Ice Tigers verlieren Heimvorteil – Panther bahnen sich ihren WegStrafen werden Nürnberg zum Verhängnis

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Puh, es sind nicht die Grizzlys. Dreimal während der letzten vier Spielzeiten hieß der Gegner der Ice Tigers in den Play-offs Wolfsburg: einmal in der ersten Play-off-Runde, einmal im Viertelfinale, vergangenes Jahr im Halbfinale. Und nach jeder dieser Serien verabschiedeten sich die Nürnberger in die Sommerpause. Genau deshalb hatte sich Martin Jiranek insgeheim erneut ein Duell mit den Grizzlys gwünscht: „Um zu gewinnen und den Fluch zu brechen“, erklärte der Nürnberger Sportdirektor. Allerdings entkamen die Franken den Niedersachsen vorerst knapp.

Stattdessen durften sich die Nürnberger Fans auf ein Play-off-Derby freuen. Augsburg lautete der Viertelfinalgegner. Doch auch hier könnte man sagen: Nicht schon wieder. Denn gegen kein anderes Team sollte die Truppe von Cheftrainer Rob Wilson in dieser Saison öfter spielen, als gegen die Panther. Bereits im August standen sich die Franken und die Schwaben zweimal gegenüber. Die Straubing Tigers waren zwar genauso oft Gegner der Ice Tigers, aber nur bis zum Start der Play-offs. Nürnberg gegen Augsburg hieß es also am Mittwoch zum siebten Mal in dieser Saison. Die Bilanz war bis dato ausgeglichen. Dennoch starteten die Nürnberger als Favorit in die Best-of-Seven-Runde, da sie auf dem dritten Tabellenplatz die Hauptrunde beendet hatten. Dass diese Position jedoch nicht immer von Vorteil ist, erfuhren die fränkischen Raubkatzen in der ersten Viertelfinalpartie vor Heimpublikum.

Doppelte Unterzahl und fehlende Tore

Zunächst zeigten die Nürnberger im ersten Drittel, wer Favorit und Herr im Tigerkäfig ist. Steven Reinprecht, dessen Sohn Henning mit seiner Puckübergabe das Match eröffnet hatte, schoss sein Team in der sechsten Minute in Führung. Doch dann begann die Misere. Besser gesagt: das Strafenschlamassel. Leo Pföderl und Brandon Segal kühlten sich gemeinsam in der Kühlbox ab, als Trevor Parkes ausglich (16.). Weitere (unnötige) Strafen folgten. So führte ein Stoppversuch an T.J. Trevelyan direkt zum Penalty, den der Pantherstürmer aber nicht verwandeln konnte. Ice-Tigers-Keeper Andreas Jenike parierte. Genaugenommen hatten die Gastgeber noch Glück. Denn zum verpassten Penalty-Tor kam später im Schlussabschnitt noch ein Beinahetreffer. Nach einer langen Videosichtung entschieden die Unparteiischen auf „kein Tor“, da der Puck wohl nicht über der Linie war. Zugegeben: Pech war auch mit im Spiel. Denn nicht nur die Franken machten mit der Strafbank Bekanntschaft. Die Schwaben mussten ebenfalls ein paar Mal pausieren, was die Gastgeber aber nicht ausnutzten.

An Schüssen auf den gegnerischen Kasten mangelte es den Nürnbergern ja nicht. Aber „wir haben diese gut geblockt“, findet Mike Stewart. Die beste Defensive sei aber der Tormann gewesen. Der AEV-Coach lobt seinen Goalie – zu Recht. Jonathan Boutin lieferte wahrlich eine starke Leistung ab und ließ keinen weiteren Gegentreffer zu. „Wir haben kein Tor geschossen, als wir es brauchten“, bedauert Wilson, der mit der Leistung seiner Mannschaft recht zufrieden war. Die doppelten Unterzahlsituationen und einige Fehler hätten ihm und seiner Truppe allerdings den Sieg gekostet.

Nur nicht zu emotional

Als die letzten beiden Spielminuten angesagt wurden, führten die Gäste "nur" 2:1. T.J.Trevelyan hatte mit seinem Treffer (28.) die Partie gedreht. Doch dann hieß es wieder: Fünf Panther gegen drei Ice Tigers. Und damit erneut: Tor. Ben Hanowski baute die Führung der Augsburger aus (59.). Aleksander Polaczek traf am Ende noch das leere „Diecher“-Tor und machte damit den Sack endgültig zu. Wollten die Ice Tigers zu viel? War der Druck zu groß? Oder waren sich die Nürnberger in ihrer Favoritenrolle zu sicher? Nervosität und zu viel Ehrgeiz. Zwei Probleme, die Augsburg bereits im Vorfeld aus dem Weg geräumt hatte und erst gar nicht aufkommen ließ. Dafür hatte Stewart gesorgt. „Play-offs sind eine mentale Angelegenheit. Mit Nervosität und zu viel Energie kommt man da nicht weit.“ Das hatte er seinem Team erklärt. Mit Erfolg, der auf genau diese Weise am Freitag vor Heimpublikum fortgesetzt werden soll. Doch auch Rob Wilson hat ein Ziel. Und das heißt: Gewinnen!

Das Spiel im Überblick:

Tore: 1:0 (6.) Reinprecht (Ehliz, Festerling), 1:1 (16.) Parkes (PP2/Lamb, LeBlanc), 1:2 (28.) Trevelyan (Hanowski), 1:3 (59.) Hanowski (PP2/Parkes, Lamb), 1:4 (60.) Polaczek (EN/Holzmann)

Strafminuten: Nürnberg 12, Augsburg 10

Schiedsrichter: Brill, Piechaczek

Zuschauer: 7.026


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Torhüter macht bis 2025 weiter
Felix Brückmann verlängert vorzeitig bei den Adlern Mannheim

​Die Adler Mannheim haben den Vertrag mit Torhüter Felix Brückmann vorzeitig um ein weiteres Jahr verlängert. Demnach bleibt der 32-Jährige dem aktuellen Tabellenzwe...

Die DEL am Sonntag
Düsseldorfer EG bremst Kölner Siegeszug – Schwenninger Wild Wings überraschen die Liga

Am vierten Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga war die ein oder andere Überraschung dabei. Die Düsseldorfer EG konnte beim 4:3 Sieg nach Penaltyschiessen gegen die...

Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....


DEL Hauptrunde

Mittwoch 27.09.2023
Löwen Frankfurt Frankfurt
4 : 5
Adler Mannheim Mannheim
Donnerstag 28.09.2023
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Kölner Haie Köln
Freitag 29.09.2023
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Straubing Tigers Straubing
- : -
EHC Red Bull München München
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven
Samstag 30.09.2023
Kölner Haie Köln
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Sonntag 01.10.2023
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
Eisbären Berlin Berlin
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
EHC Red Bull München München
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Iserlohn Roosters Iserlohn
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Straubing Tigers Straubing


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter