Huskies: Zittersieg gegen Schlusslicht Freiburg

Schafft es Manuel Klinge?Schafft es Manuel Klinge?
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Vor 3.875 Zuschauern in der Kasseler Eissporthalle reichte den Kassel Huskies gegen die Wölfe aus Freiburg ein sehr gutes Drittel, um am Ende als verdienter Sieger das Eis zu verlassen. Allerdings sorgte die fehlende Chancenverwertung der Huskies in Drittel eins und drei sowie in den letzten Spielminuten eine zu große Sorglosigkeit dafür, dass es am Schluss noch einmal eng wurde und die Wölfe noch auf 4:5 herankamen.



Einen guten Start im ersten Spiel des Jahres 2004 hatten die Kasseler am Freitag in Augsburg erwischt. Die Frage war, konnten sie die dortige Einstellung auch gegen das Schlusslicht der Liga konservieren oder zeigten sie wieder ihr anderes Gesicht? In den ersten drei Minuten berannten sie das von "Hugo" Haas gehütete Tor der Freiburger regelrecht und Wahlberg hätte die Führung bereits erzielen können, was Hass jedoch verhinderte. Doch dann passierte das, was in Heimspielen schon so oft vorgekommen war: die Gäste fuhren ihren ersten richtigen Angriff, Bousquet wurde nicht konsequent genug gestört und vollendete zum 0:1 (4.). Das lähmte zwar den Wirbel der Huskies aus den Anfangsminuten, doch sie hatten ihre Möglichkeiten, die ganz Großen sogar: C. Retzer völlig frei (5.), Abstreiter nach Konter in Unterzahl mit Loth (7.) sowie Loth (11.) und Trattnig (17.), die allesamt an Haas scheiterten. Wie clevere Chancenverwertung aussieht zeigten dagegen die Breisgauer. In der 15. Minute rettete zunächst Kassels Goalie Gage bei Freiburger Überzahl gegen Zelenka, aber direkt im Anschluss war er gegen Hölschers Schlagschuss zum 0:2 machtlos.

In der Pause musste es in der Kabine der Huskies wohl ein gewaltiges Donnerwetter gegeben haben, denn völlig verändert kamen die Kasseler aufs Eis. In der 24. Minute prüften vorweg Serikow und Busch Goalie Haas, danach probierte Loth im Powerplay, bei einer Strafe gegen Freiburgs Stas, sein Glück (25.), bevor letztendlich der wieder ins Team gerückte Brousseau zum 1:2 einschoss (26.). Dieses Tor setzte weitere Kräfte frei und führte zu einem wahren Torsegen, dem höchsten der Huskies in einem Drittel. In der 29. Minute zog Serikow aus halblinker Position ab und sorgte damit für den 2:2 Ausgleich. Dem folgte das 3:2 durch Crowley, der ebenso wie Brousseau nach seiner Denkpause in Augsburg mitwirken durfte (34.). Für das 4:2 sorgte Kapitän Abstreiter in der 36. Minute und den Drittelendstand zum 5:2 erzielte MacLeod in der 39. Minute. Auf der Gegenseite hatten die Freiburger kaum eine Torgelegenheit, denn im Grunde genommen waren sie damit beschäftigt noch mehr Gegentreffer zu verhindern. Nach dem fünften Kasseler Einschuss räumte schließlich Haas das Tor für Jetter. Der griff zwar bei 39:58 auch hinter sich, doch nach Videobeweis gab Schiedsrichter Dimmers kein Tor, da dieses bereits verschoben war, bevor der Puck die Linie überquerte.

Im letzten Abschnitt schalteten die Nordhessen angesichts der klaren Führung einen Gang zurück, wobei sie dennoch zunächst konzentriert in der Defensive standen und genügend Chancen zur Resultatsverbesserung hatten, doch Jetter zeigte eine gute Partie und parierte gegen Valenti (44.), S. Retzer (47.), Loth (48.), erneut Valenti (49.)sowie Trattnig (51.). Die einzige Möglichkeit der Wölfe in dieser Phase durch Hölscher in der 49. Minute vereitelte jedoch Gage. Gar zu sorglos waren die Kasseler danach allerdings und Bousquet nutzte seine Freiheit zum 3:5 (52.). In der Folge wurde es dann doch noch eng, weil die Freiburger sich keineswegs aufgaben und merkten, dass die Huskies nicht mehr konsequent genug agierten. So schaffte Khaidarov in der 56. Minute den Anschlusstreffer zum 4:5. Dabei blieb es schließlich, auch wenn Freiburgs Trainer durch die Herausnahme von Jetter zugunsten eines sechsten Feldspielers noch alles versuchte, um einen Punkt zu erhaschen.



Kassel Huskies - Wölfe Freiburg 5:4 ( 0:2, 5:0, 0:2)

Tore: 0:1 (3:23) Bousquet (Khaidarov, Stas), 0:2 (14:34) Hölscher (Makritski, Zelenka - 5:4), 1:2 (25:07) Brousseau (DeWolf, Peterson - 5:4), 2:2 (28:01) Serikow, 3:2 (33:31) Crowley (Drury, Loth), 4:2 (35:36) Abstreiter (Trattnig, Jones), 5:2 (38:45) MacLeod (Trattnig, Loth), 5:3 (51:30) Bousquet (Slivchenko, Khaidarov), 5:4 (55:38) Khaidarov (Slivchenko, Bousquet)

Strafzeiten: Kassel 8 - Freiburg 8

Schiedsrichter: Dimmers (Krefeld)

Zuschauer: 3.875


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Sonntag
Düsseldorfer EG bremst Kölner Siegeszug – Schwenninger Wild Wings überraschen die Liga

Am vierten Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga war die ein oder andere Überraschung dabei. Die Düsseldorfer EG konnte beim 4:3 Sieg nach Penaltyschiessen gegen die...

Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...


DEL Hauptrunde

Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
3 : 4
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
4 : 2
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
2 : 3
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
2 : 0
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
5 : 3
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
2 : 5
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
5 : 0
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Mittwoch 27.09.2023
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Donnerstag 28.09.2023
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Kölner Haie Köln
Freitag 29.09.2023
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Straubing Tigers Straubing
- : -
EHC Red Bull München München
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter