Freezers: 3:2 nach Penalty-Krimi gegen Frankfurt.

Freezers absolvieren Saisonvorbereitung in HamburgFreezers absolvieren Saisonvorbereitung in Hamburg
Lesedauer: ca. 3 Minuten

„Die beste Show der Stadt“ verspricht

Freezers-Geschäftsführer Boris Capla den Fans in Hamburg. Und seine Cracks

halten sich getreulich an diese Vorgabe. Nach dem Drama am zweiten Spieltag

gegen Straubing (2:3), dem fröhlichen Lustspiel eine Woche später gegen Mannheim

(8:3) folgte jetzt ein Krimi in 5 Akten gegen die Frankfurt Lions.  Mit 3:2

(0:1, 1:0, 1:1, 0;0, 1:0) nach Verlängerung und Penalty-Schießen lösten die

Freezers den“ Fall“ nach rund 75 letztendlich hoch-spannenden Minuten dann doch

noch erfolgreich und schickten die Lions als „Penalty-Opfer“ nach

Hause.

Dabei schienen besonders zwei Hamburger Spieler die Maßgabe

ihres Chefs verinnerlicht zu haben: Francois Fortier und Marty Wilford. Im

Verlaufe des Spiels änderte sich ihre Rolle von der tragischen Figur zum

strahlenden Helden. Im Klartext: Als Fortier, der beste Hamburger Angreifer an

diesem Abend, in der 27. Minute kurz vor dem Frankfurter Gehäuse von den Kufen

geholt wurde, trat der Frank-Kanadier höchstpersönlich zum fälligen Penalty an.

Und verschoss! Drei Minuten später spielte sich derselbe Fortier glänzend durch

die Frankfurter Abwehr. Und traf zum 1:1!

Ähnlich sein Mannschaftskollege Wilford. Erst spielte er

einen haarsträubenden Fehlpass auf den Frankfurter Henderson, der das Geschenk

dankend annahm und zum 2:1 für die Lions einnetzte, dann haute der stämmige

Freezers-Defender den Puck drei Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit 

energisch zum Ausgleich für Hamburg an Ian Gordon vorbei ins Frankfurter Netz

und rettete sein Team damit in die Verlängerung. Damit hatte er nach zweieinhalb

eher verhaltenen Akten, sprich Dritteln, den Startschuss zu zwei weiteren,

diesmal hochspannenden Spielabschnitten gegeben.  In der Overtime zeigten sich

die Gastgeber mutiger als das Team von Rich Chernomaz, aber weder Leask, noch

Manning oder Aab konnten die Chancen verwerten. Und so musste das

Penalty-Schießen als Schlussakt herhalten.

Nun stieg die Spannung auf den Höhepunkt.  Taylor für die

Lions und der Fortier für die Freezers treffen im ersten Durchgang, Beaucage,

Barta (für Hamburg) und Jeff Ulmer sowie Jason Young verschießen für Frankfurt. 

Und wieder steht es Unentschieden. Zweiter Durchgang: Taylor trifft erneut,

Frankfurt führt. Sarno gleicht für die Freezers aus. Jeff Ulmer zum zweiten Mal

– Pelletier hält. Brad Smyth für Hamburg – vom Innenpfosten springt der Puck

wieder ins Feld zurück. Layne Ulmer tritt an – die Lions gehen wieder in Front.

Francois Fortier gleicht postwendend für die Freezers wieder aus. Wieder endet

der Durchgang unentschieden. Es geht in die dritte Runde. Freezers-Kapitän Alex

Barta läuft an und haut die Scheibe rechts oben genau in den Winkel. Keine

Chance für Gordon. Jetzt führen die Freezers. Zum zweiten Mal läuft der gerade

noch erfolgreiche Layne Ulmer an. Und dieses Mal findet er in

Jean-Marc-Pelletier seinen Meister. Nach 14 Penaltys ist der Krimi zu Ende. Die

Freezers siegen insgesamt nicht unverdient mit 3:2 und behalten zum Schluss noch

zwei Punkte in Hansestadt. Die Lions nehmen einen Zähler mit an den Main und

waren’s letztendlich auch zufrieden, wie ihr Coach Rich Chernomaz nach

Spielschluss betonte.

Der beste Mann auf dem Eis der Color-Line-Arena aber trat an

diesem Abend so gut wie gar nicht in Erscheinung: Schiedsrichter Richard Schütz.

Jeweils zwei – völlig berechtigte – Zwei-Minuten-Strafen für jedes Team, ein

ebenfalls vertretbarer Penalty in der regulären Spielzeit für die Freezers –

mehr wollte, konnte und musste der Mann im gestreiften Jersey nicht pfeifen.

Beispielhaft sein Auge und sein Gespür für korrekte Checks, von denen es auf

beiden Seiten einige zu sehen gab, bewundernswert sein Fingerspitzengefühl bei

so manchen Zweikämpfen. Dass dieses Spiel flüssig, fair und durchaus sehenswert

so geräuschlos über die Bühne ging, war das Verdienst von Richard Schütz, der

nicht nur nach Ansicht der beiden Trainer eine der besten

Schiedsrichter-Leistungen in der DEL seit langem ablieferte. Einen besseren

Regisseur hätte sich Boris Capla für diesen Eishockey-Krimi gar nicht wünschen

können. (jp)

Tore:

0:1 (04:48) J. Ulmer (Kopitz, Henderson) -

EQ
1:1 (29:15) Fortier (Wilford, Beaucage) - EQ
1:2

(44:51) Henderson (ohne Assist) - EQ
2:2 (56:55) Wilford

(Fortier, Gratton) - EQ
3:2 (65:00) Barta (Penalty) –

GWG

Zuschauer: 7.396 – Strafen: Hamburg 4 Minuten –

Frankfurt 4 Minuten


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...

Bereits rund 17.000 Tickets für das Freitagspiel verkauft
Kölner Haie wollen zurück nach ganz oben

​Moritz Müller nimmt die Frage mit einem Lächeln hin. Zu lange ist der Kapitän der Kölner Haie und zigfache Nationalspieler nun schon im Geschäft. Was das Ziel des K...


DEL Hauptrunde

Freitag 22.09.2023
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
4 : 1
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
4 : 2
Iserlohn Roosters Iserlohn
Augsburger Panther Augsburg
1 : 4
Eisbären Berlin Berlin
ERC Ingolstadt Ingolstadt
7 : 2
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
EHC Red Bull München München
2 : 5
Kölner Haie Köln
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
2 : 1
Straubing Tigers Straubing
Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter