Ingolstadt: Auf Eishockey konzentrieren

Das Vorbereitungsprogramm des ERC IngolstadtDas Vorbereitungsprogramm des ERC Ingolstadt
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Eigentlich hat die Mannschaft von Trainer Ron Kennedy im ersten Playoff-Spiel am Mittwochabend in Nürnberg alles richtig gemacht, die ersten 40 Minuten weitgehend ausgeglichen gestaltet, sich Chancen erarbeitet und auch danach noch zumindest defensiv solide gearbeitet. Gestützt auf den gewohnt starken Jimmy Waite im Tor reichte dies, um den Nürnberg Ice Tigers in deren Arena einen langen Eishockey-Abend zu bescheren. Allerdings ohne Happy-end. Grund dafür einmal mehr die starke Penalty-Leistung der Ice Tigers, die schon in der Hauptrunde acht von zehn Unentschieden damit in einen Sieg umwandelten. Garant war Nürnbergs Keeper Frederic Chabot, der sich im Penaltyschießen nur äußerst selten bezwingen lässt und fünf der sechs Versuche erfolgreich abwehrte.



Ein anderer wichtiger Aspekt im weiteren Verlauf des bayerischen Playoff-Duells könnte auch die physische und konditionelle Verfassung beider Teams sein. Während die "jüngste Mannschaft" der Liga schon oft bewiesen hat, dass sie gerade in den entscheidenden Phasen einer Partie (letztes Drittel), Spiele drehen und gewinnen kann, ging den Oberbayern doch recht oft die Luft aus. Nur ligaweit Platz 11 bedeutet dies für Ingolstadt, wenn man eine Tabelle des Schlussabschnitts erstellen würde. Nürnberg läge auf Platz 1.

Einen guten ersten Einblick auf die Form der "special teams" gab Spiel 1 ebenfalls: Nürnberg konnte gleich das erste Powerplay zur Führung nutzen, während Ingolstadt neunmal am starken Ice Tigers Penaltykilling scheiterte. Hier muss Ron Kennedy wohl bald Umstellungen vornehmen, sollten sich diese Statistiken nicht ändern. Allerdings scheint es, dass sein Team derzeit mehr mit anderen Fragen beschäftigt ist. Vor allem Adam Spylo ist, glaubt man Ingolstädter Medien und Fanforen, scheinbar momentan das größte Problem. Und das, obwohl der Deutsch-Kanadier bisher noch nicht spielte.

"Das Spiel war keine zehn Minuten alt, da hat er schon begonnen, uns von der Ersatzbank aus lautstark und unflätig zu beschimpfen", jammerte Panther-Manager Stefan Wagner, als gäbe es derzeit keine wichtigeren Angelegenheiten. In der Tat ist Spylo ein zu beachtender Faktor im Team von Greg Poss. Allein seine Anwesenheit lässt den ein oder anderen Gegenspieler zweimal überlegen, einen Stockschlag oder einen harten Check anzubringen. Dass Spylo ohne Eiszeit dennoch Strafminuten kassierte, hatte mehr mit Ingolstädter Provokationen um deren Superstar Cameron Mann, als mit Spylo selbst zu tun. Beim zweiten Pausenpfiff erhitzten sich die Gemüter, auf dem Weg in die Kabinen wurden von allen Spielern Handgreiflichkeiten ausgetauscht. Statt das Eis zu verlassen, folgten die Gäste den Ice Tigers zu deren Spielerausgang. Einmal mehr mitten drin auch Cameron Mann, der zwar ein hervorragender Eishockeyspieler ist, aber auch schon desöfteren negativ auffiel und als Heißsporn gilt.

Die Angst vor Spylo scheint derzeit auch Trainer Ron Kennedy zu beschäftigen: "Spieler wie ihn brauchen wir nicht, die machen nur den Sport kaputt. Die DEL-Geschäftsführung muss dringend eingreifen", so seine zumindest nach der ersten Playoff-Partie schwer nachzuvollziehende Einschätzung. Für Trainer Greg Poss ist Spylo ein "harter, aber nicht unfairer" Spieler, der sich "immer voll in den Dienst der Mannschaft stellt". Zweifelsohne wird auch im weiteren Verlauf der Viertelfinal-Serie der Spylo-Faktor zum Tragen kommen. Sollte das Ingolstadts größtes Problem sein, kann dies den Ice Tigers nur recht sein. (lk)


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
29-jähriger Verteidiger Matias Lassen
Iserlohn Roosters verpflichten dänischen Nationalspieler

Der 29-jährige Verteidiger spielte zuletzt insgesamt acht Jahre für die Malmö Redhawks in der schwedischen Top-Liga SHL. ...

Josh Currie geht nach Graz
Nate Schnarr wird ein Kölner Hai

Die Kölner Haie haben Nate Schnarr verpflichtet. Der kanadische Center spielte in den vergangenen zwei Jahren in der finnischen Liiga und davor insgesamt vier Jahre ...

Anthony Greco kommt aus der Schweiz
Adler Mannheim verstärken den Sturm

Die Adler Mannheim haben für die bevorstehende DEL-Saison 2025/26 einen weiteren Angreifer unter Vertrag genommen. Vom EHC Biel-Bienne wechselt Anthony Greco nach Ma...

Doppelte Verlängerung
Jake Ustorf und Max Merkl komplettieren die Nürnberg Ice Tigers

Jake Ustorf und Maximilian Merkl komplettieren den Kader der Nürnberg Ice Tigers zum Start in die Vorbereitung auf die DEL-Saison 2025/26. Der 27-jährige Stürmer Ust...

Einjahresvertrag für US-Verteidiger mit deutschem Pass
Löwen Frankfurt nehmen Ryan McKiernan unter Vertrag

Erfahrung pur, gepaart mit vier Meistertiteln, so kann die Karriere von Löwen-Neuzugang Ryan McKiernan  zusammengefasst werden. ...

Nach kommissarischer Übernahme in vergangener Saison
Löwen Frankfurt ernennen Jan Barta als neuen Sportdirektor

Der bisherige Asisstenztrainer Jan Barta wird in den kommenden beiden Jahren die sportliche Leitung der Löwen Frankfurt übernehmen....

29-Jähriger unterzeichnet Zweijahresvertrag
Andreas Eder wechselt zu Meister Eisbären Berlin

Die Eisbären Berlin bestätigen die Verpflichtung von Andreas Eder. Der Stürmer kommt vom Ligakonkurrenten EHC Red Bull München zum Hauptstadtclub. ...

27-jähriger US-Amerikaner kommt aus der KHL
Grizzlys Wolfsburg verpflichten Bobby Lynch

Die Grizzlys Wolfsburg haben die Verpflichtung von Stürmer Bobby Lynch bekanntgegeben. Die Kaderplanung der Grizzlys für die Saison 2025-2026 ist somit vorerst abges...