Flaake Hattrick zur Meisterzeremonie - Berlin, Mannheim und Nürnberg mit AuswärtssiegenDEL kompakt

Schwenninger Wild Wings – Eisbären Berlin 3:5 (0:1; 1:3; 2:1)
Über weite Strecken des Spiels waren die Wild Wings das bessere Team, doch die Eisbären Berlin straften die Schwenninger mit konsequenter Chancenverwertung. Erst nachdem die Berliner durch Tore von Daniel Fischbuch, Spencer Machacek, Frank Hördler und Sven Ziegler mit viert Treffer in Führung lagen, nutzten die Wild Wings ihre Chancen. Auch zwei schnelle Tore im Schlussabschnitt halfen nicht, da die Berlin mit der Führung im Rücken, konsequent verteidigten.
Tore: 0:1 (13.) Daniel Fischbuch; 0:2 (26.) Spencer Machacek; 0:3 (28.) Frank Hörlder; 0:4 (37.) Sven Ziegler; 1:4 (37.) Uli Maurer; 1:5 (45.) Barry Tallackson; 2:5 (48.) Simon Gysbers - PP1; 3:5 (49.) Marc El-Sayed
Krefelder Pinguine – Thomas Sabo Ice Tigers 3:5 (1:1; 1:0; 1:4)
Fünf Tore im dritten Drittel entschädigte die Fans, für zuvor ereignisarme 40 Minuten. Brett Festerling, Brandon Segal und David Steckel drehten die Partie innerhalb von nicht einmal vier Minuten und brachten die Ice Tigers mit 4:2 in Front. Zwar verkürzte Lukas Koziol mit seinem zweiten Treffer des Spiels nochmal auf 3:4, doch die Schlussoffensive der Pinguine wurde nicht belohnt. Jesse Blacker traf kurz vor dem Ende, in feinster Golf-Manier, aus der eigenen Hälfte, zum 5:3 Endstand.
Tore: 1:0 (13.) Lukas Koziol; 1:1 (14.) Jesse Blacker; 2:1 (39.) Tim Hambly; 2:2 (48.) Brett Festerling; 2:3 (49.) Brandon Segal; 2:4 (52.) David Steckel – SH; 3:4 (52.) Lukas Koziol – PP1; 3:5 (60.) Jesse Blacker – ENG
Grizzlys Wolfsburg – Adler Mannheim 2:4 (1:2; 1:1; 0:1)
Nur 34 Sekunden dauerte es, bis Marcus Kink die Adler in Führung brachte. Das Tor war der Startschuss für eine sehr dominante Vorstellung der Mannheimer in den ersten 20 Minuten. Erst der Treffer durch Mark Voakes in der 16. Minute rüttelte die Wolfsburger wach. Danach entwickelte sich das erwartete Duell auf Augehöhe, dass die Adler schließlich für sich entscheiden konnten.
Tore: 0:1 (1.) Marcus Kink; 0:2 (14.) Danny Richmond; 1:2 (16.) Mark Voakes; 2:2 825.) Mark Voakes; 2:3 (29.) Brent Raedeke; 2:4 (60.) Ronny Arendt
Straubing Tigers – Fischtown Pinguins 2:0 (1:0; 1:0; 0:0)
Auch die Straubing Tigers gingen gegen Bremerhaven früh in Führung. Adam Mitchell traf bereits nach 54 Sekunden. Das frühe Tor gab den Tigers natürlich Rückenwind. Doch Bremerhaven zeigte, wie schon in den ersten drei Spielen, jede Menge Charakter und gab sich nie auf. Jedoch scheiterten die Pinguins immer wieder am starken Matthew Climie im Tor der Tigers. Zum ersten bleiben die Pinguins somit ohne eigenen Treffer. Dennoch kann der Neuling mit vier Punkten aus vier Spielen durchaus zufrieden sein.
Tore:1:0 (1.) Adam Mitchell; 2:0 (29.) Max Renner
EHC Red Bull München – Augsburger Panther 6:2 (1:0; 3:1; 2:1)
Unter großem Jubel der Münchener Fans wurde vor dem Spiel gegen die Panther, das Meister-Banner unter das Hallendach gezogen. In der Anfangsphase entwickelte sich allerdings ein ausgeglichenes Spiel. Nachdem München eine fünf-minütige Unterzahl ohne Schuss der Augsburger überstanden hatten, sorgte Jerome Flaake für die Führung des Meisters. Der im zweiten Drittel aufdrehte und somit das Spiel an sich riss. Jerome Flaake konnte zwei weitere Treffer erzielen und kam so zu seinem ersten Hattrick im Trikot der roten Bullen.
Tore: 1:0 (19.) Jerome Flaake; 2:0 (25.) Mads Christensen; 3:0 (25.) Jerome Flaake; 4:0 (36.) Jason Jaffray; 4:1 (38.) Trevor Parkes; 5:1 (47.) Konrad Abeltshauser; 6:1 (59.) Jerome Flaake; 6:2 (60.) Arvids Rekis
Iserlohn Roosters – ERC Ingolstadt 1:4 (0:3; 1:1; 0:1)
Nun stecken die Iserlohn Roosters endgültig in der Krise.Fünf Minuten dauerte es bis zum ersten Tor, dann folgten drei schnelle Treffer des ERC Ingolstadt innerhalb von zweieinhalb Minuten, die bereits früh für die Entscheidung sorgten. Darryl Boyce traf doppelt für den ERC. Iserlohn bleibt damit nach dem vierten Spieltag mit nur einem Punkt auf dem letzten Tabellenplatz.
Tore: 0:1 (5.) David Elsner; 0:2 (7.) Brandon Buck; 0:3 (8.) Thomas Greilinger; 0:4 (31.) Darryl Boyce; 1:4 (39.) Ashton Rome; 1:5 (58.) Darryl Boyce