Krefeld Pinguine bleiben vom Pech verfolgt3:4-Niederlage gegen Nürnberg

Grant Besse traf zweimal für die Krefeld Pinguine.  (Foto: dpa/picture alliance/Fotostand)Grant Besse traf zweimal für die Krefeld Pinguine. (Foto: dpa/picture alliance/Fotostand)
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Mit den Eistigern aus Nürnberg empfingen die Pinguine eine der drei Mannschaften, gegen die sie in dieser Saison noch keinen Punkt geholt hatten, auch wenn zwei der drei Partien mit  nur einem Tor Unterschied verloren gegangen waren. Der augenblickliche Tabellenneunte aus Franken, dessen Saisonverlauf für ihn auch nicht zufriedenstellend war, hatte mit seinem 1:0-Erfolg über Krefeld am 10. Januar eine Serie von acht Niederlagen beendet und dann das Glück gehabt, innerhalb von neun Tagen dreimal gegen die schwächelnden Haie anzutreten  und somit neun Punkte auf der Habenseite verbuchen zu können. Die Krefelder Fans würden fürs erste schon zufrieden sein, wenn ihre Lieblinge dem Gegner nicht wie am Freitag in Mannheim eine Steilvorlage in Form einer vermeidbaren Strafe mit anschließender Unterzahl und 1:0 für den Gegner geben würden. Ein Erfolg gegen die Franken würde entscheidend davon abhängen, ob man mit Patrick Reimer dem besten Eistiger die Krallen würde stutzen können. Im Nürnberger Tor stand Ex-Pinguin Niklas Treutle, das Krefelder Gehäuse hütete Oskar Östlund.

Nach einem anfänglichen Moment der Unsicherheit beim Aufbau des ersten Angriffs belagerten die Pinguine drei Minuten lang das Nürnberger Tor und hatten danach Glück, als Nürnberg beim quasi ersten Konter den Krefelder Pfosten traf. Bis zum Powerbreak lagen die Vorteile bei Krefeld. In Minute 11 belohnten sich die Krefelder für ihr mutiges Angriffsspiel: Laurin Braun hämmerte eine Scheibe auf den Nürnberger Kasten, die von Grant Besse für Treutle unhaltbar abgefälscht wurde. Nur 3 Minuten später verpassten Braun und Garrett Noonan den zweiten Treffer. Die relativ schwächste Krefelder Phase kam mit der ersten Hinausstellung für die Ice Tigers in Minute 15, dennoch trafen die Pinguine kurz vor Ende ihrer Überzahl noch den Pfosten. Weitere Chancen hatten Philipp Kuhnekath und Chad Costello unmittelbar vor dem Drittelende, aber da  stand es nach einem Angriff der Reimer-Reihe, den die Pinguindefensive nicht energisch genug störte, schon 1:1.

Das Bemerkenswerteste im ersten Drittel war ein Solidaritätsbanner für die Pinguine, das die Nürnberger Fans mitgebracht hatten und das in beiden Fanlagern zum Absingen der „Wir sind alle Eishockeyfans“-Hymne führte – ein wohltuender Kontrast zum Skandalwochenende in der Fußballbundesliga mit ihren sogenannten Fans aus der untersten Schublade der Gesellschaft.

Im Mitteldrittel nahm das Spiel noch an Fahrt auf. Vor allem die Eistiger profitierten vom Erfolgserlebnis ihres späten Ausgleichstores und legten in Minute 26 einen Treffer drauf, den die Pinguine noch in der gleichen Minute durch Daniel Pietta ihrerseits ausglichen, um 83 Sekunden  später wieder in Rückstand zu geraten. Die Pinguine kreierten einige kritische Situationen vor Treutles Tor, während Östlund in Minute 36 bei einem 3:2-Angriff der Franken dem einschuss-bereiten Eistiger die Scheibe von der Kelle pflückte. Wie bereits andere Mannschaften befleißigten sich die Eistiger in Krefeld einer durchaus robusten bis rustikalen Gangart, die den Pinguinen erheblich zu schaffen machte, auch weil in einigen sehr grenzwertigen Situationen der Arm des Unparteiischen zum Nachteil der Seidenstädter unten blieb.

In Minute 44 führte eine geschickte artistische Kooperation zweier Nürnberger zur Hinausstellung eines Pinguins, der dann eine weitere für eine ausgesprochen dumme Spielverzögerung folgte, so dass 56 Sekunden lang nur drei Pinguine sich den Eistigern entgegenstellten. Dank hervorragender Reaktionen von Östlund blieb es beim knappen Rückstand. Beim letzten Powerbreak stand das Spiel immer noch auf der Kippe. Beim ersten Krefelder Angriff danach verpasste Pietta nur sehr knapp den Ausgleich, fast im Gegenzug ließ Reimer eine gute Chance liegen. In Minute 56 ging Pietta nach herrlichem Pass allein auf Treutle zu. Als er beim Torschussversuch gefoult wurde, entschied man statt auf Penalty auf eine Zwei-Minuten-Strafe für Kevin Schulze. Die Pinguine brachten den Puck zwar an Treutle vorbei, doch blieb die Scheibe  hinter Treutle fünf Zentimeter vor  der Torlinie liegen und  fand dann irgendwie den Weg um den Pfosten herum hinter das Tor. Unmittelbar vor Ende der Nürnberger Unterzahl ging Östlund vom Eis, doch nach 17 Sekunden lag die Scheibe im Pinguine-Tor: 2:4. 23 Sekunden vor Schluss verließ Östlund erneut sein Tor, und drei Sekunden später traf Besse doch noch zum 3:4. Östlund kehrte zurück und ging nach 13 Sekunden noch einmal, und tatsächlich hätte mit ein wenig Glück der erneute Ausgleich fallen können, aber auf Glück in kritischen Situationen und angemessenes Fingerspitzengefühl  bei den Entscheidungen der Unparteiischen warten die Pinguine schon 50 Spieltage lang. Die Zuschauer bekamen ein flottes und kampfbetontes Spiel mit zwei Top-Torhütern geboten, das Ergebnis hatte für Krefeld eh nur statistische Bedeutung.

Tore: 1:0 (11.) Besse (Braun, Ankert), 1:1 (20.) Fischbuch (Bender, Reimer), 1:2 (26.) Schulze (Fischbuch ), 2:2 (26.) Pietta  (Costello, Trivellato), 2:3 (27.) Buck (Skille, Alanov), 2:4 (59.) Schulze (Reimer, Acton), 3:4 (60.) Besse (Noonan, Costello). Strafminuten: Krefeld 4, Nürnberg 4, Schiedsrichter: Hoppe – Piechaczek. Zuschauer: 3408.


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Torhüter macht bis 2025 weiter
Felix Brückmann verlängert vorzeitig bei den Adlern Mannheim

​Die Adler Mannheim haben den Vertrag mit Torhüter Felix Brückmann vorzeitig um ein weiteres Jahr verlängert. Demnach bleibt der 32-Jährige dem aktuellen Tabellenzwe...

Die DEL am Sonntag
Düsseldorfer EG bremst Kölner Siegeszug – Schwenninger Wild Wings überraschen die Liga

Am vierten Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga war die ein oder andere Überraschung dabei. Die Düsseldorfer EG konnte beim 4:3 Sieg nach Penaltyschiessen gegen die...

Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....


DEL Hauptrunde

Donnerstag 28.09.2023
Iserlohn Roosters Iserlohn
3 : 6
Kölner Haie Köln
Freitag 29.09.2023
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Straubing Tigers Straubing
- : -
EHC Red Bull München München
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven
Samstag 30.09.2023
Kölner Haie Köln
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Sonntag 01.10.2023
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
Eisbären Berlin Berlin
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
EHC Red Bull München München
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Iserlohn Roosters Iserlohn
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Straubing Tigers Straubing


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter