Kühler Kopf und hessisches Herz
Markus Jocher bleibt ein "Löwe"Henni Nachtsheim ist Sportfan und war mit dabei beim größten Moment der Frankfurter
Eishockeygeschichte, dem 4:3 gegen die Eisbären Berlin am 16. April im Finale um die Deutsche
Meisterschaft. Dieses tolle Ereignis hat ihn mit dazu bewogen, einen Song über die Frankfurt Lions
zu schreiben. "Kühler Kopf und Hessisches Herz" heißt er, wird Ende der Woche abgemischt und
Ende November 2004 vorgestellt. Dabei ist es zur Co- Produktion zweier hessischer Musiklegenden
gekommen: Henni Nachtsheim, Teil des Comedy-Duos “Badesalz”, hat den Song zusammen mit
Albrecht "Ali" Neander von den “Rodgau Monotones” aufgenommen, denen Nachtsheim von 1977
bis 1989 angehörte. "Wir haben immer wieder mal zusammen produziert, aber eher im
Verborgenen", berichtet Nachtsheim. Diesmal gehen die beiden unter dem Namen "The
Hühnerdieb-Project" an eine breite Öffentlichkeit. Eine Hommage an die gelben Latex-Produkte, die
von den Fans gerne mal auf das Eis geworfen werden, um die Schiedsrichter (aus Sicht der Fans) an
ihre Neutralität zu erinnern. "Wir sind stolz darauf, dass die beiden hessischen Ausnahmekünstler
einen Song für die Frankfurt Lions produzieren", sagt Aufsichtsratsvorsitzender Gerd Schröder in
der heutigen Pressemitteilung der Lions. Dabei hat der Deutsche Meister bei Henni Nachtsheim
offene Türen eingerannt, als das Gespräch auf eine derartige Produktion kam. "Ich bin bekennender
Fußball-Fan und fiebere seit meiner Kindheit mit der Eintracht mit, habe aber auch eine sehr
emotionale Bindung zum Eishockey", berichtet der Künstler. "Ich habe mir schon Spiele vom
Eishockey angesehen, als noch in Ober-Roden und später in Niederrad gespielt wurde, und habe
natürlich auch die Löwen von der Gründung weg verfolgt." Logisch, dass er auch beim Highlight,
dem Finale gegen die Eisbären, mit dabei sein musste. "Ein Freund hat mir eine Stehplatzkarte
besorgt und sich mit mir in die Kurve gequetscht. Es war verdammt eng, aber dafür hat sich das
gelohnt. Eines der geilsten Erlebnisse, das ich je hatte”, so Nachtsheim in der Pressemitteilung
weiter. Zu diesem Hochgefühl trug natürlich auch die Präsenz von “Badesalz” in der Eissporthalle
bei, dröhnt es doch "Komm Weichei, komm" aus den Lautsprechern, wenn ein gegnerischer Spieler
auf die Strafbank marschieren muss. “Und als die Fans auf den Stehplätzen den ´Bembelsong´
anstimmten "habe ich eine Gänsehaut bekommen", erinnert sich Nachtsheim gerne an das Finalspiel.
Diese gewaltfreie, fröhliche Atmosphäre mit originellen Gesängen findet sich auf "Kühler Kopf und
hessisches Herz" wieder. So heißt es im Refrain "wer braucht schon sein Gebiss, wenn er dafür
Deutscher Meister ist." Der Song, so Henni Nachtsheim, klinge irisch-rockig und passe zur guten
Laune rund um das Eishockey. "Ich bin total glücklich mit dem Ergebnis." Übrigens sind auch einige
Lions- Fans beteiligt, die bei den Aufnahmen als Background-Chor fungierten.