Eisbären wollen aus der harten Phase lernen - Keeperfrage immer noch offen

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Nein, man kann wahrlich nicht behaupten, dass es gerade beim EHC Eisbären rund läuft. Zwar betrachtet man in der Hauptstadt den Verlust der Tabellenspitze nicht als Beinbruch, doch einiges Kopfzerbrechen bereitet die derzeitige Verfassung des Teams den Verantwortlichen wie auch den Fans schon. „Wir befinden uns zurzeit in einer harten Phase“, analysierte Trainer Pierre Pagé am Donnerstag nach dem Training des DEL-Teams aus der Hauptstadt. „Aus dieser müssen wir unsere Lehren ziehen, damit wir in den Play-offs nicht böse überrascht werden. Deshalb ist es irgendwie auch jetzt auch eine gute Phase.“ Pagé hadert vor allem mit der Disziplin und der Torausbeute seiner Mannschaft. „Wir haben die sechst meisten Zweiminutenstrafen der Liga kassiert, dass ist eindeutig zuviel. Auch wenn wir in den letzten 18 Überzahlspielen nur zwei Treffer kassiert haben; wir müssen wieder disziplinierter werden.“ Auf der anderen Seite lief es beim sonst so gewohnt sicheren Powerplay der Eisbären (Ligaspitzenwert mit knapp 25 Prozent Ligaspitze) ebenfalls nicht gut. „Aus 17 Gelegenheiten machten wir nur ein Tor, das ist schlecht. Ebenso die nur zehn erzielten Tore in fünf Spielen.“

Doch die Zeichen stehen nicht schlecht, dass im Angriffsspiel der Berliner wieder etwas Besserung einkehrt. Im Spitzenspiel am Freitag gegen den DEL-Primus Frankfurt Lions rechnen die Eisbären mit der Rückkehr von Stürmer Florian Keller, der zuletzt am 30. Dezember 2003 gegen Ingolstadt zum Einsatz kam. Auch Rob Shearer, der am Dientag in Hamburg wegen eines Magen-Darm-Virus pausieren musste, wird gegen die Hessen auflaufen. Ein Fragezeichen steht hingegen noch hinter dem Einsatz von Topscorer Kelly Fairchild. Der US-Boy trainierte die letzten beiden Tage zusammen mit der Mannschaft, doch ob es schon gegen Frankfurt zum Comeback kommen wird, entscheiden die Ärzte erst am Freitag.

Klar ist hingegen, wer beim Heimspiel am Freitag das Tor der Eisbären hüten wird. Nachdem der Kanadier Rich Parent in den beiden letzten Auswärtspartien in Krefeld und Hamburg ran durfte, setzt Pagé gegen den Tabellenführer auf Nationaltorsteher Oliver Jonas. Somit findet das Wechselspiel im Gehäuse seine Fortsetzung. Doch spätestens bis Ende Februar will sich Pagé auf eine Nummer Eins festlegen. „Wer auswärts besser hält, steht in den Play-offs im Tor“, gibt sich der EHC-Trainer noch recht geheimnisvoll. Demnach wird wohl Jonas auch am Sonntag bei den DEG Metro Stars starten, denn die letzten Spiele vor fremder Kulisse bestritt fast ausnahmslos Parent. Und wenn sich Pagé ein gerechtes Bild von der Leistungsstärke beider Goalies machen will, dann wäre der Einsatz von Jonas in Düsseldorf die logische Konsequenz. Doch wie schon erwähnt, Pagé lässt sich in der Torhüterfrage nicht in die Karten schauen. Immer wieder betont er, dass die Eisbären über zwei gleichwertige Keeper verfügen. Wer sich am Ende durchsetzen wird, liegt in deren eigenen Händen. Wohl feststeht, dass derjenige Goalie, der die Play-offs beginnen wird, aller Wahrscheinlichkeit nach diese auch durchspielen wird. Denn in der Endrunde der vergangenen Saison hielt Pagé trotz durchwachsener Leistung an Shulmistra als Nummer Eins fest. „Man tauscht ja auch nicht seine Ehefrau einfach so aus“, lautete damals seine Begründung. Bleibt nun abzuwarten, wie er sich dieses Mal verhalten wird. Weil nämlich augenscheinlich ist, dass zwar die Eisbären ein gutes Torsteherduo besitzen, aber weder Jonas noch Parent über einen längeren Zeitraum konstante Leistungen an den Tag legen konnten. Oder liegt es etwa daran, dass beide im bisherigen Saisonverlauf noch nicht die Gelegenheit hatten, konstant über eine längere Phase das Tor der Eisbären zu hüten? (ml) (Foto: hockey-press)


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Sonntag
Düsseldorfer EG bremst Kölner Siegeszug – Schwenninger Wild Wings überraschen die Liga

Am vierten Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga war die ein oder andere Überraschung dabei. Die Düsseldorfer EG konnte beim 4:3 Sieg nach Penaltyschiessen gegen die...

Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...


DEL Hauptrunde

Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
3 : 4
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
4 : 2
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
2 : 3
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
2 : 0
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
5 : 3
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
2 : 5
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
5 : 0
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Mittwoch 27.09.2023
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Donnerstag 28.09.2023
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Kölner Haie Köln
Freitag 29.09.2023
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Straubing Tigers Straubing
- : -
EHC Red Bull München München
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter