Kölner Haie gewinnen Rheinderby gegen Düsseldorfer EG nach Penaltyschießen – DEL-Playoff-Rennen spitzt sich zuPENNY DEL am Sonntag
Eishockey DEL - 49. Spieltag: Düsseldorfer EG vs Kölner Haie am 25.02.2024 im PSD Bank Dome in Düsseldorf Düsseldorfs Alexander Blank (Nr.24) trifft zum 2:2 (picture alliance / osnapix | Duckwitz)Im 242. Rheinderby der Deutschen Eishockey Liga (DEL) setzten sich die Kölner Haie bei der Düsseldorfer EG mit einem 3:2-Sieg nach Penaltyschießen durch. Dieses Ergebnis verbessert die Position der Kölner hinsichtlich einer direkten Qualifikation für das Playoff-Viertelfinale, während es die Abstiegssorgen der Düsseldorfer EG verstärkt. Die Haie erarbeiteten sich eine 2:0-Führung durch Tore von Justin Schütz in der achten Minute und Maximilian Kammerer in der einundzwanzigsten Minute. Düsseldorf glich jedoch aus, mit Toren von Brendan O‘Donnell und Alexander Blank im weiteren Spielverlauf, was zur Verlängerung führte. In der folgenden torlosen Verlängerung und dem entscheidenden Penaltyschießen erwiesen sich Kammerer und Schütz für Köln erneut als erfolgreich, während Düsseldorf nicht punkten konnte.
Justin Schütz äußerte sich nach dem Spiel kritisch über die Konstanz seines Teams und betonte die Notwendigkeit weiterer Siege in den kommenden Spielen gegen direkte Konkurrenten, um die Playoff-Chancen zu wahren. Trotz des Sieges bleiben die Haie auf dem siebten Tabellenplatz, mit nur einem Punkt Rückstand auf die Schwenninger Wild Wings. In der DEL qualifizieren sich die ersten sechs Teams direkt für das Viertelfinale.
Die Fischtown Pinguins haben sich vorübergehend an die Spitze der Tabelle gesetzt, nachdem sie einen 2:1-Sieg gegen die Schwenninger Wild Wings erzielt haben. Das Ergebnis setzt sich aus den Drittelergebnissen 1:0, 1:1 und 0:0 zusammen. Dieser Erfolg ermöglichte es dem Team unter Leitung von Trainer Thomas Popiesch, die Eisbären Berlin auf den zweiten Tabellenplatz zu verdrängen. Jedoch könnten die Eisbären Berlin, die am selben Abend die Iserlohn Roosters empfangen, mit einem Sieg wieder an den Pinguins vorbeiziehen, die dann ein Spiel weniger absolviert hätten. Für die Pinguins erzielten Nino Kinder und Jan Urbas die Tore, während Zachary Senyshyn für Schwenningen traf.
In einer weiteren Begegnung verlor Meister Red Bull München knapp mit 1:2 gegen die Nürnberg Ice Tigers, wodurch der Abstand zur Tabellenspitze auf 18 Punkte anwuchs. Der entscheidende Treffer für Nürnberg fiel durch Evan Barratt in den letzten Sekunden des Spiels. Für München bedeutete dies die 22. Niederlage in der laufenden Saison.
Die Straubing Tigers konnten ihren dritten Platz in der Tabelle durch einen 2:1-Heimsieg gegen die Löwen Frankfurt festigen. Die Tore für Straubing wurden von Mark Zengerle und Parker Tuomie erzielt, während Cameron Brace für Frankfurt den zwischenzeitlichen Ausgleich erzielte.
Düsseldorfer EG – Kölner Haie
2:3 n.P. (0:1, 2:1, 0:0, 0:0, 0:1)
Tore: 0:1 (8.) Schütz, 0:2 (21.) Kammerer, 1:2 (29.) O'Donnell, 2:2 (40.) Blank, 2:3 (65.) Kammerer; Strafminuten: Düsseldorf 4, Köln 4; Zuschauer:13.102.
Schwenninger Wild Wings - Fischtown Pinguins Bremerhaven
1:2 (0:1, 1:1, 0:0)
Tore: 0:1 (12.) Kinder, 1:1 (22.) Senyshyn, 1:2 (23.) Urbas; Strafminuten: Schwenningen 4, Bremerhaven 10; Zuschauer: 5.130.
Nürnberg Ice Tigers - EHC Red Bull München
2:1 (1:0, 0:0, 1:1)
Tore: 1:0 (15.) Schmölz, 1:1 (41.) Oswald, 2:1 (60.) Barratt; Strafminuten: Nürnberg 8, München 10; Zuschauer: 7.123.
Straubing Tigers - Löwen Frankfurt
2:1 (0:0, 1:0, 1:1)
Tore: 1:0 (34.) Zengerle, 1:1 (47.) Brace, 2:1 (52.) Tuomie; Strafminuten: Straubing 4, Frankfurt 2; Zuschauer: 5.635.
Augsburger Panther – Grizzlys Wolfsburg
1:3 (0:3, 0:0, 1:0)
Tore: 0:1 (14.) Mueller, 0:2 (18.) Braun, 0:3 (20.) Miele, 1:3 (45.) Puempel; Strafminuten: Augsburg 6, Wolfsburg 16; Zuschauer: 6.179.
Alder Mannheim – ERC Ingolstadt
1:3 (0:1, 1:0, 0:2)
Tore: 0:1 (16.) Friedrich, 1:1 (26.) MacInnis, 1:2 (58.) Edwards, 1:3 (60.) Krauß; Strafminuten: Mannheim 6, Ingolstadt 6; Zuschauer: 12.660.