Lada Togliatti - Internationales Topteam in Krefeld

Die Russen kommen! Nach dem mit Khimik Moskau bereits bei der
Saisoneröffnung
ein russisches Topteam eindrucksvoll seine Visitenkarte in
der Seidenstadt
abgegeben hat, gastiert zum letzten Heimtest der Krefeld
Pinguine vor dem
Saisonstart nun eine weitere Spitzenmannschaft aus der
Superliga in Krefeld:
Am Dienstag, 19.30 Uhr, kommt es in der Rheinlandhalle
zum Duell der
Schwarz-Gelben mit dem amtierenden "Continental-Cup"-Champion Lada
Togliatti.
Dass die von Chefcoach Anatoli Emelin trainierte Mannschaft
wohl ein ähnlich
gutes Spielpotenzial besitzt wie Ligakonkurrent Khimik
Moskau, bewiesen
alleine schon die letzten Resultate. In zwei
Vorbereitungsspielen am
vergangenen Wochenende fertigten die Russen keinen
geringeren Gegner als den Deutschen Meister Eisbären Berlin mit 7:0 und 5:3
ab. Sicher ein Beleg
dafür, dass die Eishockey-Fans am Dienstag ein
internationales Top-Team in
Krefeld erleben können.
Doch in der
abgelaufenen Saison belegte der zweifache russische Meister
(1994/1996) "nur"
den achten Platz in der russischen Superliga. Der Grund
waren finanzielle
Probleme beim Vizemeister 2005, die sich plötzlich im
letzten Oktober
einstellten, nach dem der Großsponsor die Zahlungen um ein
Vielfaches
reduzierte. Folge: 16 Spieler wanderten ab. Mit einem jungen
Team, das sich
zum Großteil aus Nachwuchscracks des Farmteams "Lada II" aus
der zweiten
russischen Liga zusammen setzte, gewann Togliatti trotzdem als
erstes
russisches Team im Januar 2006 den "Continental Cup". Weitere große
Erfolge
des Klubs waren u.a. der 2. Platz beim Europacup der Landesmeister
(1995),
Gewinn der Silbermedaille des Spengler-Cup (1995), Europacup-Sieg
(1997). In
der Saison 2003/2004 belegte Togliatti den 3. Platz in der Liga,
ein Jahr
später den 2. Rang.
In der kommenden Saison will Togliatti wieder im
oberen Tabellendrittel
mitmischen. Das immer noch junge Team wurde mit
einigen erfahrenen Cracks
verstärkt. Im Tor steht mit Ex-NHL-Keeper Mike
Fountain ein alter Bekannter,
der in der Saison 2003/2004 gemeinsam mit den
heutigen Pinguin-Cracks Roland
Verwey und Franz Fritzmeier bei den Iserlohn
Roosters spielte. Zurück in die
Heimat ging Verteidiger Maxim Kondratiev, der
noch in der vergangenen
Spielzeit 29 Einsätze für die New York Rangers
bestritt. Über NHL-Erfahrung
verfügt auch Stürmer Zenon Konopka (zuletzt
Anaheim Mighty Ducks).
Zu den größten Talenten im russischen Hockey zählt
allerdings Igor
Grigorenko. Dem 23-jährige Angreifer wird von vielen Experten
eine große
Zukunft in der NHL vorausgesagt. Trotz eines größtenteils mit
NHL-Stars
besetzten Kaders wurde der Ausnahmestürmer, der schon 2003 zum
besten
Spieler der Junioren-WM gewählt wurde, in den Kader der
russischen
Nationalmannschaft bei der A-WM in Lettland berufen.