Geller-Cup geht an Köln
Die Kölner Haie bejubeln den Sieg beim Geller-Cup. (Foto: Andreas Dick)Schützenfest der Roosters
Mit dem Spiel um Platz drei wurde der letzte Turnier-Tag des Geller-Cups eröffnet. Die Mannen aus Iserlohn schossen sich dabei den Frust vom Vortag, als man denkbar knapp gegen Köln unterlag, von der Seele. Mit einem 13:5 (3:1, 4:2, 6:2)-Sieg sicherten sich die Sauerländer rund um Coach Doug Mason den dritten Platz. Neben David Spina, Michael Wolf und Michael Hackert erzielte auch Jeff Cowan zwei Treffer in der Partie. Zudem durfte sich der Neuzugang aus Kanada über die Auszeichung zum wertvollsten Turnier-Spieler seines Teams freuen.
Über diese Ehrung durfte sich auch Philip Riefers auf Seiten der Duisburger freuen, der zudem ebenfalls zwei der fünf Treffer verzeichnen konnte. Während bei Iserlohn noch Brett Skinner, Colton Fretter, Mike York, Tobias Wörle, Thomas Holzmann, Steven Rupprich und Robert Hock trafen reihten sich bei den Füchsen Christoph Ziolokowski, Mats Schöbel und Thomas Ziolkowski in die Liste der Schützen ein. Mason war sichtlich zufrieden mit der Leistung seiner Schützlinge und gibt an, dass das Spiel gezeigt habe, dass die Mannschaft bereit war, den Job zu erledigen.
Köln gewinnt Prestige-Duell
Mit Köln gegen Düsseldorf war das Finale für jeden Fan ein gefundenes Fressen. Köln, mit Heimvorteil im Rücken, begann die Partie druckvoll, hatte jedoch nicht das Glück auf seiner Seite und scheiterte ein ums andere mal am DEG-Goalie Bobby Goepfert. Die Gäste nutzten ihre wenige Chancen dabei effektiv und kamen durch die Treffer von Patrick Reimer in Unter- und von Tyler Beechey in Überzahl zu einer 2:0-Pausenführung.
Die Haie ließen sich davon jedoch nicht sonderlich beeindrucken und konnten durch Moritz Müller auf 2:1 verkürzen, ehe der ehemalige Augsburg-Akteur Jonathan D`Aversa in doppelter Überzahl die Düsseldorfer-Führung egalisierte. Mit einem 2:2 ging es somit in den letzten Spielabschnitt, in welchem die DEG sich nach einem Treffer von Marian Bazany in der 50. Minute auf der Siegerstraße befand. Uwe Krupp warf noch einmal alles nach vorne und wurde nicht nur mit dem Ausgleich von Tino Boos belohnt, sondern durfte 35 Sekunden vor der Sirene sich erneut freuen, als Charlie Stephens zum 4:3 (0:1, 2:1, 2:1)-Endstand einnetzte.
Als wertvollste Spieler des Turniers der beiden Mannschaften wurden Jeff Ulmer auf Seiten von Düsseldorf und Charlie Stephens bei den Haien benannt. Uwe Krupp war vor allem über den Kampfgeist und die Motivation seiner Mannschaft erfreut und lobt, dass man bis zum Schluss gekämpft habe.