Geht Skandalserie weiter? - Ein Kommentar

Auflösung des Hockeyweb-GewinnspielsAuflösung des Hockeyweb-Gewinnspiels
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Ein Kommentar von Werner Nieleck

Geht die Skandalserie heute Abend

eigentlich weiter? Dies werden sich nicht wenige Fans angesichts der chaotischen

und nicht mehr mit dem Wort „emotionell“ zu beschreibenden Vorkommnisse in den

jeweils ersten drei Spielen der diesjährigen Viertelfinalserie fragen. Fast

überall gab es Zoff, egal,

ob es nun eine wüste Beschimpfung

war, die ein Crack mit französischer Muttersprache (warum eigentlich auf

englisch ?) seinem Landsmann an den Kopf geworfen haben sollte,

- ob die Ingolstädter im ersten

Match gegen Köln so richtig die Sau herausließen,

- ob die Ligenleitung keine

zusätzliche Sperre für Ingolstadts Yannic Seidenberg aussprach, der den Kölner

Crack Bryan Adams so schwer verletzte, dass dieser die nächsten zwei Partien

nicht mitmachen konnte,
- ob „Heimschiedsrichter“ Aumüller

einen Treffer nicht gab, weil er vorher bereits abgepfiffen haben sollte, obwohl

diese Aktion keinesfalls auf dem Video ersichtlich war,

ob, ob, ob.

 

Daher war es überhaupt kein

Wunder, dass beispielsweise Kölns Manager Thomas Eichin („was da abläuft, ist

Slapstick“) und Chefcoach Doug Mason (mit dem Satz „Aumüller hat immer einen von

uns rausgestellt, weil er Ingolstadt helfen wollte“, wurde er in einer

Tageszeitung zitiert) gifteten, was das Zeug hielt. Eichin entschuldigte sich

zwar in einer Pressemeldung wegen des Tons, blieb in der Sache

selbst aber hart.

 

Und was sollten eigentlich die

Hamburger sagen? Schon beim ersten Match gebärdete sich Hauptschiedsrichter

Richard Schütz derart, dass ihm zu seinen Entscheidungen ein rot-gelber Dress

wesentlich besser gestanden hätte als ein schwarz-weißer. Schon in der

Anfangsphase übersah der gebürtige Krefelder großzügig zwei Fouls von

Düsseldorfer Spielern, verhalf auf der anderen Seite, nachdem er erneut bei

diversen DEG-Fouls nicht hinschaute, dem Heimverein zu einer 5:3-Überzahl (die

dieser zum 1:1 nutzte). Da wunderten sich sogar einige Düsseldorfer

Pressevertreter.

 

Im zweiten Spiel der Serie

Ingolstadt gegen Köln verbrachte Hauptschiedsrichter Martin Reichert unnötig

viel Zeit damit, sich mit seinen Linienrichtern zu beraten. Als er nach 16;10

Minuten einem Kölner Spieler wegen Halten des Stockes eine Strafe aufbrummte,

dauert es fast fünf Minuten, bis das Spiel weiterging.

 

Den Vogel schoss derselbe

Unparteiische ein paar Tage später in Düsseldorf ab. Neunmal(!) hintereinander

bestrafte er Hamburger Akteure, bevor er endlich auch einem Düsseldorfer Spieler

den Weg zur Strafbank wies. Gut, ein Schiedsrichter sollte weiß Gott kein

Buchhalter sein und nicht auf seine persönliche Bilanz achten (wobei die Strafen

sich nach 60 Minuten ungefähr die Waage halten). Aber wenn derart einseitig

entschieden wird, hat das nichts mehr mit dem Wort „unparteiisch“ zu tun.

 

Quasseleien mit allen möglichen

Spielern (auch wenn sie weder das „C“ noch das „A“ auf dem Trikot tragen), den

schwarz-weißen Kollegen und anderen Offiziellen, Dösen der Linienrichter (sie

haben nach Aufhebung des Zwei-Linien-Abseits sowieso noch kaum etwas zu tun) bei

Abseitsentscheidungen, „Wunschpfeifen“ bei entsprechenden Dezibelzahlen des

(Heim)-Publikums, all das nimmt immer mehr in unseren Stadien überhand. Wir

haben viel zu wenig Typen auf dem Eis, die sich einen Dreck darum kümmern, ob

zwölf oder 12.000 Zuschauer ihren Unmut bei einer vermeintlichen

Fehlentscheidung äußern. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, verfügen wir nur noch

austauschbare „Unparteiische“, die nicht mehr mit dem Wort „Persönlichkeiten“

bezeichnet werden können.

 

Zu Zeiten eines Josef Kompalla

hat man dem Kattowitzer oft vorgehalten, dass er seine Lieblinge habe, die

dementsprechend oft berücksichtigt werden. Besser ist es sicherlich nicht

geworden, wie mir einige Schiedsrichter glaubhaft versichern. Und Vorbilder

fehlen ohnehin für den Nachwuchs, unabhängig von allen möglichen Posten und

Pöstchen, die die Herrschaften einnehmen.  





Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Düsseldorfer EG verabschiedet sich aus den Play-Offs
ERC Ingolstadt nach Aufholjagd im Halbfinale

​Der ERC Ingolstadt gewann nach einem Drei-Tore-Rückstand noch mit 7:6 (1:2, 2:4, 3:0, 1:0) nach Verlängerung gegen die Düsseldorfer EG und steht damit im Play-off-H...

Zwei Tore innerhalb von 13 Sekunden
Adler Mannheim drehen Spiel in Schlusssekunden – ERC Ingolstadt im Halbfinale

​Der ERC Ingolstadt holt einen Drei-Tore-Rückstand auf und gewinnt die Viertelfinalserie gegen die Düsseldorfer EG mit 4:1....

Einstimmiger Beschluss auf der Gesellschafterversammlung
DEL nimmt Nachhaltigkeitskriterien in Lizenzprüfung zur Saison 2024/25 auf

Die Deutsche Eishockey Liga nimmt zur Saison 2024/25 erstmals Nachhaltigkeitskriterien in ihre Lizenzprüfung auf. Alle Clubs der Liga haben dies einstimmig auf der G...

Fischtown Pinguins Bremerhaven und Grizzlys Wolfsburg verspielen Serienführung
EHC Red Bull München und Straubing Tigers gleichen aus

​Am Mittwoch wurde der vierte Spieltag im Play-off-Viertelfinale der DEL komplettiert. Es bleibt spannend....

Düsseldorfer EG droht Play-Off-Knockout
ERC Ingolstadt vor Halbfinaleinzug – Adler Mannheim gleichen Serie aus

​Nach dem Auswärtssieg in Ingolstadt wollte die Düsseldorfer EG natürlich im heimischen PSD Bank Dome nachlegen, das Vorhaben misslang und der Serienausgleich gelang...

Gebürtiger Augsburger verlängert ligaunabhängig
Markus Keller bleibt ein Augsburger Panther

Die Augsburger Panther können die erste Personalie für das Team der Saison 2023-24 vermelden. Der Vertrag mit Torwart Markus Keller wurde verlängert. ...

Verletzung bei Helene Fischer
Kölner Haie dürfen für Spiel 6 doch in die Lanxess Arena

Helene Fischer fällt verletzt für ihr Konzert in der Lanxess Arena am 26. März aus und damit könnten die Haie ein mögliches Spiel 6 dann doch zu Hause austragen....

Der DEL-Playoff-Sonntag
Kölner Haie und DEG gewinnen Overtime-Krimis – München schießt Bremerhaven ab

​Nach den dritten Spielen in den Viertelfinal-Playoffs der Deutschen Eishockey-Liga heißt es viermal 2:1. In einer dramatischen Overtime konnten die Köln Haie mit ei...

ERC Ingolstadt verliert Heimspiel
Düsseldorfer EG ist zurück in der Serie

​Die Düsseldorfer EG hat in der Viertelfinal-Serie zurückgeschlagen und das dritte Aufeinandertreffen an der Donau mit 2:1 (0:1, 0:0, 1:0, 1:0) nach Verlängerung gew...

DEL PlayOffs

Freitag 24.03.2023
EHC Red Bull München München
4 : 0
Fischtown Pinguins Bremerhaven
ERC Ingolstadt Ingolstadt
7 : 6
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
4 : 3
Kölner Haie Köln
Straubing Tigers Straubing
5 : 0
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Sonntag 26.03.2023
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Kölner Haie Köln
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Straubing Tigers Straubing
Dienstag 28.03.2023
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Kölner Haie Köln
Straubing Tigers Straubing
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
EHC Red Bull München München
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven
Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter