Fazit 13. Deutschland - Cup

WM-Auftakt: Österreich trifft auf zwölf NHL-ProfisWM-Auftakt: Österreich trifft auf zwölf NHL-Profis
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Das 13. (in der DEB-Pressemitteilung wurde Nummer 10, aus welchen Gründen auch immer,

verschwiegen) Turnier seiner Art, zum dritten Mal in der Preussag Arena in Hannover ausgetragen,

brachte sportlich keine Überraschung, geschweige denn eine Sensation. Bundestrainer Hans Zach:

“Es war ein sehr gutes Turnier auf hohem Niveau mit sehr guten Mannschaften.” Wenn die mitunter

peinlichen Kommentare des Pausen-Moderators ausgeblieben wären, hätte man durchaus von einem

sehr guten Gesamteindruck sprechen können; denn die Organisation, geleitet von Turneirdirektor

Marco Stichnoth, im “Hauptberuf” Teamleiter der heimischen Hannover Scorpions, gab zur keiner

negativen Kritik Anlass. Auch der Hallensprecher hinterließ einen wesentlich angenehmeren (weil

neutraleren) Eindruck als bei den Ligaspielen. Dass die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten,

vertreten durch die ARD, zwei Partien größere Direktübertragungen widmeten, darf getrost als das

Positivste am ganzen Cup bewertet werden.

Kanada, angetreten mit zwölf DEL-Cracks, vier Spielern aus den Minors, jeweils zwei “Finnen” und

“Schweizern” sowie zwei NHL-Akteuren, gewann den Wettbewerb relativ locker und leicht. 4:1

gegen die Eidgenossen, 3:1 gegen ihre nordamerikanischen Kontrahenten und letztlich 2:0 gegen

Gastgeber Deutschland bedeutete Platz eins. Die Truppe von Chefcoach Gary Green (“Das Niveau

unseres Teams war bedeutend höher als das der Vorjahre”) sowie seinen Assistenten Mike Kelly und

dem Debütanten Chris Valentine sammelte wenig Strafminuten und erwarb sich erneut viel

Sympathien bei den Fans, was man vor allen Dingen im Match gegen die USA sah. Auch

Bundestrainer Hans Zach zollte dem Sieger großes Lob: “Die würden in dieser Zusammensetzung

bei jeder WM um Medaillen mitspielen.” Sportdirektor Franz Reindl zur Einstellung der Kanadier:

“Die waren angestachelt, weil sie im Vorjahr schlecht abschnitten.”

Kenner der Szene richteten ihr Augenmerk vor allen Dingen auf die Verteidiger Micki Dupont (22)

von den Calgary Flames sowie den zwei Jahre älteren Travis Roche (Minnesota Wild). Für die DEL

werden die Beiden trotz aller Bemühungen wohl kaum in Frage kommen, sollten sie überhaupt

Absichten besitzen, die Seite des Atlantiks zu wechseln.

Auf dem zweiten Platz landeten völlig verdient die US-Boys, die mit lediglich 20 Akteuren (zwölf

aus der DEL, fünf “Schweizern”, jeweils einem “Schweden” und “Dänen”, während Joe Sacco noch

vereinslos ist) aufliefen. Auch das Team mit dem Sternenbanner hatte offensichtlich keine Lust auf

Massenkarambolagen, was wohl daran lag, dass bis auf Sacco alle Akteure in europäischen Vereinen

beschäftigt sind. Hans Zach zu den früheren Auftritten der Nordamerikaner: “Da hast nur blöd zu

schauen brauchen, schon haben sie´s Raufen angefangen.”

Die Schweizer mit ihrem Chefcoach Ralph Krueger, der noch einen Vertrag bis 2006 hat, waren

erneut nicht in der Lage, ihren sportlichen Sturzflug aufzuhalten. Trotz aller Schönrederei des

smarten Deutsch-Kanadiers waren die Mängel einiger Akteure in puncto Einsatzbereitschaft

unübersehbar. Trotz der Rolle rückwärts, die Krueger mit dem Comeback gestandener Akteure wie

Reto von Arx und Marcel Jenni praktizierte, war ein Fortschritt nicht zu erkennen. Dabei traten die

Eidgenossen mit ihrer stärksten Truppe an, wenn man das Fehlen der Stammtorwarte ausklammert.

Bezüglich des Klassenerhalts beim nächsten WM-Turnier darf in der Alpenrepublik gezittert werden,

obgleich Aufsteiger Dänemark Gruppengegner der Schweizer ist.

Der Gastgeber wich nicht von seinem Stil ab. Stets konzentriert über die volle Distanz von 60

Minuten mit viel Disziplin, Hingabe und Teamgeist, dabei die offensichtlichen Schwächen in bezug

auf Technik und Spielwitz übertünchend, gab die Zach-Truppe erneut ein ansprechendes Bild ab und

betrieb positive Werbung für die Nationalmannschaft. Kapitän Stefan Ustorf: “Im Grunde kann man

ein positives Fazit ziehen.” Richtig aufgedrängt von den Neuen hat sich keiner; der zweite Anzug

erwies sich trotz aller Bemühungen als recht eng. Doch wenn man die Abwesenheit zahlreicher

Stammspieler einbezieht, braucht Hans Zach vor der nächsten WM im Land der 1.000 Seen nicht

bange zu sein. Immerhin fehlten Keeper Marc Seliger, die Verteidiger Jan Benda, Mirko Lüdemann

und Daniel Kunce sowie die Angreifer Marcel Goc, Martin Reichel, Wayne Hynes und Klaus Kathan,

von den NHL-Cracks Jochen Hecht, Marco Sturm, Denis Seidenberg und Christoph Schubert ganz

zu schweigen.

Und was den Zuschauerzuspruch anbelangt, der von den Offiziellen mit rund 38.000 angegeben

wurde: An den beiden ersten Tagen passierten mit rund 15.000 “Zahlenden” (es wurden nur

Tageskarten verkauft) nicht einmal so viele Fans die Stadiontore der Preussag Arena wie am

Mittwoch zuvor in Köln, wo mehr als 18.000 Besucher gezählt wurden. “Erschwerend” für den

Austragungsort Hannover kommt hinzu, dass es sich hierbei um a) ein Turnier und b) Spiele am

fanfreundlichen Wochenende handelte, wohingegen Köln seine Besucher an einem “normalen”

Werktag zu einem “normalen” Freundschaftsspiel in die Arena bat.


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Physisch starker Abwehrspieler mit NHL-Erfahrung
EHC Red Bull München verpflichtet Dillon Heatherington

Der EHC Red Bull München hat Dillon Heatherington unter Vertrag genommen. Der 30-jährige Verteidiger mit NHL-Erfahrung kommt von AHL-Club San Diego Gulls....

28-jähriger Verteidiger kommt vom EHC Red Bull München
Fischtown Pinguins Bremerhaven verpflichten Will Riedell

Die Fischtown Pinguins Bremerhaven komplettieren die Verteidigung mit der Verpflichtung von Will Riedell. ...

Lennart Neiße und Moritz Kretzschmar rücken in Profikader
Meister Eisbären Berlin bindet Marco Nowak

Die Eisbären Berlin haben weitere Nachwuchstalente in ihren Profikader integriert. Torhüter Lennart Neiße und Verteidiger Moritz Kretzschmar gehören ab sofort zum Ka...

31-jähriger Kanadier bringt NHL- und AHL-Erfahrung mit
Adler Mannheim nehmen Verteidiger Dan Renouf unter Vertrag

Die Adler Mannheim haben ihre Defensive um Dan Renouf ergänzt, der erstmals außerhalb Nordamerikas die Schlittschuhe schnürt. ...

Schwedische Stabilität
Dresdner Eislöwen verstärken Defensive mit Emil Johansson

Die Dresdner Eislöwen können einen weiteren Neuzugang für die kommende Saison vermelden: Emil Johansson wechselt vom EHC Red Bull München an die Elbe. Der 29-jährige...

Neuzugang vom ECHL-Finalisten
Nürnberg Ice Tigers verpflichten Tyler Spezia

Die Nürnberg Ice Tigers verstärken ihren Angriff mit Tyler Spezia. Der 32-jährige US-Amerikaner wechselt vom Kelly-Cup-Finalisten Toledo Walleye aus der ECHL nach Nü...

Schwede kommt aus Linköping
Henrik Törnqvist wechselt zu den Iserlohn Roosters

Die Iserlohn Roosters verpflichten zur kommenden Saison den schwedischen Stürmer Henrik Törnqvist vom HC Linköping. Für den 28-jährigen Rechtsschützen ist es nach üb...

Deutsch-Amerikaner kommt aus Mannheim
Kölner Haie verpflichten Stürmer Ryan MacInnis

Weiterer Neuzugang für die Kölner Haie: Der KEC hat Angreifer Ryan MacInnis verpflichtet. Der 29-jährige Mittelstürmer, der sowohl die US-amerikanische als auch die ...