishockey-Liga hat einen der punktbesten Stürme...

Youngster kommt aus Heilbronn
Noah Dunham wechselt zum ERC Ingolstadt

​Ein Youngster verstärkt den ERC Ingolstadt. Von den Heilbronner Falken wechselt der 21-jährige Noah Dunham zum Vizemeister aus der Deutschen Eishockey-Liga. Der ehe...

Rot-Gelben komplettieren ihre Verteidigung
Düsseldorfer EG holt Torsten Ankert

Die Düsseldorfer EG hat das letzte Puzzlestück für die Defensive gefunden: Torsten Ankert wird die Verteidigung der DEG ergänzen, damit ist die Abwehrabteilung der R...