Krefeld ist nach einem 3:1 Sieg über Köln Deutscher Eishockey Meister 2003

Trikotversteigerung bei den PinguinenTrikotversteigerung bei den Pinguinen
Lesedauer: ca. 1 Minute

Ein wirklich spannendes Finale war es leider erst im Schlussdrittel, bis dahin hatte Schiedsrichter Gerhard Müller das Sagen auf dem Eis. Bereits in der ersten Spielminute verhängte er die ersten Strafzeiten und ließ auch im weiteren Spielverlauf kein flüssiges Spiel entstehen. So blieb die Partie von ständigen Unterbrechungen geprägt, die zahlreichen Strafen kamen wie Regen aus heiterem Himmel auf beide Mannschaften. Bereits in der sechsten Spielminute dann ein herber Rückschlag für die Haie: Dave McLlwain musste mit einer Spieldauer-Disziplinarstrafe zum Duschen, damit war nach der Abwesenheit von Dwayne Norris nur noch Alex Hicks vom Kölner Paradesturm übrig. Klarer Vorteil für die komplett agierenden Pinguine, den sie zunächst aber nicht nutzen konnten. Im Gegenteil, die Haie gingen in der 38. Minute sogar mit 1:0 in Führung. Tim Leahy war auf Vorlage des 17jährigen Kai Hospelt erfolgreich, doch Krefeld ging mit einem Powerplay ins Schlussdrittel. Als die Haie gerade wieder komplett waren, schlenzte Günther Oswald die Scheibe einfach mal halbhoch vor das Kölner Tor und zur Überraschung aller Beteiligten landete sie zum Ausgleich im Kölner Kasten. Nun wäre es eigentlich mit Fünf gegen Fünf Spielern weiter gegangen, doch Schiedsrichter Müller ließ derlei Absurditäten gar nicht erst aufkommen und schickte Shane Peacock gleich wieder auf die Strafbank. Krefeld hatte durch den überraschenden Ausgleich Selbstvertrauen gewonnen und nutzte das Powerplay zum 2:1 Führungstreffer durch Christoph Brandner (44.). In den ersten vier Finalspielen hatte stets jenes Team gewonnen, dem der jeweils dritte Treffer gelang. Dies war auch im fünten Spiel der Fall, als Köln in der Schlussminute seinen Torhüter Chris Rogles zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis nahm, landete ein Befreiungsschlag Steffen Ziesches zum 1:3 Endstand im Kölner Tor, Krefeld war Meister. Damit geht zum ersten Mal seit 51 Jahren wieder der Meistertitel an den Niederrhein und in der kleinen Düsseldorfer Vorstadt dürfte in den kommenden Tagen einiges los sein. Verdient haben es sich die Krefelder in jedem Fall, wer eine Führung mit 2:0 Siegen abgeben muss und dann noch einmal so in die Serie zurück kommt, ist in jedem Fall ein würdiger Meister! (ab) Tore: 1:0 (37:13) Leahy (Hospelt/Hicks), 1:1 (41:16) Oswald (Shannon), 1:2 (43:56) Brandner (Purdie/Augusta), 1:3 (59:46) Ziesche (Müller/Musial) Strafminuten: Köln 47, Krefeld 34 Zuschauer: 18.600 Schiedsrichter: Müller


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Nach kommissarischer Übernahme in vergangener Saison
Löwen Frankfurt ernennen Jan Barta als neuen Sportdirektor

Der bisherige Asisstenztrainer Jan Barta wird in den kommenden beiden Jahren die sportliche Leitung der Löwen Frankfurt übernehmen. ...

29-Jähriger unterzeichnet Zweijahresvertrag
Andreas Eder wechselt zu Meister Eisbären Berlin

Die Eisbären Berlin bestätigen die Verpflichtung von Andreas Eder. Der Stürmer kommt vom Ligakonkurrenten EHC Red Bull München zum Hauptstadtclub. ...

27-jähriger US-Amerikaner kommt aus der KHL
Grizzlys Wolfsburg verpflichten Bobby Lynch

Die Grizzlys Wolfsburg haben die Verpflichtung von Stürmer Bobby Lynch bekanntgegeben. Die Kaderplanung der Grizzlys für die Saison 2025-2026 ist somit vorerst abges...

Stürmer kommt aus der AHL
Tyler Madden verstärkt die Straubing Tigers

Die Straubing Tigers haben mit Tyler Madden einen dynamischen Angreifer für die Saison 2025/26 verpflichtet....

Neuzugang aus Prag
Kölner Haie verpflichten finnischen Verteidiger Valtteri Kemiläinen

Weiterer Zuwachs für die KEC-Defensive: Vom HC Sparta Prag wechselt Verteidiger Valtteri Kemiläinen zu den Kölner Haien. Der 33-jährige Finne gewann in seiner Karrie...

Neuer Torhüter am Pulverturm
Henrik Haukeland wechselt zu den Straubing Tigers

Die Straubing Tigers haben ihre Torhüterposition für die Saison 2025/26 verstärkt: Henrik Haukeland wechselt an den Pulverturm. Der 30-jährige norwegische Nationalto...

Ligaübergreifende, individuelle Förderung möglich
Kölner Haie, Düsseldorfer EG und Füchse Duisburg werden Kooperationspartner

Ein starkes Trio zur Förderung deutscher Eishockey-Talente. Die Kölner Haie (DEL), die Düsseldorfer EG (DEL2) und die Füchse Duisburg (Oberliga Nord) haben eine Koop...

Stürmer kommt aus Mannheim
Daniel Fischbuch schließt sich den Iserlohn Roosters an

Die Iserlohn Roosters verpflichten zur kommenden DEL-Saison den Stürmer Daniel Fischbuch....