Hockeyweb-Umfrage: DEL, 2.Bundesliga oder EBEL

Lesedauer: ca. 1 Minute

Bei den Münchner Eishockeyfreunden gibt es momentan schlaflose Nächte. Zwar ist die Zukunft des in der bayrischen Lamdesmetropole beheimateten Eishockeyclubs EHC München anscheinend gesichert, doch drängt sich die Frage auf, wo der Zweitligameister, mit dem sportlichen Aufstiegsrecht in die Deutsche Eishockey-Liga (DEL), in der kommenden Saison spielen wird. 

Insgesamt gibt es drei Optionen:

Zum einen die DEL

Wie bereits geschrieben, besaßen die Münchener das Aufstiegsrecht in die deutsche Eliteliga. Allerdings ließen sie zwei Fristen verstreichen, in denen der Aufsteiger die Lizenzerteilungs-Vorraussetzungen für den Eintritt in die Gesellschaft der DEL hätte einhalten müssen. Auch die Sicherheitsleistung von 816000 Euro für die Übernahme eines Geschäftsanteils in der Ligagesellschaft wurde nicht fristgerecht überwiesen. Darauf hin wurde dem EHC keine Lizenz erteilt. Da aber, nach Aussage der Münchener, alles nachgereicht wurde, hoffen sie nun auf die Gnade der restlichen DEL-Gesellschafter, welche für eine Aufnahme erst ihre Statuten ändern müssten.

Die 2.Bundesliga

Alles auf Anfang? Sportlich gesehen wären die Münchner für die 2.Bundesliga qualifiziert. So wie es auch schon der Zweitligameister des Vorjahres, Bietigheim-Bissingen war. Die verzichteten damals auf den Aufstieg und traten eine Spielklasse unter der DEL wieder an.Die Münchner könnten also versuchen, dass sie in der kommenden Spielzeit wieder die Liga soweit dominieren, dass sie einen weiteren Anlauf wagen - und dann die Fristen sicher nicht verstreichen ließen.

Die Erste Bank Eishockey-Liga (EBEL) in Österreich

Die Gesellschafter der EBEL hatten einstimmig beschlossen, dem EHC München in ihrer "internationalen" Liga einen Platz anzubieten. Kurios: Unter den Gesellschaftern war auch der EC Red Bull Salzburg, welcher sich noch vor knapp drei Jahren um einen Platz in der DEL bewerben wollte.

Die EBEL besteht nicht nur aus Klubs aus Österreich, sondern spielt auch grenzenübergreifend in Slowenien, Kroatien sowie Ungarn. Ein deutscher Standort wäre sicher auch interessant, zumal geographisch gesehen München auch noch nahe an Österreich liegt. Ferner soll das Angebot der Österreicher auch, nach Aussagen der Münchner Klubführung, äusserst interessant sein. Allerdings würde München wohl erst das "Okay" des Deutschen Eishockey-Bundes benötigen. Tendenzen ob "Ja oder Nein" gibt es gegenwärtig noch nicht.

Was denken nun die Hockeyweb-Leser, wie könnte die Zukunft des EHC München aussehen?




Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Finne kommt zum KEC
Oliwer Kaski verteidigt für die Kölner Haie

Nächster Neuzugang für die Kölner Haie. Der 29-jährige Oliwer Kaski wechselt vom schwedischen Erstligist HV 71 aus Jönköping zum KEC. Der Finne nahm mit seinem Land ...

Neuzugang aus Örebro
Iserlohn Roosters verpflichten schwedischen Verteidiger Robin Norell

Die Iserlohn Roosters verpflichten zur kommenden Saison den schwedischen Verteidiger Robin Norell. Der 30-Jährige absolvierte für Djurgårdens IF, IK Oskarshamn und i...

Eric Martinsson neu im Team
Schwenninger Wild Wings verpflichten Verteidiger aus Schweden

Die vorerst letzte Kontingentstelle in der Verteidigung besetzen die Schwenninger Wild Wings mit dem auch international äußerst erfahrenen Eric Martinsson....

US-Verteidiger kommt von der DEG
Dresdner Eislöwen verpflichten Alec McCrea

Die Dresdner Eislöwen haben Verteidiger Alec McCrea verpflichtet. Der 30-jährige US-Amerikaner kommt von der Düsseldorfer EG....

29-jähriger Verteidiger Matias Lassen
Iserlohn Roosters verpflichten dänischen Nationalspieler

Der 29-jährige Verteidiger spielte zuletzt insgesamt acht Jahre für die Malmö Redhawks in der schwedischen Top-Liga SHL. ...

Josh Currie geht nach Graz
Nate Schnarr wird ein Kölner Hai

Die Kölner Haie haben Nate Schnarr verpflichtet. Der kanadische Center spielte in den vergangenen zwei Jahren in der finnischen Liiga und davor insgesamt vier Jahre ...

Anthony Greco kommt aus der Schweiz
Adler Mannheim verstärken den Sturm

Die Adler Mannheim haben für die bevorstehende DEL-Saison 2025/26 einen weiteren Angreifer unter Vertrag genommen. Vom EHC Biel-Bienne wechselt Anthony Greco nach Ma...

Doppelte Verlängerung
Jake Ustorf und Max Merkl komplettieren die Nürnberg Ice Tigers

Jake Ustorf und Maximilian Merkl komplettieren den Kader der Nürnberg Ice Tigers zum Start in die Vorbereitung auf die DEL-Saison 2025/26. Der 27-jährige Stürmer Ust...