Keine Zeit für Besinnlichkeit: Drei Spieltage am Weihnachtswochenende
DEL: Eisbären bleiben spitze - Ingolstadt gewinnt in MannheimDie Clubs der Deutschen Eishockey Liga (DEL) haben am kommenden
Wochenende wenig Zeit, die Weihnachtstage zu genießen. Noch vier
Spieltage sieht der Hauptrundenspielplan bis zum Jahresende vor. Wenig
Zeit für Besinnlichkeit, zumal die Begegnungen der nächsten Tage viel
Spannung versprechen.
Am morgigen Freitag kommt es in der Kölnarena zum Duell der
DEL-Traditionsclubs aus Köln und Mannheim. Wo die Haie in der Tabelle
bereits sind, möchten die Adler gerne wieder hin. Köln konnte nach
zuvor vier Niederlagen in Folge zuletzt zwei Siege verbuchen und belegt
aktuell Rang vier. Die Adler finden sich derzeit immer noch auf einem
Tabellenplatz außerhalb der Play-off-Ränge wieder. Mit Rang neun will
sich der DEL-Rekordmeister nicht zufrieden geben und hofft auf Punkte
in Köln. Die Haie rechnen am Freitag mit rund 16.000 Zuschauern. Auch
für das Heimspiel am 28.12. gegen die Krefeld Pinguine erwartet der KEC
ein "volles Haus": 18.000 Fans werden das Weihnachtsspiel gegen die
Pinguine verfolgen.
Tabellenführer ERC Ingolstadt muss am Freitag in Iserlohn
antreten. Die Roosters warten seit fünf Spielen auf einen Sieg. Zuletzt
konnte das Team von Coach Doug Mason am 6.12. gegen Mannheim gewinnen.
Vier Niederlagen in Folge haben das Punktepolster für den ERC kleiner
werden lassen. Den ersten Sieg nach der Niederlagenserie gab es für die
Oberbayern am letzten Sonntag gegen Augsburg. Der Abstand zu Verfolger
Eisbären Berlin beträgt nur noch einen Punkt, so dass gegen Iserlohn
und am Montag gegen die DEG Metro Stars gepunktet werden muss, wenn der
ERC als Spitzenreiter in das neue Jahr gehen möchte.
Am Mittwoch (35. Spieltag) kommt es in der TUI Arena Hannover
zum Nord-Derby zwischen den Hannover Scorpions und den Hamburg
Freezers. Premiere überträgt das Spiel am 2. Weihnachtsfeiertag ab
14.20 Uhr live und exklusiv.
Die Spielpaarungen des Wochenendes
33. Spieltag, Freitag, 23. Dezember 2005:
19:30 Uhr DEG Metro Stars - Nürnberg Ice Tigers
Die DEG
Metro Stars liegen nach 20 Begegnungen gegen Nürnberg mit 15 Siege und
nur 5 Niederlagen in Führung. 8 der 15 Heimsiege gelangen mit einem
Shut-out, wobei das letzte zu-Null-Spiel am 28.12.2004 ein 0:0 bracht.
Die Nürnberger haben 2 Shut-outs in Düsseldorf errungen. Die Metro
Stars holten sich mit einem 9:0 am 49. Spieltag der Saison 1994/95 den
höchsten Erfolg. In der Fremde schafften die Düsseldorfer 2
Unentschieden und 9 Siege bei 8 Niederlagen. Hier gab es 5 Shut-outs –2
für die DEG und 3 für Nürnberg. In den 39 Partien erzielten die Spieler
135:88 Tore. Spiele 39 – 24 S – 13N – 2 U
19:30 Uhr Hannover Scorpions - Krefeld Pinguine
Die
Hannover Scorpions konnten vor heimischer Kulisse die Pinguine aus
Krefeld 10 mal „stechen“ und gingen in einer weiteren Partie mit einem
Remis vom Eis. Der Gast aus der Seidenstadt war 8 mal erfolgreich,
dabei gelangen 2 Shut-out. Die 3 Penalty-Entscheidungen endeten mit
einem 4:3 und teilten sich 2:1 für die Scorpions auf. In der Saison
2000/01 mussten die Scorpions mit 3:8 die höchste Niederlage
einstecken. In Krefeld ging dann nicht viel, 2 Siegen stehen 17
Niederlagen gegenüber, 5 in den letzten 5 Partien. Hannover erzielte
gegen Krefeld 123 Tore, die Pinguine waren 163 mal erfolgreich.
Spiele 38 – 12 S – 25 N – 1 U
19:30 Uhr Füchse Duisburg - Frankfurt Lions
Im ersten
Vergleich mussten die Duisburger eine 2:4 Heimniederlage gegen die
Lions einstecken. Für diese Niederlage hielten sich die Füchse in
Frankfurt schadlos und siegten mit 4:0 Toren.
Spiel 2 – 1 S – 1 N
19:30 Uhr Kölner Haie - Adler Mannheim
Im Derby Köln
gegen Mannheim steht es nach 30 Spielen in Köln 18:12 für die Haie. Den
höchsten Sieg holten die Haie am 38. Spieltag der Saison 1995/96 mit
einem 8:2 Erfolg. 2 der 30 Partien gingen in die Verlängerung, hier
siegte jede Mannschaft einmal, von den 6 Penalty-Entscheidungen konnten
die Haie keine gewinnen und mussten sich in allen Entscheidungen den
Adlern geschlagen geben. Von den 31 Partien in Mannheim haben die Haie
dann 11 gewonnen und 3 mit einem Unentschieden beendet, die restlichen
17 Partien wurden verloren. Die Torausbeute liegt bei 194:180 Toren.
Spiele 61 – 29 S – 29 N – 3 U
19:30 Uhr Iserlohn Roosters - ERC Ingolstadt
Mit 3:4
liegen die Roosters nach 7 Heimspielen gegen den ERC Ingolstadt im
Hintertreffen. Die Iserlohn holten den höchsten Sieg mit einem 6:3
Erfolg. Einem 1:0 Shut-out stehen 2 der Ingolstädter gegenüber. In der
Fremde gab es für die Roosters nur noch 2 weitere Siege, die restlichen
5 Partien gingen verloren. In Ingolstadt heben beide Mannschaften je
einen Shut-out errungen. Die Trefferbilanz steht nach den 14
Begegnungen bei 24:34 Toren.
Spiele 14 – 5 S – 9 N
19:30 Uhr Eisbären Berlin - Hamburg Freezers
Ein klare
Sachen waren bisher die Begegnungen zwischen den Eisbären und den
Freezers, von den 10 Partien haben die Berlin 9 gewonnen und eine
verloren. Die letzten 8 Spiele wurden dabei in Folge gewonnen.
Weiterhin konnten die Berliner 2 Shut-out feiern. Die Hanseaten kamen
nur zu einem Penalty-Sieg. Auch in Hamburg liegen die Eisbären nach 9
Partien in Führung, 5:4 lautet hier die Bilanz. Das Torverhältnis steht
nach 19 Begegnungen bei 67:42 Toren.
Spiele 19 – 14 S – 5 N
19:30 Uhr Augsburger Panther - Kassel Huskies
Die
Duelle Augsburg gegen Kassel finden hier ihre 22. Fortsetzung. Die
Panther haben 13 der bisherigen 21 Begegnungen gewonnen und am
17.11.1995 spielten die beiden Teams 1:1, nach 7 Partien mussten die
Augsburger das Eis als Verlierer verlassen. Zuletzt haben sie aber 3
Siege in Folge eingefahren. Den 3 Shut-outs der Panther steht nur ein
eigenes zu-Null-Spiel gegenüber. In Kassel haben die Augsburger dann 6
weiter Sieg errungen, mussten aber insgesamt 15 Niederlagen einstecken.
Die Panther erzielen 105 Tore, Kassel kam auf 122 Treffer.
Spiele 42 – 19 S – 22 N – 1 U
34. Spieltag, Montag, 26. Dezember 2005:
14:30 Uhr Frankfurt Lions - Kölner Haie
Am 15.12.1995
trennten sich die beiden Mannschaften mit 4:4 Toren. In den folgenden
Begegnungen holten die Lions 15 Heimsiege und mussten 11 Niederlagen
hinnehmen. 2001 und 2002 mussten die Frankfurter 4 Niederlagen in Folge
einstecken, 3 mal verloren sie dabei mit 2:4 Toren. Zwischen Oktober
2003 und Januar 2005 gab es für die Lions 6 Erfolge in Serie, dabei
schafften sie 2 Shut-out-Siege. In Köln konnten die Lions nur noch 8
Partien gewinnen, in den restlichen 18 Spielen mussten sie eine
Niederlage einstecken. Beide Mannschaften konnten 2 Sieg mit einem
Shut-out krönen. Frankfurt erzielte gegen Köln 141 Toren, die Haie
konnten 160 Gegentore erzielen.
Spiele 53 – 23 S – 29 N – 1
14:30 Uhr Hamburg Freezers - Füchse Duisburg
Der erste
Vergleich der beiden Mannschaften in Hamburg ging mit 6:4 Toren an die
Hanseaten. In Duisburg mussten die Nordseestädter eine 1:3 Niederlage
einstecken.
Spiele 2 – 1 S – 1 N
18:30 Uhr Nürnberg Ice Tigers - Augsburger Panther
In
26 Heimspielen haben die Nürnberger gegen Augsburg 21 Siege errungen
und 3 Niederlagen erhalten, 2 Partie endeten mit einem Remis. Dabei
holten die Ice Tigers 11 Siege in Folge und mit einem 7:2 am
30.Spieltag der Saison 2004/05 den höchsten Sieg. In den 26 Partien
wurden nur 2 Shut-outs erzielt, beide aus dem Jahre 1996 und von den
Ice Tigers errungen. In Augsburg lief es für die Nürnberger nicht mehr
so rund, 2 Unentschieden und 7 Siegen stehen hier 16 Niederlagen
gegenüber. Die letzten 4 Duelle konnten sie aber gewinnen. Die Spieler
der Ice Tigers erzielten gegen Augsburg 176 Tore und mussten 161
Gegentore schlucken.
Spiele 51 – 28 S – 19 N – 4 U
18:30 Uhr Adler Mannheim - Hannover Scorpions
Von den gegen
Hannover ausgetragenen 19 Heimspielen haben die Adler 13 gewonnen und
nur 6 wurden verloren. 2000 und 2001 haben die Adler 5 Spiele in Folge
gewonnen und dabei maximal 2 Gegentore je Spiel bekommen. Mit einem 7:2
Sieg gab es für die Mannheimer den höchsten Sieg. Die gute Heimbilanz
konnten die Adler dann in Hannover weiter ausbauen. Von den 19 Partien
in der EXPO-Stadt haben sie bei einem Remis 11 gewonnen und 7 verloren.
6 ihrer 11 Siege holten sie zuletzt in Folge. Mannheim erzielte gegen
die Scorpions insgesamt 131 Tore. Die Spieler aus Hannover konnten 100
Gegentreffer landen.
Spiele 38 – 24 S – 13 N – 1 U
18:30 Uhr Krefeld Pinguine - Iserlohn Roosters
Klar mit 10:1
Erfolgen liegen die Pinguine der Krefelder gegen Iserlohn in Führung.
Nach 4 Siege in Folge gab es die erste Niederlage, ihr folgten weitere
6 Siege. Am 17.1.2003 holten die Pinguine mit 7:2 Toren den höchsten
Sieg. Die einzige Niederlage mussten die Krefelder auch erst nach
Penaltyschiessen hinnehmen. In Iserlohn haben die Krefelder ihrer Serie
7 weiter Erfolge hinzufügen können, nur 4 Vergleiche wurden hier
verloren. Insgesamt erzielten die Spieler in den 22 Duellen 82:59 Tore.
Spiele 22 – 17 S – 5 N
18:30 Uhr ERC Ingolstadt - DEG Metro Stars
Nach 7
Heimspielen liegen die Ingolstädter gegen Düsseldorf mit 3:4 Siegen im
Rückstand. Die beiden letzten Vergleiche haben sie aber gewinnen
können. Auch bei den Spielen in Düsseldorf liegen die Ingolstädter mit
3:4 Erfolgen zurück. Beim letzten Sieg erzielte Marco Sturm den
Siegtreffer der Bayern erst 2 Sekunden vor Spielende. Der ERC erzielte
gegen die DEG insgesamt 37 Tore und musste 43 Gegentore hinnehmen.
Spiele 14 – 6 S – 8 N
35. Spieltag, Mittwoch, 28. Dezember 2005:
19:30 Uhr Hannover Scorpions - Hamburg Freezers
19:30 Uhr DEG Metro Stars - Adler Mannheim
19:30 Uhr Kölner Haie - Krefeld Pinguine
19:30 Uhr Augsburger Panther - ERC Ingolstadt
19:30 Uhr Iserlohn Roosters - Frankfurt Lions
19:30 Uhr Füchse Duisburg - Kassel Huskies
Die aktuelle Tabelle
Sp. Tore Pkt.
1 ERC Ingolstadt 32 106 : 74 63
2 Eisbären Berlin 33 112 : 90 62
3 DEG Metro Stars 32 98 : 84 57
4 Kölner Haie 32 102 : 72 56
5 Nürnberg Ice Tigers 32 79 : 74 56
6 Hamburg Freezers 32 84 : 83 54
7 Frankfurt Lions 32 80 : 72 53
8 Hannover Scorpions 33 99 : 90 52
9 Adler Mannheim 33 97 : 91 48
10 Krefeld Pinguine 32 98 : 101 44
11 Iserlohn Roosters 32 87 : 107 36
12 Füchse Duisburg 31 78 : 105 34
13 Kassel Huskies 32 75 : 108 31
14 Augsburger Panther 32 69 : 113 29
Die aktuellen Top-Scorer der DEL (nach dem 32. Spieltag)
Sp. T A Pkt.
1 McLlwain, David KEC 31 5 34 39
2 Vikingstad, Tore DEG 32 11 26 37
3 Ciernik, Ivan KEC 31 21 15 36
Walker, Steve EBB 32 11 25 36
5 Ast, Doug ING 31 19 15 34
6 Warriner, Todd HAN 32 12 20 32
Hock, Robert HAN 33 10 22 32
8 Kreutzer, Daniel DEG 31 13 18 31
Selivanov, Alexander KEV 31 12 19 31
Green, Mike HAN 32 12 19 31
King, Scott AUG 32 11 20 31
Kelly, Steve FRA 28 6 25 31
Zahlen und Fakten
Rückschau
Patrick Köppchen (Hannover Scorpions) hat die Marke von 50
Scorerpunkten überschritten. In 272 DEL-Partien erreichte Köppchen 12 Tore und
39 Vorlagen.
Der Frankfurter Dwayne Norris kann auf 550 DEL-Spiele
zurückblicken. Der zweifache Deutsche Meister erzielte insgesamt 456
Scorerpunkte (188 Tore, 268 Assists)
Torsten Fendt (Augsburger Panther) hat die Marke von 400
DEL-Spielen überschritten. In 401 Partien erzielte der Verteidiger 12 Tore und
43 Assists.
Vorschau
Björn Barta (ERC Ingolstadt) steht vor dem 50. Assist. In
239 Spielen erzielte Barta 28 Tore und 49 Vorlagen.
Steve Walker (Eisbären Berlin) kann die Marke von 300
Scorerpunkten erreichen. Der Stürmer kann nach 309 Einsätzen auf 299 Punkte
(117 Tore, 182 Assists) zurückblicken.
Kelly Fairchild (Eisbären Berlin) wartet auf seine 100.
Torvorlage. In 189 Spielen erreichte Fairchild 78 Tore und 99 Assists.
Shawn Carter (Adler Mannheim) steht vor dem 50. Tor in der
DEL. 48 Treffer kann der Stürmer nach 188 Begegnungen vorweisen.
Colin Beardasmore (Nürnberg Ice Tigers) kann an den
nächste Spieltagen den 100. Assist erreichen. In 313 DEL-Partien verbuchte
Beardsmore 97 Vorlagen.
René Corbet (Adler Mannheim) und Greg Leeb
(Nürnberg Ice Tigers) können morgen jeweils das 200. DEL-Spiel absolvieren.
Christoph Ullmann (Adler Mannheim) kann am kommenden
Mittwoch den 200. DEL-Einsatz feiern. Der Nationalspieler hat bislang 197 Spiele
in der DEL bestritten.
Roland Mayr (Augsburger Panther) wartet auf seinen 100.
DEL-Einsatz. Bislang hat Mayr 97 Spiele in der DEL absolviert.
DEL Teamnews
Die Krefeld Pinguine haben mit ihrem 3. Treffer bei der 3:4 Heimniederlage
nach Penalty gegen die Kölner Haie ihren 2.200. Treffer in der DEL erzielt. 661
Spiele haben die Seidenstädter für diese Trefferzahl benötigt.
Auf nun 2.100 Toren kommen die Frankfurt Lions, die mit ihrem 6. Treffer beim
6:1 gegen die Iserlohn Roosters erfolgreich waren.
Der nächste Gegentreffer der Augsburger Panther wird im 642. Spiel der 2.200.
in der DEL sein. Als Erste werden am Freitag die Kassel Huskies die
Chance bekommen.
Mit ihrem 4:2 Erfolg über die Krefeld Pinguine haben die Nürnberg Ice Tigers
ihren 333. Sieg in der DEL geholt. 675 Partien benötigten sie für diese Marke.
Sie liegen damit an 6. Stelle, vor ihren rangieren die Adler Mannheim mit -
426-, Kölner Haie - 418-, Krefeld Pinguine – 353 -, Eisbären Berlin – 347
- und Frankfurt Lions – 338 - Siegen.
Die Panther aus Augsburg haben mit ihrem Penalty-Sieg über die Füchse Duisburg
den 777. Punkt in der Ewigen-Tabelle eingespielt. Für diese Marke benötigten
die Augsburger 640 Spiel mit 279 Siegen.
Bei der 1:3 Heimniederlage gegen die Haie aus Köln ist eine 7 Spiele andauernde
Serie von Heimsiegen der Eisbären Berlin gegen diesen Gegner gerissen.
Die Krefeld Pinguine haben nach der 1:4 Niederlage gegen Mannheim eine 5 Spiele
dauernde Heimsiegsserie gegen die Adler beenden
müssen.
Sperren und Strafen
Die Spieler Brad Tapper (Hannover Scorpions), Alexander
Hicks (Kölner Haie) und Robert Döme (Nürnberg Ice Tigers) sind
aufgrund ihrer Spieldauerdisziplinarstrafen automatisch für jeweils ein Spiel
gesperrt.
Die automatische Strafe gegen den Spieler Frank Hördler (Eisbären
Berlin) wurde aufgrund eines Identitätsirrtums aufgehoben. An seiner Stelle
wurde André Rankel für eine Partie gesperrt.