Ice Tigers: Adler zu stark - 2:6 im zweiten Finale

Zittersieg gegen HuskiesZittersieg gegen Huskies
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Neue Seite 1

Mit einem deutlichen 6:2-Erfolg in Nürnberg haben die Mannheimer Adler auch

die zweite Finalpartie für sich entschieden. Der Spielverlauf war letztendlich

enger als es das Ergebnis aussagt, aber vor allem die Adler-Offensive war von

den Nürnbergern in vielen Situationen kaum zu stoppen. Schon am Dienstag

können die Mannheimer zuhause zum fünften Mal DEL-Meister werden.


Allerdings machten es die Ice Tigers den Gästen auch leichter als noch am

Freitag bei der knappen 2:3-Niederlage nach Verlängerung. Sie agierten in

vielen Situationen zu offen und zu undiszipliniert. Das nutzten die Adler schon

früh. Kaum hatte Mapletoft, der schon nach 10 Sekunden auf die Strafbank

wanderte, seine Strafe abgesessen, verwertete Adler-Kapitän Rene Corbet einen

feinen Querpass von Fata zum 1:0. Vier Minuten später war es wieder Corbet, der

bei doppelter Überzahl einen Bouchard-Schuss zum 2:0 abfälschte. Bader, der

unbedrängt den Puck über die Bande schlug, und Savage saßen draußen.


Nachdem die Ice Tigers von Schiedsrichter Looker die ersten vier Strafzeiten der

Partie erhielten, war von Offensive in der Anfangsphase selbstverständlich

wenig zu sehen. Erst Grygiels Versuch in der 12. Minute brachte erstmals Gefahr

für Gästekeeper Pelletier. Danach hatte Mannheims Torhüter Glück, als ein

Pollock-Schuss durchrutschte, aber knapp vorbei ging.


Gerade als die Ice Tigers im Mittelabschnitt stärker ins Spiel kamen und die

Adler phasenweise in deren Drittel einschnürten, fiel das 0:3. Ein Abpraller

landete direkt auf Butenschöns Kelle, der wenig Mühe hatte einzunetzen. Zuvor

hatten Grygiel und Polaczek gute Gelegenheiten, aber die agile vierte Reihe der

Ice Tigers hat zwar viele Qualitäten, aber eben wenig Kaltschnäuzigkeit vor

dem Tor. Kurz danach sogar das 0:4, Shantz stand - erneut bei doppelter

Überzahl - am langen Pfosten frei. Zwar konnte zwei Minuten später Swanson

wenigstens den ersten Treffer erzielen, aber die Partie war mehr oder weniger

entschieden.


Im Schlussabschnitt zeigten die Adler weiter ihre Klasse. Zwei schnelle Treffer

nach tollen Kombinationen demonstrierten die Stärke der Gäste. Methot und

Shantz waren die Schützen zum 6:1, aber Nürnbergs Fans feierten trotzdem bis

zum Ende ihr Team, das nicht eine Sekunde zurücksteckte. Zwei Minuten vor

Spielende erbarmte sich dann Schiedsrichter Looker auch einmal eine doppelte

Überzahl für Nürnberg zu pfeifen. Angesichts des Spielstandes schickte Benoit

Laporte allerdings seine Youngster aufs Eis. Dennoch fiel das 2:6, als Cespiva

mit einem "one timer" erfolgreich war.


Gästetrainer Greg Poss analysierte den Erfolg nüchtern: "Wir sind mit den

beiden Toren sehr gut in die Partie gestartet. Im zweiten Drittel hatte

Nürnberg viele gute Chancen, aber Pelletier hielt uns im Spiel. Danach haben

wir unsere Chancen genutzt und konnten durch die offenere Nürnberger

Spielweise, unsere Schnelligkeit ausnutzen. Wir müssen jetzt das Spiel schnell

abhaken, viel trinken, gut essen und uns noch besser auf Dienstag

vorbereiten."


Sein Gegenüber war weniger als die Fans sauer auf Schiedsrichter Looker:

"Wir wissen, wie er pfeift, aber wir waren in vielen Situationen zu

undiszipliniert und haben es dadurch nicht anders verdient." Benoit Laporte

war eher stinkig auf einige seiner Spieler: "Einige haben wohl vergessen,

dass wir gegen das beste Team der Liga spielen und nach dem knappen ersten Spiel

gedacht, dass wir das heute leichter schaffen können. Wir haben den Fokus ein

wenig verloren und wollten mit Mannheim ohne viel Gegenwehr mitspielen, das geht

nicht. Nur, wer meine Mentalität hat und daran glaubt, dass wir auch jetzt noch

eine Chance haben, braucht morgen mit im Bus nach Mannheim zu fahren, alle

anderen können zuhause bleiben, egal, ob wir nur mit 12 oder 15 Spielern dort

antreten werden. Ich werde morgen jedem Spieler in die Augen schauen und wer das

Feuer verloren hat, kann zuhause bleiben. Das Viertel- und das Halbfinale sind

Vergangenheit, jetzt zählt nur das Finale. Jeder Spieler kann mich in den

nächsten 60 Minuten davon überzeugen, ob er noch weiter in Nürnberg spielen

will."

Tore:

0:1 (02.28) Corbet (Fata)

0:2 (06.49) Corbet (Bouchard, Forbes) 5:3

0:3 (25.55) Butenschön (Arendt)

0:4 (29.27) Shantz (Girard, Methot) 5:3

1:4 (31.32) Swanson (Pollock, Fical) 5:4

1:5 (41.39) Methot (Fata, Ancicka)

1:6 (42.42) Shantz (Lewandowski)

2:6 (58.04) Cespiva (Polaczek) 5:3


Strafen: Nürnberg 20 min. - Mannheim 20 min. plus 10 min. Robinson

Zuschauer: 8238

Schiedsrichter: Looker


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...

Bereits rund 17.000 Tickets für das Freitagspiel verkauft
Kölner Haie wollen zurück nach ganz oben

​Moritz Müller nimmt die Frage mit einem Lächeln hin. Zu lange ist der Kapitän der Kölner Haie und zigfache Nationalspieler nun schon im Geschäft. Was das Ziel des K...

München, Mannheim, Köln und Berlin sind Favoriten
Jubiläum: DEL startet in ihre 30. Saison

​Vorhang auf! Die Deutsche Eishockey-Liga startet am Donnerstag mit der Partie zwischen dem Deutschen Meister EHC Red Bull München und der Düsseldorfer EG in ihre 30...


DEL Hauptrunde

Donnerstag 21.09.2023
Löwen Frankfurt Frankfurt
4 : 2
Fischtown Pinguins Bremerhaven
Freitag 22.09.2023
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Iserlohn Roosters Iserlohn
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Eisbären Berlin Berlin
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
EHC Red Bull München München
- : -
Kölner Haie Köln
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Straubing Tigers Straubing
Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter