Festung Augsburg hält auch gegen München stand

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Die Aufeinandertreffen mit München haben für die Augsburger grundsätzlich einen besonderen Stellenwert. Die Rivalität mit der benachbarten Landeshauptstadt ist gewaltig, Niederlagen tun daher besonders weh. Die Erwartungshaltung der Fans, die sich in der Kurve zum Derby mit farbigen Plastik-Umhängen eindrucksvoll in Szene setzten, war entsprechend hoch. Und sie wurden nicht enttäuscht, denn die Panther bleiben vor eigenem Publikum dank eines 2:0-Sieges weiterhin ungeschlagen.  Überschattet wurde das sportliche Geschehen allerdings von der Nachricht, dass Panther-Geschäftsführer Max Fedra am Nachmittag mit Herzproblemen ins Krankenhaus eingeliefert wurde. „Dort finden derzeit genauere Untersuchungen statt“, so die offizielle Mitteilung.

Mit Jeffrey Szwez und dem zuletzt grippegeschwächten Torhüter Tyler Weiman waren zwar zwei Akteure der Panther wieder zurück im Kader, dafür fehlten weiterhin die beiden Verteidiger Justin Fletcher und Petr Macholda, für die beiden half Peter Flache in der Defensive aus. Gegen die bissig zu Werke gehenden Gäste taten sich die Panther in der Anfangsphase ziemlich schwer, doch als dann zwei Münchner auf der Strafbank saßen, sorgte Mario Valery-Trabucco mit einem strammen Schuss von der blauen Linie für die Führung. Nach knapp zehn Minuten verloren die Hausherren mit Patrick Seifert, der nach einem zumindest grenzwertigen Check von hinten durch den früheren Augsburger Martin Schymainski auf dem Eis zusammengebrochen war, den nächsten Abwehrspieler. Der direkt daneben postierte Unparteiische hielt es zunächst nicht einmal für nötig, das Spiel zu unterbrechen. Trotz der eher kampfbetonten Spielweise entwickelte sich dennoch ein schnelles Spiel, in dem beide Seiten durchaus genügend Chancen hatten. Da aber beide Torhüter jeweils auf dem Posten waren, blieb der knappe Spielstand bis zur ersten Pause unverändert.

Zurück auf dem Eis erhöhten die Panther den Druck deutlich und schnürten ihren Gegner minutenlang fast in dessen Drittel ein. Doch trotz aller Bemühungen, konnten sie Jochen Reimer im EHC-Gehäuse zunächst nicht überwinden. So dauerte es bis zur 31. Spielminute, ehe sich die Überlegenheit auch im Ergebnis niederschlug. Unhaltbar abgefälscht durch Sergio Somma fand die Scheibe nach einem Schuss von Christian Chartier den Weg ins Tor. In der Folge warfen nun die Münchner alles nach vorne, doch Tyler Weiman konnte an seine zuletzt gezeigten Leistungen anknüpfen und blieb stets Herr der Lage.

Auch im Schlussabschnitt verlor die Partie nichts von ihrer Intensität. Beide Teams gingen weiter volles Tempo und kämpften um jeden Meter Eis. Die Panther verteidigten ihren Vorsprung clever und sorgten dennoch weiter regelmäßig für Gefahr vor dem Münchner Kasten. Reihenweise verfehlten sie beispielsweise im Powerplay rund zehn Minuten vor Schluss das halbleere Tor, so dass die Gäste von Glück reden konnten, nicht wesentlich deutlicher zurück zu liegen. Auf der anderen Seite reichte es nur noch zu einem Lattentreffer von Stephane Julien, was zugleich den ersten Shutout des Augsburger Goalies bedeutete.            

 Pat Cortina (München): „Die Analyse des Spiels ist recht einfach. Die Mannschaft mit der besseren Einstellung und Moral hat gewonnen. Nicht schlecht ist nicht gut genug für den EHC München.“

 Larry Mitchell (Augsburg): “Wir waren stark in den Zweikämpfen und haben ein gutes Forechecking gespielt, vor allem auch in Unterzahl. Ich möchte vorweg schicken, dass die Schiedsrichter eine gute Leistung geboten haben und Schymainski kein dreckiger Spieler ist, aber die Aktion gegen Patrick Seifert war ein Check von hinten mit einer Gehirnerschütterung als Folge. Es handelt sich um eines der Fouls, die die Schiedsrichter uns vor der Saison gezeigt und darauf hingewiesen haben, dass sie stärker geahndet werden würden, um die Spieler zu schützen.“

Strafzeiten: Augsburger Panther 10;  EHC München 14

Tore: (1:0 / 1:0 / 0:0)

1:0    (06:14)  Valery-Trabucco ( Chartier ; Somma PP2

2:0    (30:15)  Somma ( Chartier ; Roloff )

 

Zuschauer: 4850

Schiedsrichter: Christian Oswald / Stephan Bauer


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Der 39. DEL-Spieltag am Freitag
Ingolstadt und Köln feiern Derbysiege, Frankfurt und Wolfsburg gelingen Overtime-Erfolge

Während gleich vier Teams Auswärtssiege feiern, blieben lediglich die Löwen Frankfurt vor heimischer Kulisse siegreich. ...

31-jähriger Verteidiger bringt bereits DEL-Erfahrung mit
Kölner Haie nehmen Finnen Otso Rantakari unter Vertrag

Abwehrspieler Otso Rantakari, der zuletzt für Vaasan Sport in der finnischen Liga spielte, hat einen Vertrag bei den Haien bis zum Saisonende unterschrieben. ...

Dreifacher finnischer Meister und CHL-Sieger
ERC Ingolstadt verpflichtet finnischen Nationaltorhüter Christian Heljanko

Der ERC Ingolstadt aus der PENNY DEL hat seine letzte Importlizenz an einen der erfolgreichsten Torhüter Europas der vergangenen Jahre vergeben. Vom schwedischen Clu...

Erfolgreiches Trainer-Comeback von Don Jackson
EHC Red Bull München feiert Sieg im Penaltyschießen bei Meister Eisbären Berlin

Trainer-Legende Don Jackson feiert als Trainer mit dem EHC Red Bull München bei seinem Ex-Klub Eisbären Berlin und in erfolgreiches Comeback. ...

Mit neun DEL-Meisterschaften erfolgreichster Trainer
Don Jackson übernimmt Traineramt des EHC Red Bull München bis Saisonende

Der EHC Red Bull München und Don Jackson haben gemeinsam beschlossen, dass der 68-Jährige die Position des Cheftrainers bis zum Ende der laufenden Saison übernimmt. ...

Neuzugang aus der Slowakei
Iserlohn Roosters verpflichten Christian Thomas

​Die Iserlohn Roosters verpflichten mit sofortiger Wirkung den Flügelstürmer Christian Thomas. Der 32-Jährige spielte zuletzt für HC Nove Zamky in der Slowakei und w...

Pause auf unbestimmte Zeit aus persönlichen Gründen
Max Kaltenhauser bittet EHC Red Bull München um Freistellung

Max Kaltenhauser hat sein Amt als Trainer des EHC Red Bull München aus persönlichen Gründen zur Verfügung gestellt. Der 43-Jährige pausiert auf unbestimmte Zeit, ble...

Wegen Reparaturarbeiten
Partie zwischen Bremerhaven und Iserlohn verlegt

​Die DEL-Partie zwischen den Fischtown Pinguins Bremerhaven und den Iserlohn Roosters wird von Freitag, 24. Januar, auf Mittwoch, 12. Februar 2025, verlegt. Spielbeg...

DEL Hauptrunde

Freitag 24.01.2025
Augsburger Panther Augsburg
2 : 4
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
Düsseldorfer EG Düsseldorf
4 : 7
Kölner Haie Köln
Löwen Frankfurt Frankfurt
2 : 1
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Adler Mannheim Mannheim
3 : 4
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Straubing Tigers Straubing
1 : 4
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Sonntag 26.01.2025
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Straubing Tigers Straubing
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Kölner Haie Köln
Augsburger Panther Augsburg
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
N/A N/A
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
N/A N/A
Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter