European Trophy – Ein Wettbewerb sucht seinen Platz

Lesedauer: ca. 2 Minuten

In Berlin war man begeistert, als die Eisbären durch ihre Teilnahme an der Champions Hockey League (CHL) während der Saison 2008/09 internationales Spitzeneishockey präsentieren konnten. Entgegen den verhaltenen Erwartungen an den neuen Wettbewerb, fiel die Resonanz an den meisten Standorten recht positiv aus, nicht nur in Berlin waren die Spiele gut besucht. Doch wie es im Eishockey so ist, kommt auch auf internationalem Parkett Unverhofft oft: Nach nur einer Spielzeit fand die CHL ein verdammt jähes Ende. Einer der wesentlichen Geldgeber verabschiedete sich unversehens aus dem Vertrag, der den Bestand des Wettbewerbs eigentlich mindestens drei Jahre sichern sollte. Ihr Veranstalter, der Weltverband IIHF gab dabei, gelinde gesagt, eine äußerst schwache Figur ab. Die Ligen und ihre Klubs waren zu Recht empört. Einige Klubs verklagten die IIHF auf Schadenersatz und suchten einhergehend nach neuen eigenen Wegen. So kam es etwa nicht zufällig zur Gründung von Hockey Europe, einer eigenständigen Organisation, um die Dinge selbst in die Hände zu nehmen. Versuche des IIHF, abgespeckte Versionen des ursprünglichen Formats der CHL durchzuziehen, wurden in der Folge klare Absagen erteilt.

Mit der Nordic Trophy existierte bereits ein Wettbewerb, den Mannschaften aus Schweden (Eliteserien) und Finnland (SM-Liiga) während ihrer Saisonvorbereitungen schon seit längerem austrugen. Außerhalb der Teilnehmerländer wurde von diesem Wettbewerb kaum Notiz genommen. Die Spiele fanden in der Regel in der Provinz vor kleinen Kulissen von nur wenigen hundert Zuschauern statt. Damit sollte es im vorigen Jahr aber vorbei sein: Es erfolgte die Umbenennung in European Trophy, schließlich war nun einem deutlich größeren Rahmen Rechnung zu tragen. 18 Mannschaften waren es im Vorjahr aus nahezu allen relevanten Top-Ligen Europas (außer der KHL). Die Austragungsorte waren zwar teilweise immer noch exotisch und der Zuschauerzuspruch vielerorts vergleichsweise gering, der gezeigte Sport indes erfüllte allemal gehobene Ansprüche. Am Ende für viele überraschend standen als erster Sieger der European Trophy die Eisbären Berlin fest, die im Endspiel des als Finalturnier fungierenden Red Bulls Salute den damaligen schwedischen Meister HV 71 Jönköping (5:3) bezwangen.

Bis heute kann die European Trophy noch nicht mit üppigen Teilnahme- und Siegprämien locken. Letztlich geht es nach wie vor noch um ein Vorbereitungsturnier, wenn auch mit illustrem Teilnehmerfeld. Die Neuauflage der European Trophy nehmen im Gegensatz zum letzten Jahr diesmal 24 Mannschaften, aufgeteilt auf vier Divisionen, in Angriff. Allerdings fehlen dabei leider die Vertreter der Schweiz und Norwegens. Die Vorrundenspiele beginnen am 11. August und enden am 4. September. Jedes Team bestreitet je ein Spiel gegen jede Mannschaft seiner Division, sowie drei weitere Begegnungen gruppenübergreifend. Die vier Ersten der Divisionen und die drei punktbesten Zweitplatzierten sind für das wiederum als Finalturnier dienende Red Bull Salute qualifiziert. Den Red Bulls Salzburg wird quasi per Wild Card, unabhängig von ihrem Abschneiden in der Gruppenphase, die Teilnahme am eigenen Turnier garantiert. Das findet vom 16. bis 18. Dezember in Salzburg und Wien statt. Die acht Teilnehmer spielen in Viertel- und Halbfinale die beiden Endspielteilnehmer aus.

Aufgrund seiner Terminierung macht das Red Bull Salute brisanterweise dem traditionell zwischen Weihnachten und Silvester in Davos stattfindenden Spengler Cup Konkurrenz. Inwieweit dieser Umstand bei der Terminfindung eine Rolle gespielt haben könnte, gehört in den Bereich der Spekulation. Im Vordergrund dürfte umso mehr gestanden haben, die European Trophy aus der Vorbereitungszeit herauszulösen und in die laufende Saison zu integrieren. Denn darauf soll es letztlich hinauslaufen: Die European Trophy als festen Bestandteil des internationalen Spielkalenders zu etablieren.


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Neuzugang aus Oulu
Josh Melnick verstärkt die Straubing Tigers

​Die Straubing Tigers haben sich für den restlichen Saisonverlauf mit dem US-amerikanischen Stürmer Josh Melnick verstärkt. Der 29-Jährige kommt vom finnischen Erstl...

Top-Torjäger bleibt
Nürnberg Ice Tigers verlängern mit Cole Maier

​Nach Topscorer Evan Barratt können die Nürnberg Ice Tigers auch ihren Top-Torjäger halten: Der US-Amerikaner Cole Maier hat nach dem heutigen Vormittagstraining ein...

30-jähriger US-Boy kommt aus Bratislava
Adler Mannheim nehmen Austin Ortega unter Vertrag

Die Adler Mannheim sind noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv geworden und haben mit Austin Ortega einen weiteren Stürmer für die laufende Saison unter Vertrag ge...

Der 37. DEL-Spieltag am Freitag
Düsseldorf nach Kantersieg in Frankfurt nicht mehr Schlusslicht, Spielabbruch beim Topspiel in Bremerhaven

Während Düsseldorf und Berlin torreiche Siege feiern, glänzen Nürnberg und Schwenningen mit starken Defensivleistungen. ...

In der ersten Drittelpause
Ammoniakleitung getroffen! Spiel in Bremerhaven abgebrochen

​Das ist dann auch mal was Neues. Das Spiel in der Deutschen Eishockey-Liga zwischen den Fischtown Pinguins und dem ERC Ingolstadt ist beim Stand von 0:2 nach 20 Min...

Die DEL am Donnerstag
Chris DeSousa schießt München zu spätem Sieg in Augsburg

In der Donnerstagspartie der DEL feierte Favorit EHC Red Bull München einen hart erkämpften Sieg im Derby bei den abstiegsbedrohten Augsburger Panthern. ...

Rückkehr aus der USHL
Norwin Panocha verstärkt die Eisbären Berlin

​Verteidiger Norwin Panocha läuft wieder für die Eisbären Berlin auf. Der Abwehrspieler, der in der Saison 2022/23 für die Berliner in der DEL debütierte, spielte zu...

Die DEL am Mittwoch
Mannheim beendet Niederlagenserie mit Schützenfest gegen Düsseldorf, Straubing gewinnt in Bremerhaven

Während Mannheim ein Befreiungsschlag gegen den Tabellenletzten Düsseldorf gelingt, feiert Straubing einen späten Erfolg in Bremerhaven....

DEL Hauptrunde

Sonntag 19.01.2025
Straubing Tigers Straubing
3 : 2
Löwen Frankfurt Frankfurt
Eisbären Berlin Berlin
3 : 4
Fischtown Pinguins Bremerhaven
EHC Red Bull München München
1 : 4
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
2 : 0
Augsburger Panther Augsburg
Kölner Haie Köln
0 : 4
Iserlohn Roosters Iserlohn
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Donnerstag 23.01.2025
Eisbären Berlin Berlin
- : -
EHC Red Bull München München
Freitag 24.01.2025
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Kölner Haie Köln
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
Iserlohn Roosters Iserlohn
Straubing Tigers Straubing
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter