Grizzly Adams gnadenlos in Mannheim - Krefeld wieder im AufwärtstrendDEL-Kompakt

Sebstian Vogl hielt den Kasten der Wolfsburger in Mannheim sauber - Foto © Ice-Hockey-Picture-24/US-SportsSebstian Vogl hielt den Kasten der Wolfsburger in Mannheim sauber - Foto © Ice-Hockey-Picture-24/US-Sports
Lesedauer: ca. 4 Minuten

Die größte Überraschung legten die Schwenninger Wild Wings mit dem 4:3-Penaltysieg in Nürnberg hin. Die Ice Tigers haben damit zwei Punkte Rückstand auf das spielfreie Spitzenduo aus Köln und Hamburg. Augsburg frustrierte Ingolstadt auf eigenem Eis ebenfalls mit 4:3 nach Verlängerung. Den dritten Sieg im dritten Saisonvergleich holte die DEG beim 2:1 nach Penaltyschießen gegen den Deutschen Meister Eisbären Berlin. Iserlohn rang Straubing ebenfalls mit 5:4 nach Penaltyschießen nieder.

EHC Red Bull München - Krefeld Pinguine 2:6 (1:2, 1:2, 0:2)

Krefeld begann bei den „Bullen“ aus München stark und setzte die Hausherren massiv unter Druck. Die Folge: Kevin Clark besorgte die Führung für den KEV, die Mitja Robar auch noch ausbauen konnte. In der Entstehung schön, aber im Abschluss glücklich schaffte Ryan Duncan den Anschluss, nach dem er einen Sparre-Pass mit dem Oberkörper über die Linie bugsierte. Die Pinguine interessierte das wenig. Robars Konter nach Schymainski-Pass hatte Niklas Treutle im Münchener Gehäuse nichts entgegen zu setzen. München kam zum erneuten Anschluss durch Andy Wozniewskis Schlagschuss, als der KEV zuvor nicht klären konnte. Wieder Clark stocherte danach seinen eigenen Rebound kurz vor der zweiten Sirene über die Linie.  Im Schlussabschnitt versuchte der EHC noch einmal alles, aber die Pinguine blieben die bessere Mannschaft. Adam Courchaine und Mark Voakes per Alleingang machten den verdienten Sieg perfekt.

Tore: 0:1 Kevin Clark (7:06), 0:2 Mitja Robar (14:03), 1:2 Ryan Duncan (19:22), 1:3 Mitja Robar (24:55), 2:3 Andy Wozniewski (28:39/PP1), 2:4 Kevin Clark (39:03), 2:5 Adam Courchaine (51:07), 2:6 Mark Voakes (55:40)
Zuschauer: 3.623

Düsseldorfer EG - Eisbären Berlin 2:1 (1:0, 0:0, 0:1, 0:0, 1:0 ) n.P.

Sensationelle Kulisse in Düsseldorf: Beim Gastspiel des Deutschen Meisters Eisbären Berlin kamen 9.051 Zuschauer in den ISS Dome und sorgten für eine fantastische Atmosphäre. Die Fans verwandelten den Rather Dome nach vier Minuten in ein Tollhaus. Andreas Martinsen hatte die Hausherren in Führung gebracht und so für kollektiven Jubel gesorgt. Es sollte für lange Zeit der einzige Treffer bleiben. Berlin erarbeitete sich zwar ein optisches Übergewicht, Bobby Goepfert im DEG-Kasten allerdings war nicht zu bezwingen. Dem jungen Jonas Schlenker war es vorbehalten, mit seinem ersten DEL-Tor den Ausgleich zu erzielen. Es sollte dabei bleiben. Auch, weil beide Keeper – Goepfert bei der DEG und Sebastian Elwing auf Seiten der Eisbären – starke Paraden zeigten. Im Penaltyschießen gingen es ähnlich rund zur Sache. Erst die dritte Runde sollte die Entscheidung bringen. Nach dem Drew Paris für Düsseldorf getroffen hatte, scheiterte Frank Hördler. Es war der dritte Sieg der DEG über Berlin in dieser Saison.

Tore: 1:0 Andreas Martinsen (3:21), 1:1 Jonas Schlenker (46:21/PP1), 2:1 Drew Paris (65:00)
Zuschauer: 9.051

Iserlohn Roosters - Straubing Tigers 5:4 (2:1, 1:2, 1:1, 0:0, 1:0) n.P.

Wie zu erwarten, lieferten sich die Iserlohn Roosters und die Straubing Tigers ein enges Duell auf Augenhöhe. Verbissen wurde um jeden Zentimeter Eis gekämpft. Sören Sturm sorgte zunächst für die Gäste-Führung, ehe Alex Foster und Martin Sertich die Partie zugunsten der Roosters drehten. Ausgerechnet dem ehemaligen Iserlohner Tobias Wörle war es an alter Wirkungsstätte vorbehalten, den Ausgleich im zweiten Abschnitt zu markieren. Was die Roosters offenbar durcheinander brachte, denn wenig später war es Verteidiger Florian Ondruschka, der binnen einer Minute auf 3:2 für die Gäste erhöhen konnte. Brent Raedeke setzte die Partie mit seinem Powerplay-Treffer kurz vor der zweiten Sirene auf Anfang. Gleiches Bild im Schlussdurchgang: Karl Stewart sorgte erneut für Jubel bei den Tigers, Michael Wolf glich aus. Die Verlängerung blieb torlos. Im Shootout war Mike York der entscheidende Torschütze.

Tore: 0:1 Sören Sturm (4:06), 1:1 Alex Foster (8:01), 2:1 Martin Sertich (9:39), 2:2 Tobias Wörle (24:58), 2:3 Florian Ondruschka (25:44), 3:3 Brent Raedeke (39:39/PP1), 3:4 Karl Stewart (44:03), 4:4 Michael Wolf (54:27/PP1), 5:4 Mike York (65:00/PS)
Zuschauer: 4.511

Adler Mannheim - Grizzly Adams Wolfsburg 0:5 (0:3, 0:1, 0:1)

Eiskalt überrascht: Nach nur 60 Sekunden führte Wolfsburg beim Gastspiel in Mannheim mit 2:0. Gerrit Fauser hatte zur Führung getroffen und nur acht Sekunden später baute Patrick Pohl vor 11.748 Zuschauern den Vorsprung aus. Es folgten wütende Angriffe der Adler, aber fünf Minuten vor der Sirene war Sebastian Furchner auf und davon mit dem nächsten Nackenschlag für die Hausherren. Nach dem Seitenwechsel legte Marco Rosa (29.) die Entscheidung nach. Mannheim war im Schlussabschnitt bemüht, konnte den Sieg der Grizzlys jedoch nicht mehr gefährden.

Tore: 0:1 Gerrit Fauser (0:52), 0:2 Patrick Pohl (1:00), 0:3 Sebastian Furchner (15:21), 0:4 Marco Rosa (28:00), 0:5 Marco Rosa (47:22)
Zuschauer: 11.748

ERC Ingolstadt - Augsburger Panther 3:4 (0:2, 2:1, 1:0, 0:1) n.V.

Viele Chancen, aber keine Tore: Wie schon am Samstag bei der 2:3-Niederlage gegen München hatte Ingolstadt im Derby gegen Augsburg viele Chancen, im Abschluss zeigte sich jedoch der Gegner effektiver und führte nach 20 Minuten mit zwei Toren. Ein Blitzstart nach dem Seitenwechsel brachte den ERC auf ein Tor heran. Michael Connolly (27.) konnte für die Fuggerstädter zwar den alten Abstand wieder herstellen, aber Alexander Oblinger (34.) sorgte mit dem neuerlichen Anschluss für Spannung im Schlussabschnitt. Ingolstadt machte weiter Druck und kam durch John Laliberte (57.) zum verdienten Ausgleich. In der folgenden Verlängerung sicherte Doppeltorschütze Ryan Bayda den Augsburger Panthern den Extrapunkt.

Tore: 0:1 Ryan Bayda (6:27), 0:2 Ivan Ciernik (18:03), 1:2 Travis Turnbull (20:20), 1:3 Michael Connolly (26:12), 2:3 Alexander Oblinger (33:55), 3:3 John Laliberte (56:59), 3:4 Ryan Bayda (61:37)
Zuschauer: 4.815

Thomas Sabo Ice Tigers - Schwenninger Wild Wings 3:4 (0:0, 2:1, 1:2, 0:0, 0:1) n.P.

Nach einem torlosen ersten Durchgang brachten Jason Jaspers und Patrick Reimer Nürnberg mit zwei Toren in Front, aber nur sieben Sekunden vor der Pause verkürzte Ty Wishart für die Wild Wings. Im Schlussabschnitt spielten die Gäste trotz des Rückstandes kontrolliert und kamen Nicholas Peterson (55.) zum Ausgleich. Wie gewonnen so zerronnen: Nur Sekunden später brachte Connor James die Hausherren wieder in Front. Schwenningen hatte jedoch Morgenluft gewittert und drückte weiter. Tyler Beechey (57.) stellte schließlich erneut das Remis her und schickte die Partie in Verlängerung. Die Entscheidung fiel im Penaltyschießen, in dem Morten Green als einziger Schütze ein sicheres Händchen bewies.

Tore: 1:0 Jason Jaspers (25:41), 2:0 Patrick Reimer (28:30), 2:1 Ty Wishart (39:53/PP1), 2:2 Nicholas Peterson (54:22/PP1), 3:2 Connor James (54:37), 3:3 Tyler Beechey (56:26), 3:4 Morten Green (SO)
Zuschauer: 7.651


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Torhüter macht bis 2025 weiter
Felix Brückmann verlängert vorzeitig bei den Adlern Mannheim

​Die Adler Mannheim haben den Vertrag mit Torhüter Felix Brückmann vorzeitig um ein weiteres Jahr verlängert. Demnach bleibt der 32-Jährige dem aktuellen Tabellenzwe...

Die DEL am Sonntag
Düsseldorfer EG bremst Kölner Siegeszug – Schwenninger Wild Wings überraschen die Liga

Am vierten Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga war die ein oder andere Überraschung dabei. Die Düsseldorfer EG konnte beim 4:3 Sieg nach Penaltyschiessen gegen die...

Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....


DEL Hauptrunde

Mittwoch 27.09.2023
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Donnerstag 28.09.2023
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Kölner Haie Köln
Freitag 29.09.2023
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Straubing Tigers Straubing
- : -
EHC Red Bull München München
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven
Samstag 30.09.2023
Kölner Haie Köln
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Sonntag 01.10.2023
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
Eisbären Berlin Berlin
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
EHC Red Bull München München
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Iserlohn Roosters Iserlohn
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Straubing Tigers Straubing


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter