Haie: Mal wieder den Kasten voll

Die "Alex Hicks Initiative"Die "Alex Hicks Initiative"
Lesedauer: ca. 3 Minuten

„Wir haben die Schnauze

voll!“ skandierten die enttäuschten Zuschauer beim siebten Gegentreffer

der Gäste aus Norddeutschland. Erneut bekamen die Kölner Haie in eigener Halle

den Kasten voll. Ein gellendes Pfeifkonzert begleitete die Spieler auf den Gang

in die Kabine. Das war selbst für das als leidensfähig bekannte Kölner Publikum

zuviel, was ihm ab dem zweiten Drittel geboten wurde. Im Schlussdrittel hatten

die Gastgeber nicht mehr hinzuzusetzen, während die Hamburger ihre Treffer fast

nach Belieben setzten. Es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass die

Personalpolitik von Geschäftsführer Rodion Pauels & Co. völlig verfehlt

ist. Es darf an eine Bemerkung während der ersten Pressekonferenz in der Saison

erinnert werden. Dort wurde gefragt, warum die Verteidigung, die in der vorigen

Spielzeit schon brüchig war, nicht auf einigen Positionen verändert wurde.

Köln gegen Hamburg, das bedeutete,  der

Elfte gegen Nummer 14 der Liga. Eigentlich unglaublich, wenn man sich die Etats

der Kontrahenten vor Augen führt. Und was beide Teams vor einer fünfstelligen

(allerdings bevölkerten viele Schüler den Oberrang) Kulisse ablieferten, war

zumindest wegen der wieder einmal zahlreichen Treffer interessant. Bei den

Kölner fehlten neben dem etatmäßigen Keeper Lars Weibel Kapitän Mirko Lüdemann

sowie Angreifer Christoph Ullmann. Die Hamburger mussten auf die Verteidiger

Jere Karalahti und Martin Walter sowie auf Stürmer Richard Mueller verzichten.

(Noch eine Bemerkung in eigener Sache zum letzten Haie-Heimspiel gegen Frankfurt:

Natürlich fehlten neben Ullmann noch eine ganze Reihe anderer Akteure. Köln

trat keinesfalls in Bestbesetzung an. Wir bitten, unser Versehen nachträglich

zu entschuldigen.

Die Erfolgskurve, soweit man das Wort

„Erfolg“ überhaupt verwenden sollte, verlief nach der

Länderspielpause für Hamburg in kleinen Serien: Die Freezers gewannen drei

Spiele hintereinander  und fuhren anschließend zwei Niederlagen ein. Die

Domstädter kamen in der gleichen Zeit nur auf zwei Triumphe und drei Schlappen.

Auffällig jedoch, dass die Haie in der Defensive nach der Pause anfälliger

waren als zuvor. 28-mal mussten Lars Weibel oder sein Stellvertreter Stefan

Vajs die Scheibe aus dem Netz holen. Allein in den letzten drei Partien

kassierten die Schützlinge von Igor Pawlow sage und schreibe 22 Gegentreffer.

Ein Witzbold vor einigen Tagen auf der Tribüne: „In Köln steht ein

Schweizer im Tor und vor ihm befindet sich löchriger Schweizer Käse.“

Das Spiel begann mit Torchancen für die

Gäste von der Waterkant. Nach einem Fehler von Mats Trygg wollte

Freezers-Stürmer Kimmo Kuhta Haie-Keeper Stefan Vajs mit einem Bauerntrick

düpieren, kam aber nicht richtig um den Kasten herum. Dessen finnischer

Teamgefährte Matias Loppi scheiterte mit seinem Alleingang an Vajs, John Tripp

donnerte die Scheibe neben das Tor. Doch langsam bekamen die Domstädter Spiel,

Gegner und Puck in den Griff. Es waren einige sehenswerte Angriffe, die auf den

Kasten des guten Jean-Marc Pelletier zurollten. Das 1:0 resultierte aus einem

Schuss von der blauen Linie, bei welchem Pelletier wohl die Sicht versperrt

war. Köln blieb am Drücker und hatte durch Hecquefeuille und Marcel Müller die

nächsten Chancen. Als Pelletier einen Schuss von Ersterem nicht festhielt, war

Jerome Flaake zur Stelle und staubte zum 2:0 ab.

Im Mitteldrittel demonstrierten die

Hamburger, wozu sie eigentlich angereist sind. Eine gut vorgetragene

Kombination bei angezeigter Strafe ergab den Anschluss, und als die Kölner sich

fast schon traditionsgemäß wie ein Hühnerhaufen präsentierten, fiel zwangsläufig

der Ausgleich. Noch einmal sorgten die Hausherren für die Führung, denn Gerrit

Fauser, Sohn des Rosenheimer Cheftrainers Franz Steer, schloss eine

Energieleistung mit dem 3:2 ab. Zwar scheiterte der Youngster im ersten

Versuch, doch die Scheibe kam von Pelletier zurück, und Fauser war im

Nachschuss erfolgreich. Die Freezers ließen jetzt nicht mehr locker. Im Drehen

erzielte der bullige John Tripp aus unmöglichem Winkel das 3:3, und in Überzahl

hatte Kuhta noch Nerven und Zeit, Vajs zu düpieren. Zuvor glänzte der

Haie-Keeper bei 3:5- bzw. 4:5-Unterzahl, als er die Freezers-Angreifer Jason

King und Clarke Wilm zu zweiten Siegern degradierte.

Tore: 1:0 (14;04) Trygg (Hecquefeuille,

Flaake), 2:0 (19;26) Flaake (Renz, Hecquefeuille), 2:1 (26;18) Kuhta, 2:2

(27;50) Fortier (M.Brandl, Wilm), 3:2 (29;17) Fauser (Sturm), 3:3 (31;22) Tripp

(M.Brandl, Loppi), 3:4 (35;01) Kuhta (Tripp, Loppi), 3:5 (42;07) Ostwald

(Manning, Loppi), 3:6 (48;02) King (Biron, Loppi), 4:6 (50;01) Trygg (Bartek,

Frosch), 4:7 (57;24) Biron (King, Loppi), 4:8 (59;31) Loppi (Ostwald, Dotzler).

– Zuschauer: 10.023. – Schiedsrichter: Schimm (Waldkraiburg),

Ravedin (Moskau/RUS). - Strafminuten: Köln 14, Hamburg 12.

 

 

 


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Stürmer geht in seine neunte Saison für die Niederbayern
Mike Connolly verlängert bei den Straubing Tigers

Mit der Weiterverpflichtung des 33-Jährigen bleibt einer der Leistungsträger des DEL-Clubs in Niederbayern. Mike Connolly geht somit in seine neunte Saison bei den S...

65-jährige US-Amerikaner erhält Einjahresvertrag bei den Adlern
Curt Fraser wird neuer Co-Trainer in Mannheim

Die Adler Mannheim haben eine der beiden vakanten Co-Trainerpositionen mit Curt Fraser besetzt. Der 65-jährige US-Amerikaner, der auch die kanadische Staatsbürgersch...

Noch ein Vizeweltmeister neu im Team
Kai Wissmann kehrt zu den Eisbären Berlin zurück

​Die Eisbären Berlin haben WM-Silbermedaillengewinner Kai Wissmann unter Vertrag genommen. Der 26-Jährige wechselt aus der Organisation der Boston Bruins in die deut...

Stürmer kommt aus Nordamerika
Tyler Boland wechselt an den Seilersee

​Die Iserlohn Roosters aus der DEL verpflichten zur kommenden Saison den Stürmer Tyler Boland. Der 26-Jährige spielte Großteile der vergangenen Saison bei den Manito...

Stürmer kommt aus Berlin
Jan Nijenhuis wechselt zum ERC Ingolstadt

​Der ERC Ingolstadt kann seine Offensive mit Jan Nijenhuis verstärken. Der 21-Jährige kommt von den Eisbären Berlin an die Donau und hat beim Vizemeister aus der Deu...

Neuzugang aus Ingolstadt
Ty Ronning wechselt zu den Eisbären Berlin

​Ty Ronning wird ab sofort die Offensive der Eisbären Berlin verstärken. Der Stürmer stand zuletzt beim ERC Ingolstadt unter Vertrag, mit dem er die Deutsche Vizemei...

Vizeweltmeister kommt aus München
Eisbären Berlin verpflichten Frederik Tiffels

​Die Eisbären Berlin können die Verpflichtung des deutschen Nationalspielers Frederik Tiffels bestätigen. Der Stürmer lief in der vergangenen Saison für den EHC Red ...

Stürmer kommt von den Reading Royals
Nürnberg Ice Tigers verpflichten Charlie Gerard

​Die Nürnberg Ice Tigers haben einen weiteren Stürmer verpflichtet und mit einem Vertrag für die kommende DEL-Saison 2023/24 ausgestattet: Der 27 Jahre alte US-Ameri...