Kommentar: Krupp wie Zach

Auflösung des Hockeyweb-GewinnspielsAuflösung des Hockeyweb-Gewinnspiels
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Wie sich die Bilder bzw. die

Aussagen gleichen. Hier der souveräne, ruhige Krupp, wohl wissend, dass er mit

den Stanley-Cup-Siegen im Kreuz ein Pfund zur Verfügung hat, auf das keiner

seiner Vorgänger verweisen konnte, dort damals dessen Vorvorgänger Hans Zach,

der mehr aus dem Bauch heraus seine Argumente vorbrachte und gegen Ende seiner

Laufbahn als Bundestrainer mitunter zu abschweifend, nichtssagend und fallweise

sogar beleidigend wirkte.

 

In einem Punkt ist sich das in

seiner Art so verschiedene Duo trotzdem einig: Die Ausländerstellen in der DEL

müssen reduziert werden, sollten die Adlerträger nicht den widerlichen Stempel

einer Fahrstuhlmannschaft für lange Zeit aufs Auge bzw. Trikot gedrückt

bekommen. Doch während Zach bis zum Überdruss („gebetsmühlenartig“ war ein von

ihm geliebtes Wort) stets diese Forderung verfocht, machte sein Nachnachfolger

erst nach der derben 1:5-Niederlage gegen den Erzrivalen Schweiz den Mund in der

Öffentlichkeit auf.

 

Der Konter aus der

DEL-Geschäftsstelle ließ nicht lange auf sich warten. „Krupp ist in der

Sportkommission. Da kann er sich äußern und muss das Thema nicht erst an die

große Glocke hängen“, war dem Sinne nach zu lesen.

 

Merkt der gebürtige Kölner erst

nach dieser Schlappe und angesichts der kommenden Gegner, die Kanada statt

Israel, Norwegen statt Ungarn (die übrigens im heimischen Debrecen von den

Skandinaviern mit 1:6 abgebügelt wurden) und Slowakei statt Japan heißen, dass

nicht mehr viel Zeit bleibt, um eine „anständige“ WM im eigenen Land hinzulegen?

Werden sich die „Erfolgskurven“ der Beiden in gut zwei Wochen ähneln, obgleich

Krupp im Vorjahr immerhin nach dem katastrophalen Abstieg die Truppe sofort

wieder in die Beletage führte? Zach begann seine Laufbahn unter dem Adler mit

einem „Abstieg“, als im Qualifikationsturnier (gab es damals) anno 1998 in

Sloweniens Hauptstadt Laibach die deutsche Mannschaft patzte und zwei Jahre in

der B-Gruppe ihre Partien absolvieren musste.

 

Dass die DEL in bezug auf

Ausländer auf die (Not-)Bremse treten muss, ist eine Konsequenz, die nicht

wegzudiskutieren ist.

 

Das Stichwort „Niveau“ als

Argument für eine Beibehaltung der Kontingentregelung sollten wir so schnell wie

möglich vergessen. Kein Mensch wagt mehr zu sagen, dass unsere DEL zu den besten

vier, fünf Ligen der Welt gehört. In internationalen Vergleichen werden unsere

Teams regelmäßig, von kleinen Ausnahmen abgesehen, auf den harten Boden der

Tatsachen gestoßen. Auch das Stichwort „Spannung“ und die vielzitierte Phrase

von „in der Liga kann jeder jeden schlagen“ soll man nicht ernst nehmen. Klar

kann jeder jeden schlagen, besonders wenn der Favorit angesichts der unendlichen

52 „Freundschaftsspiele“ nicht immer Lust hat, richtig Gas zu geben. Die

Play-offs haben gezeigt, dass sich die Favoriten letztendlich durchsetzen.

 

Und sollte tatsächlich bei einer

Reduzierung der Ausländerstellen auf, sagen wir sechs, das Niveau leiden, fällt

mir immer das Zitat eines Radsportreporters ein. Er sagte sinngemäß: „Es würde

doch keinem auffallen, wenn die Rennfahrer 5 km/h im Durchschnitt langsamer

fahren würden, weil sie zu keinem einzigen Mittelchen mehr greifen.“ Im

Eishockey wäre es nicht anders. Da würde vielleicht statt eines 35-jährigen

Ausländers ein zehn oder 15 Jahre jüngerer Deutscher auf dem Glitzerparkett

stehen. Die Fans würden ihm (bei einem Erfolg) genauso zujubeln. Da gehe ich

jede Wette ein.

 

Übrigens… Deutschland trifft in

den Gruppenspielen auf die Slowakei. Die Cracks von Tatra und Donau, vor fünf

Jahren gar Weltmeister, verfügen laut Jahrbuch des Weltverbandes über 61

Eissporthallen (zum Vergleich: Deutschland besitzt 202). In der Slowakei gehen

knapp unter 2.000 Senioren unserer Sportart nach, in unserer Republik sind es

über 9.000. Bedarf es noch weiterer Zahlen?

 

Also Leute, so schnell wie

möglich die Kontingentstellen reduzieren, wollen wir uns im eigenen Land nicht

blamieren!



Werner Nieleck


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...

Bereits rund 17.000 Tickets für das Freitagspiel verkauft
Kölner Haie wollen zurück nach ganz oben

​Moritz Müller nimmt die Frage mit einem Lächeln hin. Zu lange ist der Kapitän der Kölner Haie und zigfache Nationalspieler nun schon im Geschäft. Was das Ziel des K...


DEL Hauptrunde

Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Mittwoch 27.09.2023
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Donnerstag 28.09.2023
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Kölner Haie Köln
Freitag 29.09.2023
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Straubing Tigers Straubing
- : -
EHC Red Bull München München
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter