Kölner Haie: Ein Scheitern mit AnsageNach dem Aus in der Hauptrunde

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Nach den Endspielteilnahmen 2013 und 2014 natürlich eine Überraschung. Verwundern allerdings darf sie kaum. Der elfte Platz und das damit verbundene Aus schon nach der Vorrunde sind Ergebnis vieler Fehler und Versäumnisse, die bereits im entscheidenden siebten Spiel der Final-Serie von 2014 ihren Anfang nahmen.

Als John Laliberte an jenem 29. April Sekunden nach Beginn des dritten Drittels das 2:0 für den ERC Ingolstadt erzielt hatte, da stand Haie-Trainer Uwe Krupp wie paralysiert hinter der Bande. 40 Minuten lang hatte er keine Idee gehabt, um den Ausfall seines gesperrten Regisseurs Rob Collins zu kompensieren. Nun unternahm er weder den Versuch, durch das Umstellen von Angriffsreihen den Gegner vor eine neue Aufgabe zu stellen. Noch verstand er es, sein Team emotional zu packen. Krupp wirkte hilflos bei dem Versuch, den seit 2002 unerfüllten Kölner Traum von der neunten Meisterschaft wahr werden zu lassen.

Bleiben durfte Krupp trotzdem. Wegen seiner Reputation als Stanley-Cup-Sieger sowie Bundestrainer, wegen seiner guten Vernetzung und weil sich die Verantwortlichen der Haie vom gebürtigen Kölner eine ganz spezielle emotionale Bindung zum Verein erhofften. Eine Entlassung hätte es aus diesen Gründen auch nicht zwingend geben müssen, wohl aber wäre die Ernennung zum Sportdirektor eine Überlegung wert gewesen. Zumal Krupps späterer Nachfolger Niklas Sundblad nach seinem freiwilligen Abschied bei Meister Ingolstadt bereits am 6. Mai zur Verfügung stand und überdies von 2011 bis 2013 als Assistent von Krupp auch schon bei den Haien gearbeitet hatte.

Weitblick, der dem in Fan-Kreisen als "Alleinherrscher" bezeichneten Haupt-Geldgeber Frank Gotthardt fehlt. Für den 64-jährigen Multimillionär und Inhaber einer Firma für Krankenhaus-Software in Koblenz zählt allein der Titel. Den sollte Krupp im dritten Anlauf endlich holen. Und das mit nahezu der gleichen Mannschaft, die zweimal im Endspiel gescheitert war. Ein fataler Entschluss.Denn dieses Team war in die Jahre gekommen. Die Verteidiger Andreas Holmqvist (33), Mirko Lüdemann (41) und Daniel Tjärnqvist (38) sind über ihren Leistungszenit inzwischen ebenso hinaus wie die Angreifer Charlie Stephens (33), John Tripp (37), Chris Minard (33) und Andreas Falk (32). Zu denen wurden dann mit Jamie Johnson (33) und Mike Iggulden (32) zwei weitere "Oldies" geholt. Zudem erschwerten Verletzungen Krupps Arbeit. Der Saisonstart ging daneben, das Drama nahm seinen Lauf.

Schnell fanden sich die Haie am Tabellenende wieder. Mit Aktionismus statt Analyse wurde Nationalspieler Marcel Müller als Sündenbock ausgemacht und zu den Krefeld Pinguinen abgegeben, die er prompt mit starken Leistungen in die Plays-offs führte. Auch Krupp musste am 10. Oktober seinen Stuhl für Sundblad räumen. Ein Wechsel ohne Wirkung, weil der Kader eine Dauer-Baustelle blieb. Zwischen dem 1. Oktober und dem 21. Januar wurde er nachträglich mit fünf Zu- und vier Abgängen gleich neunmal umgebastelt. Was natürlich das Einspielen von Automatismen nahezu unmöglich machte.

So ergab sich ein ohne Verstand zusammengewürfelter Haufen, der keinen Teamgeist entwickelte und der der kritischen Situation trotz seiner individuellen Erfahrung nervlich nicht gewachsen war. Reibereien innerhalb der Mannschaft blieben nicht unverborgen, Trainer Sundblad fand keinen Zufgriff mehr. "Mit alle Mann am Ballermann", sangen die Fans höhnisch beim letzten Heimspiel der Saison über den verfrühten Urlaub. Urlaub, den die Klub-Verantwortlichen kaum haben dürften. Es gilt, die seit Oktober fahrlässig offen gelassene Stelle des Sportdirektors zu besetzen, zudem wird der Kader gründlich renoviert. Damit in einem Jahr der rheinische Rivale Düsseldorfer EG trotzt bescheidenerer Mittel nicht schon wieder sechs Plätze vor den Haien steht.


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...

Bereits rund 17.000 Tickets für das Freitagspiel verkauft
Kölner Haie wollen zurück nach ganz oben

​Moritz Müller nimmt die Frage mit einem Lächeln hin. Zu lange ist der Kapitän der Kölner Haie und zigfache Nationalspieler nun schon im Geschäft. Was das Ziel des K...

München, Mannheim, Köln und Berlin sind Favoriten
Jubiläum: DEL startet in ihre 30. Saison

​Vorhang auf! Die Deutsche Eishockey-Liga startet am Donnerstag mit der Partie zwischen dem Deutschen Meister EHC Red Bull München und der Düsseldorfer EG in ihre 30...


DEL Hauptrunde

Donnerstag 21.09.2023
Löwen Frankfurt Frankfurt
4 : 2
Fischtown Pinguins Bremerhaven
Freitag 22.09.2023
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Iserlohn Roosters Iserlohn
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Eisbären Berlin Berlin
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
EHC Red Bull München München
- : -
Kölner Haie Köln
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Straubing Tigers Straubing
Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter