Junioren-Nationalverteidiger Mebus kehrt in die Seidenstadt zurückKrefeld Pinguine
Oliver Mebus wurde auf der Abschlussfeier der Füchse von den Fans des EV Duisburg als Spieler der Saison ausgezeichnet. (Foto: Roland Christ - www.stock4press.de)Und auch in der Zukunft will man diesen Weg weiter gehen. Ein Mosaikstein auf diesem Wege ist nun Oliver Mebus. Der am 30. März 1993 in Dormagen geborene 20-jährige Blueliner unterschrieb nun einen Vertrag bei den Schwarz-Gelben. Die auf den ersten Blick hervorstechendste Eigenschaft des ehemaligen Kapitäns des DNL-Teams des KEV 81 ist sein eindrucksvoller Körper. 2,06 Meter Größe und 109 Kilogramm Kampfgewicht kann der Linksschütze in die Zweikämpfe werfen und wird somit seinen Teil dazu beitragen, die Pinguine zu einem insgesamt robusteren Team zu machen.
Bereits von 2010 bis 2012 stand Mebus in Krefeld auf dem Eis und war der mit Abstand beste Verteidiger der Jugendabteilung der Seidenstädter. Schon damals trainierte er im Profiteam mit, gab allerdings nach Ende seiner Jugendzeit zunächst einem Angebot der Kölner Haie unter Ex-Bundestrainer Uwe Krupp den Vorzug vor dem der Pinguine. In der DEL kam er allerdings nicht zum Einsatz, zeigte aber im Oberligateam des EV Duisburg seine Klasse. Mit 15 Punkten in 27 Spielen gehörte er bereits in jungen Jahren zu den besten Verteidigern des Drittliga-Spitzenteams von der anderen Rheinseite. Er nahm an der Junioren-Weltmeisterschaft Teil und hatte hier als punktbester Abwehrspieler des deutschen Teams maßgeblichen Anteil am erfolgreichen Kassenerhalt.
„Wir beobachten Oliver natürlich schon seit längerer Zeit. Nicht umsonst hat er bereits mit uns trainiert, als er in der Jugend hier spielte. Natürlich ist der Weg von der Jugend in die DEL lang und hart aber Oliver hat gute Chancen, ihn zu schaffen und in dieser Hinsicht das fortzusetzen, was in der letzten Saison unsere Nachwuchsspieler gezeigt haben. Besonders seine Größe ist natürlich von Vorteil“, ist Co-Trainer Reemt Pyka überzeugt davon, dass den Pinguinen hier ein guter Fang gelungen ist. Der Vertrag des Hünen hat zunächst eine Laufzeit von zwei Jahren bis 2015.