ERC Ingolstadt kann noch gewinnenDEL kompakt

Augsburger Panther – ERC Ingolstadt 1:2 (0:0, 1:0, 0:1, 0:1) n.P.
Viele Tore sahen die Fans im Panther-Duell nicht. So dauerte es bis zur 29. Minute, ehe Matt White die Hausherren in Führung brachte. Dabei blieb es beinahe bis zum Ende – aber eben nur beinahe. So stand am rechten Pfosten Jacob Berglund, der in der 59. Minute das 1:1 besorgte. Die Unparteiischen überprüften den Treffer mit dem Videobeweis, kamen aber in kürzester Zeit zu der Erkenntnis: dieser Treffer war regulär. So ging es in die Overtime, in der Patrick McNeill in der 62. Minute den Augsburger Pfosten traf. Später hatte auch noch Ingolstadts Kael Mouillierat einen Alleingang, den Benjamin Meisner im Augsburger Tor aber stoppte. Im Penaltyschießen verwandelte Mike Collins den entscheidenden Versuch für Ingolstadt.
Adler Mannheim – EHC Red Bull München 1:4 (0:1, 1:0, 0:3)
Der Meister aus München wird wieder zum Spielverderber. Am Sonntag sorgte der starke 6:2-Sieg in Köln für einen Trainerwechsel, am Dienstagabend gibt es zumindest keine strahlenden Gesichter auf Mannheimer Seite. Zwar glich Luke Adam in Überzahl die Münchner Führung von Frank Mauer aus, doch im letzten Drittel waren die Red Bulls nicht mehr zu stoppen. Zwischen der 43. und 51. Minute schossen Jason Jaffray, Dominik Kahun und Michael Wolf den Sieg für die Gäste heraus.
Krefeld Pinguine – Thomas Sabo Ice Tigers 1:2 (1:0, 0:1, 0:0, 0:1) n.P.
Die Krefeld Pinguine, die als Vorletzter in den Spieltag gegangen sind, punkteten gegen das Spitzenteam aus Nürnberg, gingen aber nach Penaltys als Verlierer vom Eis. Marcel Müller brachte Krefeld in der 19. Minute sogar in Führung, doch schon nach 24 Minuten war Dane Fox mit dem Ausgleich zur Stelle. Dabei blieb es bis zum Ende der regulären Spielzeit sowie der Overtime. Im Penaltyschießen sorgte Steven Reinprecht für die Entscheidung zugunsten der Ice Tigers.
Am Mittwoch geht der Spieltag mit diesen Spielen weiter: Iserlohn Roosters – Kölner Haie, Fischtown Pinguins Bremerhaven – Eisbären Berlin, Düsseldorfer EG – Straubing Tigers, Schwenninger Wild Wings – Grizzlys Wolfsburg.