Glücklicher Eisbären-Sieg liefert reichlich ZündstoffBerlin – Hamburg 3:2

Proteste beendet - Eisbärenfans bunt und lautstark bei ihrem Play-off-Start. (Foto: jay)Proteste beendet - Eisbärenfans bunt und lautstark bei ihrem Play-off-Start. (Foto: jay)
Lesedauer: ca. 3 Minuten

„Wir könnten noch ewig über dieses Tor reden, ob es korrekt war oder nicht“, erklärte Hamburgs Chefcoach Benoit Laporte nach dieser letztlich so ereignissreichen Begegnung.“Wir hatten den Puck in der neutralen Zone und brachten ihn selbst ins eigene Drittel zurück. Der Fehler lag bei uns, nicht beim Schiedsrichter.“ Im Hamburger Lage wurde in dieser Hinsicht eher mit den technischen Gegebenheiten gehadert, dass bei den Videoaufnahmen keine Uhr mitläuft, um auch den kleinsten Zweifel an derartigen Entscheidungen ausräumen zu können. Ein durchaus in Erwägung zu ziehender Ansatz für die Liga, liefern emotionsgeladene Play-off-Serien, wie die zwischen Eisbären und Freezers, doch genug Zündstoff für hitzige Diskussionen. Ein Beispiel hierfür lieferte die sich ans Spiel anschließende obligatorische Pressekonferenz: Laporte war sichtlich in Rage, lenkte den Fokus seiner Nachbetrachtung  mit einer flammenden, auch mit reichlich Sarkasmus garnierten Ansprache, auf ein ganz  anderes Thema. In kernigen Worten bezichtigte er einige Berliner Spieler, allen voran André Rankel und Barry Tallackson, der fortwährenden Schauspielerei, um Strafen gegen sein Team zu provozieren. Kollege Don Jackson nahm Laportes Ausbruch gelassen zur Kenntnis: „Ich verstehe Benoits Gefühle, es war ein sehr enges Spiel, an dessen Ende wir sicher Glück gehabt haben. Aber 'Diver' sind unsere Spieler nicht.“ Die erwartet enge Serie strebt offenkundig ihrem Ende entgegen, ihr Ausgang ist weiterhin offen, da wird gewohnheitsgemäß keine Taste der vielfältigen Play-off-Klaviatur mehr ausgelassen.

Das erste Drittel gehörte nach Spielanteilen noch den Eisbären, die durch Vincent Schlenker in der 3. Spielminute früh in Führung gegangen waren. Ab dem Mittelabschnitt verlegten sich die Hauptstädter zunehmend darauf, auf Fehler des Gegners zu warten, übten kaum noch Druck auf das vom jungen Niklas Treutle gehütete Freezers-Gehäuse aus. „Ab da waren wir besser am Zug“ fand auch Hamburgs Kapitän Christoph Schubert, „haben sie fast zur Verzweiflung gebracht, aber auch die Gegentore leicht hergeschenkt.“ So auch in der 39. Spielminute, als die Gäste die Scheibe unnötig an der gegnerischen blauen Linie verloren und TJ Mulock seinen Sololauf per Rückhandschuss zum 2:0 für die Hausherren abschloss. 

„Auch wenn wir jetzt erstmal sauer sind, ist es unsere Stärke in dieser Serie, uns niemals aufzugeben“, sagte Schubert weiter. Das ließen die Freezers schon im Schlussabschnitt die deutlich zu passiv agierenden Eisbären spüren. Matt Pettinger (46.) stellte mit seinem Schuss ins lange Eck den Anschluss her und Daniel Nielsen erzielte zehn Minuten später durchaus verdient das 2:2 für die Freezers. Als sich jeder schon damit abgefunden hatte, dass die Entscheidung wieder in der Verlängerung wird fallen müssen, zappelte der Puck plötzlich im Tor der Hamburger. Für den Beobachter unmöglich, klar und zweifelsfrei zu bestimmen ob noch in der Spielzeit. Das Schiedsrichtergespann indessen war sich nach kurzem Austausch einig, dass der Treffer der Berliner anzuerkennen ist. Torschütze Jens Baxmann war sich seines Glücks bewusst: „Die Uhr hatte ich in meiner Position natürlich nicht im Blick. Ich machte auf der Suche nach der Lücke noch einen Schritt nach vorn und zog ab. Klar war dazu Glück nötig. Aber auch das war nur ein Sieg in einer mental sehr anstrengenden Serie. Niemand kann sich mal ein bisschen zurücklehnen, man muss ständig konzentriert bleiben, weil jeder dem anderen schnell einen reinknallen kann.“ Am Samstag stehen sich Freezers und Eisbären in der Hansestadt zu Spiel sechs gegenüber. Wer dort wem einschänken wird, bleibt unabsehbar. Für reichlich Spannung ist hinlänglich gesorgt, zumal nun auch verbal die Luft brennt.

Tore: 1:0 (3.) Schlenker – Locke/Rankel; 2:0 (39.) Mulock, TJ – Rankel; 2:1 (46.) Pettinger – Murphy; 2:2 (56.) Nielsen – Collins; 3:2 (60.) Baxmann

Schiedsrichter: Brüggemann/Zehetleitner
Strafen: 8/10
Zuschauer: 13.700


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
65-jährige US-Amerikaner erhält Einjahresvertrag bei den Adlern
Curt Fraser wird neuer Co-Trainer in Mannheim

Die Adler Mannheim haben eine der beiden vakanten Co-Trainerpositionen mit Curt Fraser besetzt. Der 65-jährige US-Amerikaner, der auch die kanadische Staatsbürgersch...

Noch ein Vizeweltmeister neu im Team
Kai Wissmann kehrt zu den Eisbären Berlin zurück

​Die Eisbären Berlin haben WM-Silbermedaillengewinner Kai Wissmann unter Vertrag genommen. Der 26-Jährige wechselt aus der Organisation der Boston Bruins in die deut...

Stürmer kommt aus Nordamerika
Tyler Boland wechselt an den Seilersee

​Die Iserlohn Roosters aus der DEL verpflichten zur kommenden Saison den Stürmer Tyler Boland. Der 26-Jährige spielte Großteile der vergangenen Saison bei den Manito...

Stürmer kommt aus Berlin
Jan Nijenhuis wechselt zum ERC Ingolstadt

​Der ERC Ingolstadt kann seine Offensive mit Jan Nijenhuis verstärken. Der 21-Jährige kommt von den Eisbären Berlin an die Donau und hat beim Vizemeister aus der Deu...

Neuzugang aus Ingolstadt
Ty Ronning wechselt zu den Eisbären Berlin

​Ty Ronning wird ab sofort die Offensive der Eisbären Berlin verstärken. Der Stürmer stand zuletzt beim ERC Ingolstadt unter Vertrag, mit dem er die Deutsche Vizemei...

Vizeweltmeister kommt aus München
Eisbären Berlin verpflichten Frederik Tiffels

​Die Eisbären Berlin können die Verpflichtung des deutschen Nationalspielers Frederik Tiffels bestätigen. Der Stürmer lief in der vergangenen Saison für den EHC Red ...

Stürmer kommt von den Reading Royals
Nürnberg Ice Tigers verpflichten Charlie Gerard

​Die Nürnberg Ice Tigers haben einen weiteren Stürmer verpflichtet und mit einem Vertrag für die kommende DEL-Saison 2023/24 ausgestattet: Der 27 Jahre alte US-Ameri...

Kanadischer Center kommt aus Villach
Chris Collins wird ein Augsburger Panther

​Die Augsburger Panther haben den ersten neuen Importspieler für die PENNY DEL-Saison 2023-24 unter Vertrag genommen. Vom Villacher SV aus Österreich wechselt der 31...