Entscheidung im zwölften Versuch

Trikotversteigerung bei den PinguinenTrikotversteigerung bei den Pinguinen
Lesedauer: ca. 3 Minuten

­

Als Pinguin-Stürmer Rob Globke

zur Ausführung des zwölften Strafschusses anlief und diesen nicht verwandelte,

war die alles in allem recht ansehnliche Partie zugunsten des deutschen

Meisters entschieden. Zuvor gab es in der Verlängerung außer einem resoluten

Solo des jungen Krefelder Angreifers André Huebscher nicht viel Nennenswertes

zu berichten.

In der freien Natur begegnen sie

sich wohl nie, die Antarktis-Bewohner mit jenen der Arktis. Und auch in der

Tabelle dürften sie in dieser Saison wohl kaum Berührungspunkte haben.

Schlusslicht die einen, zusammen mit Mannheim die Hitliste beherrschend die

anderen. Wie hieß es noch im Stadionheft der Pinguine zu Beginn der Saison?

„Das gut eingespielte Team der letzten Saison wurde durch unsere sportliche

Führung, und hier vornehmlich durch Jiri Ehrenberger, noch mit zwei Ausländern

ergänzt. Sowohl Abwehrspieler Allan Rourke als auch Stürmer Rob Globke haben

sich gut eingefügt, lassen für die Saison hoffen.“

Zur sportlichen 3:7-Pleite beim

Derbygegner Düsseldorf kam am letzten Freitag auch noch die Selbstdezimierung.

Mit den wegen einer „Spieldauer“ gesperrten Daniel Pietta und Kapitän

Herberts Vasiljevs fielen neben den Verletzten Lynn Loyns sowie Serge Payer

zwei weitere Angreifer aus. Eisbären-Chefcoach Don Jackson stand lediglich

Stürmer Florian Busch wegen Leistenprobleme nicht zur Verfügung. Mit diesen

Vorzeichen gingen die Kontrahenten in die Partie.

Bereits in den ersten Minuten kam

es zu drei Hinausstellungen von Berliner Spielern. Doch die Pinguine waren

erneut nicht in der Lage, für Veränderungen auf der Anzeigetafel zu sorgen.

Weder Rob Globke, der im Verlauf des Anfangsdrittels zahlreiche Chancen

versiebte, noch Charlie Stephens verpassten auch die besten Möglichkeiten. Den

ersten gefährlichen Schuss gab auf Pinguin-Seite Patrick Hager ab, bei welchem

der gute Rob Zepp im „Eisbären-Käfig“ die allergrößte Mühe hatte. Da stand es

aber schon 0:1. Der Treffer konnte kaum spektakulärer fallen. Ustorf ging bei

3:5-Unterzahl ab und konnte nur noch durch ein Foul aufgehalten werden. Doch

bei angezeigter Strafe blieben die Eisbären an der Scheibe und sorgten quasi in

4:5-Unterzahl (Zepp hatte mittlerweile sein Gehäuse verlassen) für die

Gästeführung. Über den Ausgleich (Stephens lief Frank Hördler einfach weg)

konnten sich die Krefelder nur sekundenlang freuen. Als der Stadionsprecher den

Treffer voller Euphorie ansagen wollte, blieb ihm nur der lakonische

Ausspruch  „jetzt steht es 1:2.“ Jeff

Friesen spazierte durch das komplette Krefelder Team und stellte so den alten

Abstand wieder her.

Im Mittelabschnitt tat sich weniger als in den ersten 20

Minuten. Berlin demonstrierte seine technische Überlegenheit, vergaß jedoch das

Wichtigste, nämlich das Toreschießen. Zuweilen hatte man den Eindruck, als

würden die Gäste von der Spree eine Trainingsstunde absolvieren.

Überraschenderweise gelang den Hausherren in Überzahl ein zählbarer Erfolg, als

Eisbären-Youngster Daniel Weiß auf der Strafbank saß. Benedikt Schopper hatte

einen Schlagschuss von der blauen Linie losgelassen, die Eisbären bekamen die

Scheibe nicht unter Kontrolle, über André Huebscher kam sie zu Andreas Driendl,

der für den vielumjubelten Ausgleich sorgte. Zwei Pfostenschüsse gab es auch:

Jim Fahey traf auf Krefelder Seite, Ritchie Regehr auf Berliner Seite Metall.

Nach einem Kniecheck, bei welchem sich Eisbären-Veteran Steve Walker verletzte, wurde Charlie Stephens zur

Kurzarbeit verdonnert.

Die letzten 20 Minuten der regulären Spielzeit sahen eine

aufopferungsvoll kämpfende Krefelder Mannschaft, die folgerichtig in Führung

ging. Der quirlige Michael Endraß profitierte von einem Leichtsinnsfehler von

Eisbären-Defender Andy Roach. Doch genau derselbe Endraß verlor bei einem

Zweikampf die Scheibe und leitete somit unfreiwillig den erneuten Ausgleich

ein. Was es noch zu berichten gab: Die Fehlversuche von Rob Globke hätten

nachgezählt werden müssen. Ist der Ex-NHL-Spieler wegen der vielen

­herausgearbeiteten Chancen zu loben oder wegen der vergebenen zu tadeln?

Und dann… siehe oben.

Tore: 0:1 (5;10) Ustorf (Felski,

Rankel), 1:1 (7;47) Stephens (Pavlikovsky, Blank), 1:2 (8:05) Friesen (Hördler,

Regehr), 2:2 (32;28) Driendl (Schopper, Huebscher), 3:2 (51;32) Rourke

(Endraß), 3:3 (53;23) Pederson (Hahn, Rankel), 3:4 (65;00) T.J. Mulock

(Penalty). – Zuschauer: 2.772. – Schiedsrichter: Piechaczek (Finning), Ravodin

(Moskau/RUS). - Strafminuten: Krefeld 8 + 5 + Spieldauer Stephens, Berlin 16.

 


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Ty Ronning scort weiterhin
Eisbären Berlin gewinnen erstes Finalspiel

Liam Kirk trifft nach nur 25 Sekunden für die Hausherren....

10 € auf die Eisbären setzen und bis zu 87 € gewinnen!
DEL Finale: Eisbären Berlin mit 8.46 Quote statt 1.41!

NEObet bietet allen Neukunden für Spiel 1 im DEL Finale zwischen den Eisbären Berlin und den Kölner Haien erhöhte Quoten an....

Torhüter kommt aus Nürnberg
Leon Hungerecker wechselt zu den Fischtown Pinguins Bremerhaven

Die Fischtown Pinguins Bremerhaven geben die Verpflichtung von Leon Hungerecker für die Saison 2025/26 bekannt. Der junge Torhüter, der zuletzt bei den Nürnberg Ice ...

Luke Esposito bleibt
Adler Mannheim: 13 Abgänge und eine Verlängerung

Es sind die letzten Wochen der DEL-Saison, denn mit dem Monat April endet auch das Eishockeyjahr 2024/25. Für die Adler Mannheim ist die Spielzeit sportlich bereits ...

Begehrter U23-Spieler
Nürnberg Ice Tigers sichern sich Dienste von Jakob Weber

Den Nürnberg Ice Tigers ist es gelungen, einen der begehrtesten U23-Spieler zu verpflichten: Jakob Weber wechselt vom EHC Red Bull München nach Nürnberg. Der 21-jähr...

Overtime-Sieg gegen den ERC Ingolstadt
Nach elf Jahren: Kölner Haie stehen im Play-off-Finale

Was für ein Spiel! Die Kölner Haie besiegen im sechsten Play-off-Halbfinalspiel den ERC Ingolstadt mit 3:2 (1:2, 0:0, 1:0, 1:0) nach Verlängerung, beenden die Serie ...

Finalerfolg gegen Dresden
Jungadler Mannheim sichern sich den U17-Meistertitel

Die Jungadler Mannheim sicherten sich die deutsche Meisterschaft in der U17-Nachwuchsliga der Saison 2024/25. Gegen den ESC Dresden setzten sich die Jungadler bereit...

24-Jähriger kommt aus der NCAA
Timo Bakos ist der erste Neuzugang der Nürnberg Ice Tigers

Die Nürnberg Ice Tigers können ihren ersten Neuzugang für die kommende DEL-Saison 2025/26 vermelden: Timo Bakos wechselt aus der US-amerikanischen College-Liga NCAA ...


DEL PlayOffs

Donnerstag 17.04.2025
Eisbären Berlin Berlin
5 : 1
Kölner Haie Köln
Samstag 19.04.2025
Kölner Haie Köln
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Montag 21.04.2025
Eisbären Berlin Berlin
- : -
Kölner Haie Köln
Mittwoch 23.04.2025
Kölner Haie Köln
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter