Führungstrio gewinnt gemeinsamDEL-Spieltag komkapt

Für Nürnberg gab es gegen München wieder eine unsanfte Landung. (Foto: Stefanie Kovacevic - www.stock4press.de)Für Nürnberg gab es gegen München wieder eine unsanfte Landung. (Foto: Stefanie Kovacevic - www.stock4press.de)
Lesedauer: ca. 2 Minuten

ERC Ingolstadt – Hamburg Freezers 4:0 (1:0, 1:0, 2:0)

Im Verfolgerduell des Dritten gegen den Vierten ließen die Panther keine Zweifel am Sieg aufkommen. Schon in der zweiten Minute brachte Derek Hahn den ERC in Führung, die der ERC bis Spielende nicht mehr abgab. Allerdings blieb es lange knapp. Erst in der 39. Minute erhöhte Thomas Greilinger auf 2:0. Michael Waginger (43.) und Luciano Aquino (48.) machten den Sack zu. Den Shutout verbuchte Markus Janka. Zuschauer: 4635.

Hannover Scorpions – Adler Mannheim 3:5 (1:4, 1:1, 1:0)

Der Vorletzte geriet gegen die Adler schnell ins Hintertreffen. Matthias Plachta langte in der vierten und zwölften Minute zweimal zur 2:0-Führung zog. In Unterzahl verkürzte Patrick Buzas zwar auf 1:2, doch nur 38 Sekunden später führte das Powerplay durch Chris Lee dann doch zum dritten Mannheim Tor. Kurz vor der Pause erhöhte Ronny Arend (19.) auf 4:1. Chris Herperger brachte Hannover 25 Sekunden nach Wiederbeginn zwar zurück ins Spiel, doch Ken Magowan stellte den alten Abstand in der 34. Minute wieder her. Acht Sekunden vor Schluss gelang Chris Herperger in Überzahl noch der dritte Treffer für die Gastgeber. Zuschauer: 4379.

Eisbären Berlin – Düsseldorfer EG Metro Stars 6:2 (1:1, 3:0, 2:1)

Die DEG legte beim Meister einen Blitzstart hin. Nach nur 15 Sekunden zappelte die Scheibe im Eisbären-Netz; Patrick Reimer hatte für Düsseldorf getroffen. Bei angezeigter Strafe glich Jens Baxmann in der 16. Minute aus. Im zweiten Abschnitt bog Berlin schließlich auf die Siegerstraße ein. Constantin Braun, Sven Felski sowie Julian Talbot im Powerplay erhöhten auf 4:1. Zwei weitere Tore von Julian Talbot machten das halbe Dutzend voll. Adam Courchaine stellten mit dem zweiten Gästetreffer den Endstand her. Zuschauer: 14.200.

Kölner Haie – Krefeld Pinguine 5:3 (3:1, 2:1, 0:1)

Im „kleinen rheinischen Derby“ ging es für die Gäste darum, im Kampf um Platz zehn ein Ausrufezeichen zu setzen, während der KEC den Kurs auf Platz sechs und die direkte Viertelfinal-Qualifikation einschlagen will. Im Powerplay brachte Richard Pavlikovsky die Pinguine in der siebten Minute in Führung. Doch Philip Riefers (10.), Moritz Müller (12.) und Greg Claaßen (15.) sorten innerghalb von weniger als fünf Minuten für eine Wende im Spiel. Alexander Weiß (24.) und Jason Jaspers (30., Unterzahl) erhöhte gar auf 5:1, ehe Benjamin Ondrus die Krefelder wieder im Spiel anmeldete (36.). Andreas Driendl verkürzte im Schlussabschnitt noch auf 3:5, die Kölner ließen sich den Sieg aber nicht mehr nehmen. Zuschauer: 12.876.

Augsburger Panther – Iserlohn Roosters 4:0 (2:0, 1:0, 1:0)

Auch diese beiden Teams wollen unter die ersten Zehn – so war der Sieg des Elften gegen den Zwölften für die Gastgeber eine wichtige Angelegenheit. Sergio Somma (8.) und Mario Valery-Trabucco (14., Überzahl) brachten den AEV mit 2:0 in Front. Im Mittelabschnitt erhöhte Steffen Tölzer auf 3:0 (37.). In doppelter Überzahl markierte Brian Roloff den 4:0-Endstand (56.). Zuschauer: 4347.

Thomas Sabo Ice Tigers – EHC München 2:4 (1:1, 0:1, 1:2)

Gegen den Tabellenneunten aus München mühte sich der Letzte aus Franken, doch zunächst ging der EHC durch Johan Ejdepalm in Überzahl in Führung (3.). Gut eineinhalb Minuten vor d er ersten Pause glich Vitalij Aab zum 1:1 aus. Doch schon in der 25. Minute lag München nach einem Treffer von Ulrich Maurer wieder vorne. Nürnberg kam in der 55. Minute nochmal zum Ausgleich, doch nur 67 Sekunden später markierte Brandon Dietrich das 3:2 für München. Eineinhalb Minuten vor Schluss war die Partie mit dem 4:2 durch Mike Kompon endgültig entschieden. Zuschauer: 5375.


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Vier deutsche Teams und der HK Budapest aus Ungarn
Nur noch fünf Mannschaften in der DFEL

Das ist bitter für die Deutsche Frauen-Eishockey-Liga. Nach dem Rückzug der Bergkamener Bären gehen in der Saison 2025/26 nur noch fünf Mannschaften in der höchsten ...

Spielberechtigt für Bremerhaven und Düsseldorf
Lenny Boos erhält eine Förderlizenz bei den Fischtown Pinguins

Die Fischtown Pinguins Bremerhaven geben die Vergabe einer Förderlizenz an den U20-Nationalstürmer Lenny Boos bekannt. Der 18-jährige Boos wurde erst kürzlich mit ei...

Finne kommt zum KEC
Oliwer Kaski verteidigt für die Kölner Haie

Nächster Neuzugang für die Kölner Haie. Der 29-jährige Oliwer Kaski wechselt vom schwedischen Erstligist HV 71 aus Jönköping zum KEC. Der Finne nahm mit seinem Land ...

Neuzugang aus Örebro
Iserlohn Roosters verpflichten schwedischen Verteidiger Robin Norell

Die Iserlohn Roosters verpflichten zur kommenden Saison den schwedischen Verteidiger Robin Norell. Der 30-Jährige absolvierte für Djurgårdens IF, IK Oskarshamn und i...

Eric Martinsson neu im Team
Schwenninger Wild Wings verpflichten Verteidiger aus Schweden

Die vorerst letzte Kontingentstelle in der Verteidigung besetzen die Schwenninger Wild Wings mit dem auch international äußerst erfahrenen Eric Martinsson....

US-Verteidiger kommt von der DEG
Dresdner Eislöwen verpflichten Alec McCrea

Die Dresdner Eislöwen haben Verteidiger Alec McCrea verpflichtet. Der 30-jährige US-Amerikaner kommt von der Düsseldorfer EG....

29-jähriger Verteidiger Matias Lassen
Iserlohn Roosters verpflichten dänischen Nationalspieler

Der 29-jährige Verteidiger spielte zuletzt insgesamt acht Jahre für die Malmö Redhawks in der schwedischen Top-Liga SHL. ...

Josh Currie geht nach Graz
Nate Schnarr wird ein Kölner Hai

Die Kölner Haie haben Nate Schnarr verpflichtet. Der kanadische Center spielte in den vergangenen zwei Jahren in der finnischen Liiga und davor insgesamt vier Jahre ...