Im dritten Derby der erste Haie-Sieg

Die "Alex Hicks Initiative"Die "Alex Hicks Initiative"
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Dem Eis-Opa, wie Dave McLlwain vielfach genannt wird, blieb es

vorbehalten, für den ersten Haie-Sieg gegen Düsseldorf in dieser Saison zu

sorgen. Nach zwei Niederlagen hatten die Kölner in der Verlängerung das bessere

Ende für sich. Düsseldorf war zwar über weite Strecken optisch überlegen, war

jedoch nicht in der Lage, die endgültige Entscheidung innerhalb 60 Minuten

herbeizuführen. Beide Teams holten einen Zweitore-Rückstand auf und verdienten

sich durchweg gute Noten für ihren Kampfgeist.

Das 182. Derby gehörte zu den besseren Aufeinandertreffen zwischen den

beiden rheinischen Rivalen. Beide Teams traten fast in Bestbesetzung an. Kölns

Chefcoach Clayton Beddoes musste lediglich auf Stürmer Mike Johnson

(Handverletzung) verzichten, während Ersatztorwart Stefan Horneber nach wie vor

an einer Sprunggelenkverletzung leidet. Düsseldorfs Bandenchef Harold Kreis

hatte Ex-Topscorer Rob Collins, der sich immer noch mit Leistenbeschwerden

herumschlägt, nicht auf der Bank. Er wird wohl erst am Sonntag eingreifen.

Schon das erste Drittel bot zahlreiche spektakuläre Torszenen auf

beiden Seiten. Düsseldorf ging durch einen von Kapitän Kreutzer hervorragend

abgefälschten Schuss von Bradley Tutschek in Führung, doch die Kölner ließen

sich durch das 0:1 nicht beeindrucken. Eine Energieleistung von Christoph

Melischko bedeutete den Ausgleich. Der Schuss war von DEG-Schlussmann Jamie

Storr schwer zu halten, denn Verteidiger Ryan Caldwell schien dem Mann mit der

Rückennummer „1“ die Sicht versperrt zu haben. Danach hatten Fabio

Carciola,  Ryan Ramsay, Shane Joseph und vor allen Dingen Brandon Reid nach

einem phantastischen Solo auf DEG-Seite sowie Bryan Adams und Kamil Piros  für

die Haie vielversprechende Möglichkeiten. Sie scheiterten entweder an den

Goalies oder an den Ausmaßen der Tore.

Im Mitteldrittel übernahmen die Gäste das Kommando und erarbeiteten

sich weiterhin zahlreiche Möglichkeiten. Doch die Tore schossen zunächst die Kölner,

die sich nur mühsam aus der Umklammerung befreiten. Zweimal hatte Todd Warriner

die Scheibe nicht untergebracht, und erst der dritte Versuch, diesmal von Oldie

Dave McLlwain,  bedeutete das 2:1. Und als ausgerechnet Youngster Jerome Flaake

mit einem wunderschönen Treffer (Philip Gogullas Vorarbeit in der Ecke wurde

von der Düsseldorfer Defensivabteilung anscheinend nicht richtig ernstgenommen)

das 3:1 erzielte, glaubten nicht wenige, dass eine Vorentscheidung gefallen

sei. Doch der Erzrivale von stromabwärts, und zweimal zappelte die Scheibe

innerhalb anderthalb Minuten im Netz von Frank Doyle, der zu Anfang des

Drittels auch die besten Düsseldorfer Chancen zunichte machte. Symptomatisch

die 26. Minute, als mit Ryan Ramsay, Patrick Reimer sowie Adam Courchaine die

gesamte DEG-Paradereihe Doyle prüfte, dieser jedoch den Test glänzend bestand.

Einmal schaltete der schlecht auszuschaltende Ramsay am schnellsten, beim

Ausgleich verwertete der heranbrausende Shane Joseph eine überragende Vorarbeit

des quirligen Brandon Reid.

Dass die Kölner ebenfalls zurückzubeißen verstehen, zeigte sich im

Schlussabschnitt. Dort hatte die DEG den kollektiven Tiefschlaf der Kölner in

den ersten Minuten ausgenutzt und kam zum vierten Treffer. Als Ramsay in einen

Pass hineinrutschte und mit dem Schlittschuh Tor Nummer fünf markierte, schien

alles gelaufen. Doch mit zwei Überzahlkrachern kamen die Haie zum recht

schmeichelhaften Ausgleich. Dass die Gastgeber überhaupt zum Anschlusstreffer

kamen, ging zum Teil auf das Konto des Unparteiischen. Der gebürtige Krefelder

ahndete einen korrekten Check von DEG-Heißsporn Ramsay, wie viele Experten

meinten, mit zwei Strafminuten.

Tore: 0:1 (3;13) Kreutzer (Tutschek), 1:1 (4;27) Melischko (McLlwain),

2:1 (33;51) McLlwain (Melischko, Warriner), 3:1 (35;29) Flaake (Gogulla), 3:2

(37;20) Ramsay (Reimer, Bazany), 3:3 (38;56) Joseph (Reid, Harrington), 3:4

(42;29) Reid (Joseph, Kaufmann), 3:5 (48;45) Ramsay (Reimer, Ratchuk), 4:5

(52;16) Julien (McLlwain, Warriner), 5:5 (57;56) Melischko (Warriner, Julien),

6:5 (63;23) McLlwain. – Zuschauer: 12.954. – Strafminuten: Köln 4,

Düsseldorf 10. – Schiedsrichter: Schütz (Moers).


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Der Torhüter bleibt nun bis Saisonende
Löwen Frankfurt holen Thomas Greiss zurück

​Der 38-jährige Torhüter Thomas Greiss kommt wieder zurück zu den Löwen Frankfurt. Aufgrund der Verletzungen von Jussi Olkinuora und Cody Brenner, hatte der frühere ...

Last Minute-Sieg nach zweimaligem Rückstand
Ingolstadt veredelt Heimspiel-Wochenende mit einem Dreier gegen Köln

Mit vier Toren im Schlussdrittel drehen die Schanzer eine begeisternde Partie auf Playoff-Niveau....

Der 36. Spieltag am Sonntag
DEL-Kompakt: Düsseldorfer EG gelingt Coup gegen den Meister – Mannheimer Krise geht weiter

Nachdem bereits am Freitag vier Spiele länger als 60 Minuten gingen sahen die Zuschauer auch am Sonntag enge Spiele. Dabei ärgerte die Düsseldorfer EG die nächste Sp...

Die DEL am Freitag: Vier Mal keine Entscheidung nach 60 Minuten
München unterliegt im Spitzenspiel gegen Bremerhaven, die Iserlohn Roosters bezwingen Nürnberg

Ingolstadt siegt klar im Panther-Derby gegen Augsburg....

Ludwig Byström kommt von MoDo
Fischtown Pinguins reagieren auf Ausfälle in der Defensive

​Die Fischtown Pinguins Bremerhaven reagieren kurzfristig auf die angespannte Personalsituation in der Defensive und geben die Verpflichtung von Ludwig Byström bekan...

Fünfmaliger Meister mit Berlin
Constantin Braun verlängert bis 2026 bei den Nürnberg Ice Tigers

​Die Nürnberg Ice Tigers können auch in der kommenden DEL-Saison 2025/26 auf ihren erfahrensten Verteidiger zählen: Constantin Braun hat seinen Vertrag in Nürnberg u...

9:3 ist ein Rekorderfolg
Eisbären Berlin feiern Kantersieg in Mannheim

​Die Eisbären Berlin konnten im zweiten Auswärtsspiel dieser Woche die Adler Mannheim bezwingen. Die Berliner gewannen am Donnerstagabend in der SAP Arena mit 9:3 (1...

DEL am Mittwoch
Augsburger Panther kassieren klare Niederlage gegen Bremerhaven

​Die Augsburger Panther haben es am Mittwochabend verpasst, sich etwas mehr Luft im Abstiegskampf der Deutschen Eishockey-Liga zu verschaffen. Die Schwaben unterlage...

DEL Hauptrunde

Mittwoch 15.01.2025
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
Straubing Tigers Straubing
Donnerstag 16.01.2025
Augsburger Panther Augsburg
- : -
EHC Red Bull München München
Freitag 17.01.2025
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Kölner Haie Köln
Eisbären Berlin Berlin
- : -
Straubing Tigers Straubing
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Sonntag 19.01.2025
Straubing Tigers Straubing
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
Eisbären Berlin Berlin
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven
EHC Red Bull München München
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Kölner Haie Köln
- : -
Iserlohn Roosters Iserlohn
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter