Kommentar: Die völlige Image-Katastrophe nur knapp vermieden

Auflösung des Hockeyweb-GewinnspielsAuflösung des Hockeyweb-Gewinnspiels
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Nur haarscharf ist das deutsche Eishockey um eine völlige Image-Katastrophe herum gekommen. Obwohl Jason Holland nicht spielberechtigt war, bleibt der 4:2-Sieg gegen die Slowakei – den sich die Nationalmannschaft durch starkes Eishockey verdient hatte – bestehen. Es sei unfair gegenüber den anderen Nationen in Bezug auf die künftigen Runden, dieses Spiel nun mit 0:5 zu werten, so der Weltverband. Ob die Slowakei das auch so sieht?

Jedenfalls bleibt ein fader Beigeschmack. Denn in der öffentlichen Wahrnehmung – vor allem in dem Teil der Öffentlichkeit, der mit Eishockey relativ wenig am Hut hat – steht nicht das starke Spiel gegen die Slowakei im Vordergrund, sondern nun schon seit Tagen und Wochen der Fall Busch. Hätte es eine Wertung gegeben, wären die Chancen auf das Viertelfinale wohl gegen Null gegangen, da Deutschland selbst bei einem Sieg gegen Norwegen keine Punkte in die Zwischenrunde hätte mitnehmen können. Und das hätte man wohl kaum noch öffentlich verkaufen können.

Dennoch stellt sich die Frage, wie es überhaupt zu einem „Fall Holland“ kommen konnte. Spätestens seit der WM 1987, als die Spielberechtigung von Miroslav Sikora angezweifelt wurde (damals war der Nationalspieler letztlich aber doch spielberechtigt), hätte jeder beim DEB wissen müssen: Wenn wir einen potenziellen Nationalspieler einbürgern, dann wälzen wir jedes relevante Regelwerk, um auf jeden Fall auszuschließen, dass an der Spielerlaubnis gezweifelt werden kann. Wäre es nun zu einer Wertung gegen Deutschland gekommen, hätte man sich selbst verschuldet der Lächerlichkeit preisgegeben.

Warum? Am gleichen Tag, an dem das passiert wäre, musste die Öffentlichkeit auch erfahren, dass das Bundesinnenministerium die Fördermittel für die gesamte Sportart in Höhe von 600.000 Euro pro Jahr eingefroren hat. Das öffentliche Urteil kann dabei ganz schnell negativ ausfallen, wenn sich sogar die Bundesregierung, zu der das Ministerium nun mal gehört, genötigt sieht, einzuschreiten.

DEB-Sportdirektor Franz Reindl hat eingeräumt, einen groben und unverzeihlichen Fehler gemacht zu haben – und meinte damit den Fall Holland. Aber war es wirklich nur ein Fehler?

Fangen wir mit dem Fall Busch an:

1) Niemals hätte die zunächst verweigerte und dann verspätet abgegebene Dopingprobe verschwiegen werden dürfen.

2) Florian Busch hätte gesperrt werden müssen. Hätte der DEB den Spieler als „Auf-die-Finger-Hauer“ für die weiteren Play-off-Spiele und für die WM gesperrt, wäre die Reaktion der NADA wohl kaum so drastisch ausgefallen. Für den, der sagt, das sei unfair, gibt’s ein Beispiel: Tobias Kreuzmann ist Wasserball-Nationalspieler. Er rieb sich seinen Kopf, auf dem Haupthaar wich, mit einem Haarwuchsmittel ein. Dumm nur, dass einer der Inhaltsstoffe auf der Dopingliste stand. Auch bei ihm – wie bei Busch – war klar, dass dieser Sportler nicht dopt. Doch er wurde international für ein Jahr gesperrt. Anders als ein Eishockeyspieler kann ein Wasserballer mit seinem Sport zwar nicht seinen Lebensunterhalt verdienen, aber der Punkt ist: Regeln sind Regeln.

3) Selbst ohne Sperre darf man es wohl als sportpolitisch äußerst unsensibel ansehen, Florian Busch bei der WM einzusetzen – und das mit dem Verweis darauf, er sei ja nicht gesperrt. Das ist bestenfalls naiv. Die Quittung ist die Kündigung des Vertrages durch die NADA und die Sanktionen durch das Bundesinnenministerium.

Und dann der Fall Holland:

4) Eine Wertung wäre eine Katastrophe für die Außendarstellung des Sports gewesen. Man kann Franz Reindl in seinem Zitat in der DEB-Presseerklärung zu diesem Fall nur recht gegen: So ein Fehler ist unverzeihlich.

Also nur ein Fehler?

So ist der DEB nur minimal an der Situation vorbeigeschrammt, in der eine Forderung von personellen Konsequenzen unumgänglich gewesen wäre.

Ein Wort allerdings noch zum Verhalten der NADA: Niemand kann vollständig ausschließen, dass gedopt wird. Allerdings: Es gibt so gut wie keine bekannten Fälle, die nahe legen, dass im Eishockey gedopt wird. Die Reaktion auf das Fehlverhalten von Spieler und Verband im Fall Busch ist allerdings überzogen. Im Vergleich zu anderen Sportarten – gerade zu der Sportart mit den zwei fußbetriebenen Rädern – ist Eishockey sauber. Den deutschen Eishockeysport in diese Ecke zu stellen, ist unverantwortlich. Anti-Doping-Agenturen haben den Auftrag den Sport zu schützen! So aber wird aus einem unverzeihlichen Fehler eine Reaktion, die andere Vergehen voraussetzen, als eine Eselei eines jungen Spielers.

(Friedhelm Thelen)


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Der DEL-Playoff-Sonntag
Kölner Haie und DEG gewinnen Overtime-Krimis – München schießt Bremerhaven ab

​Nach den dritten Spielen in den Viertelfinal-Playoffs der Deutschen Eishockey-Liga heißt es viermal 2:1. In einer dramatischen Overtime konnten die Köln Haie mit ei...

ERC Ingolstadt verliert Heimspiel
Düsseldorfer EG ist zurück in der Serie

​Die Düsseldorfer EG hat in der Viertelfinal-Serie zurückgeschlagen und das dritte Aufeinandertreffen an der Donau mit 2:1 (0:1, 0:0, 1:0, 1:0) nach Verlängerung gew...

Finalerfolg gegen die Mad Dogs Mannheim
Frauen des ECDC Memmingen sichern sich den Meistertitel

​Die Frauen des ECDC Memmingen setzten sich am späten Samstagnachmittag mit einem „Sweep“ in der Best-of-Five-Finalserie gegen die Mad Dogs Mannheim durch (5:1, 3:1,...

Grizzlys Wolfsburg und Adler Mannheim schaffen Serienausgleich
Fischtown Pinguins Bremerhaven bauen Serienführung gegen München aus

​Droht dem Hauptrundensieger der Deutschen Eishockey-Liga das Aus im Play-off-Viertelfinale? Jedenfalls liegen die Fischtown Pinguins Bremerhaven nach mit 2:0 Siegen...

Düsseldorfer EG droht das Ausscheiden
ERC Ingolstadt baut Serienführung aus

​Mit einer 1:3 (0:1, 0:0, 1:2)-Heimniederlage gegen den ERC Ingolstadt beendete die Düsseldorfer EG vor rund 9.800 Fans das zweite Play-off-Viertelfinalspiel. Für In...

Abgänge im Kader & Trainerstab
Augsburger Panther treffen weitere Personalentscheidungen

Die Augsburger Panther können weitere Personalentscheidungen vermelden. Sechs Spieler verlassen den Club und auch das Trainerteam wird in der kommenden Saison anders...

Exklusiver Quotenboost für die DEL Playoffs
5€ auf Kölner Haie - Adler Mannheim setzen und 40€ gewinnen

Heute Abend kommt es zum zweiten Spiel in den DEL Viertelfinal-Serien. Um 19:00 Uhr empfangen die Kölner Haie die Adler Mannheim. Beim bekannten Wettanbieter bet-at-...

Neun Abgänge, Zwei Verlängerungen & drei offene Verhandlungen
Erste Personalentscheidungen bei den Eisbären Berlin

Mit den Abschlussgesprächen nach dem Saisonende können die Eisbären Berlin die ersten Informationen zum künftigen Kader des Hauptstadtclubs vermelden....

Teile der CHL-Mannschaft von 2018/19
Stieler, Payerl & Rogl verlassen die Augsburger Panther

Weitere verdiente Spieler verlassen Augsburg. Die Stürmer David Stieler und Adam Payerl sowie Verteidiger John Rogl werden in der kommenden Saison nicht mehr für die...

DEL PlayOffs

Dienstag 21.03.2023
Kölner Haie Köln
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Mittwoch 22.03.2023
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Straubing Tigers Straubing
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Freitag 24.03.2023
EHC Red Bull München München
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Kölner Haie Köln
Straubing Tigers Straubing
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Sonntag 26.03.2023
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Kölner Haie Köln
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Straubing Tigers Straubing
Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter