Freezers: Heim-Drama ohne Ende - und Stewart will mehr Macht

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Acht Niederlagen in 12 Heimspielen. Vom ausgegebenen Saisonziel (Platz 1 bis 4) weiter entfernt als je zuvor in den vergangenen Jahren. Selbst das mittlerweile nach unten korrigierte Ziel (Platz 6) rückt in rasender Geschwindigkeit in immer weitere Entfernung. Sollte das Team in den Heimspielen weiter derart desolat auftreten, geraten auch noch die Pre-Playoff-Plätze massiv in Gefahr.

Jede Menge Probleme auf dem Eis also. Es müssen dringend Ideen her, wie das Trainergespann Stewart und Leslie endlich den Knoten in den Köpfen der Spieler  lösen kann. Denn dass in dem Team wesentlich mehr steckt, als es in der heimischen Color Line Arena – und trotz der Erfolge auch in vielen Auswärtsspielen – zeigt, ist unbestritten. Francois Fortier, Christoph Brandner, Benoit Gratton und selbst ein Marc Beaucage - um nur mal einige Beispiele zu nennen - haben sogar schon im Freezers-Trikot bewiesen, dass sie zu mehr fähig sind. Es mutet fast wie Hohn an, dass ein John Tripp in der Nationalmannschaft unter Nationalcoach Uwe Krupp zu den Stützen gehört, wenige Tage darauf im Vereinsdress aber unbeweglich, rat- und hilflos übers Eis stolpert.

Es ist offensichtlich: Es stimmt was nicht im Team der Freezers. „Das kommt davon, wenn nur fünf Spieler Leistung bringen und der Rest schaut zu“, lautet die verbitterte Analyse von Kapitän Alexander Barta. „Wir gewinnen zusammen und wir verlieren zusammen“, sagt dagegen Verteidiger Stephan Retzer, neben Barta noch einer der Konstantesten im Team, „es bringt nichts, wenn wir uns jetzt gegenseitig zerfleischen.“

Wohl wahr. Umso erstaunlicher ist es, dass ausgerechnet in dieser Situation jetzt auch noch Zwist hinter den Kulissen ausbricht. Coach Bill Stewart, vom Negativ-Rekord seines Vorgängers Mike Schmidt nicht weit entfernt, fordert ungeachtet des sportlichen Dilemmas mehr Macht und mehr Geld. Der 50jährige Kanadier, dessen Vertrag zum Saisonende ausläuft, verlangt einen Zwei-Jahres-Kontrakt mit höheren Bezügen. Außerdem will er den Einfluss von HEC-Geschäftsführer Boris Capla auf die Kader-Zusammenstellung reduzieren und selbst gemeinsam mit Bob Leslie für Neu-Verpflichtungen verantwortlich sein.  Ein einerseits verständlicher Wunsch, wenn man sich das Ergebnis der Capla’schen Personalpolitik der vergangenen Jahren anschaut. Andererseits mutet eine derart öffentlich und ultimativ vorgetragene Forderung fast wie Erpressungsversuch an. „Ich habe andere Angebote und werde nicht ewig auf die Freezers warten“, untermauert Stewart sein Ansinnen auf psychologisch nicht gerade geschickte Art und Weise.

Bedauerlicherweise hatte sich Capla zunächst auf dieses Spielchen eingelassen und gab seine erste Antwort ebenfalls über die Medien. „Ich sehe keine Notwendigkeit, den Vertrag mit Stewart zum jetzigen Zeitpunkt zu verlängern“, erklärte der Freezers-Manager gegenüber der Presse. Um kurz darauf, wiederum öffentlich, hinterher zu schieben: „Es gibt genügend Andere, die gern für unsere Organisation arbeiten würden.“  Auch nicht gerade die geeignete Art, um die Situation zu entkrampfen.

Passend zum aufkommenden Tohuwabohu rund um die Hamburger Schnackenburgallee trat beim letzten Heimspiel der Freezers gegen Krefeld (3:5) eine Samba-Band auf, die just in dem Moment zu fröhlichen Rhythmen anhub, als die Mannschaft  verzweifelt gegen den Untergang kämpfte, und den Fans damit jegliche akustische Unterstützung ihres Teams unmöglich machte. Zu allem Überfluss ließ sich die Mannschaft am vergangenen Wochenende auch noch für einen Sponsorentermin (Holsten) mit Bierflaschen in der Hand und Zipfelmützen auf dem Kopf ablichten. Ein Bild, das nun wahrlich nicht in die Zeit passt.

Immerhin lud Capla Stewart und Leslie für vergangenen Sonnabend zum Krisengipfel. Die Beteiligten hielten sich anschließend bedeckt, aber wenn man dem Hamburger Abendblatt Glauben schenken darf, wurde immerhin vereinbart, die Auseinandersetzung intern weiterzuführen. Ein löblicher Entschluss! Denn für HEC-Chef Capla kann es jetzt nur ein Ziel geben: Ruhe an allen Fronten und vor allen Dingen endlich Erfolge auch auf eigenem Eis. Am Dienstagabend sind die Augsburger Panther in der Color Line Arena zu Gast. Ausgerechnet das Team von Max Fedra, der in der ersten Freezers-Saison noch als Geschäftsführer für die sportlichen Belange in Hamburg zuständig war und der nicht gerade im Frieden mit Boris Capla die Hansestadt verließ. Nicht auszudenken, sollte auch noch das 13. Heimspiel der Freezers in die Hose gehen… (jay - Foto by City-Press)


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Feiertag
Straubing Tigers schieben sich auf den zweiten Tabellenplatz – DEG bleibt Schlusslicht

Am Tag der Deutschen Einheit stieg der siebte Spieltag in der Deutschen Eishockey–Liga. Dabei konnten die Straubing Tigers durch einen 1:0-Sieg im direkten Duell an ...

Verteidiger spielte zuletzt in der KHL
Iserlohn Roosters verpflichten Brandon Gormley

​Die Iserlohn Roosters verpflichten den kanadischen Verteidiger Brandon Gormley. Der 31-Jährige wurde 2010 in der ersten Runde des NHL-Drafts an Position 13 von den ...

Die DEL am Sonntag
Eisbären Berlin wenden Niederlagenserie ab – Meister München zurück in der Erfolgspur

Sechs Spiele standen am Sonntag auf der DEL-Menükarte. Der Hauptgang folgte bereits am Samstagabend. Im Topspiel konnten die Adler Mannheim durch einen 4:3-Sieg in K...

DEL am Freitag
Straubing Tigers düpieren München – Spitzenspiel am Samstag

​Die Stimmung in Straubing war bestens: Im bayrischen Duell besiegten die Tigers den Deutschen Meister aus München und stehen damit nun vor dem EHC Red Bull München....

Torhüter macht bis 2025 weiter
Felix Brückmann verlängert vorzeitig bei den Adlern Mannheim

​Die Adler Mannheim haben den Vertrag mit Torhüter Felix Brückmann vorzeitig um ein weiteres Jahr verlängert. Demnach bleibt der 32-Jährige dem aktuellen Tabellenzwe...

Die DEL am Sonntag
Düsseldorfer EG bremst Kölner Siegeszug – Schwenninger Wild Wings überraschen die Liga

Am vierten Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga war die ein oder andere Überraschung dabei. Die Düsseldorfer EG konnte beim 4:3 Sieg nach Penaltyschiessen gegen die...

Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...


DEL Hauptrunde

Dienstag 03.10.2023
Iserlohn Roosters Iserlohn
2 : 8
Eisbären Berlin Berlin
Fischtown Pinguins Bremerhaven
3 : 2
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Düsseldorfer EG Düsseldorf
2 : 5
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
EHC Red Bull München München
5 : 3
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Löwen Frankfurt Frankfurt
5 : 3
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
Kölner Haie Köln
4 : 3
Augsburger Panther Augsburg
Adler Mannheim Mannheim
0 : 1
Straubing Tigers Straubing
Donnerstag 05.10.2023
EHC Red Bull München München
- : -
Iserlohn Roosters Iserlohn
Freitag 06.10.2023
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Straubing Tigers Straubing
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
Kölner Haie Köln
- : -
Eisbären Berlin Berlin


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter