Eisbären: Verdiente Heimniederlage gegen Augsburg

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Am zweiten Weihnachtsfeiertag waren 4695 Zuschauern im ausverkauften Wellblechpalast Zeuge der 3:4-Niederlage (2:1; 1:1; 0:2) des EHC Eisbären gegen die Panther aus Augsburg. Die Schwaben fügten dem Tabellenführer somit die zweite Heimniederlage nach regulärer Spielzeit zu. Die Berliner bleiben dennoch weiter mit zwei Punkten Vorsprung an der Spitze des DEL-Klassements, da die Konkurrenz aus Frankfurt ebenfalls patzte (1:5 in Mannheim).



Wie schon am vergangenen Dienstag beim überraschend mit 4:3 nach Penaltyschießen gewonnenen Spitzenspiel bei den Kölner Haien, musste der EHC auch gegen die Panther auf die verletzten Leistungsträger Mark Beaufait, Denis Pederson, David Roberts, Ricard Persson sowie auf Jeff Tomlinson und Nils Antons verzichten. Die verbliebenen Cracks waren scheinbar doch etwas geschlaucht, hatte beispielsweise. Defender Keith Aldridge mit 31:31 Minuten Eiszeit in der Köln Arena sogar einen neuen Teamrekord aufgestellt.

Zwar waren die Gäste aus der Fuggerstadt in der 4. Spielminute durch Colin Beardsmore bei Überzahl mit 0:1 in Führung gegangen (Assists: Fortier/ Moeser), Corriveau saß mit 2+2 Strafminuten wegen hohen Stocks, doch gelang den Eisbären ebenfalls im Powerplay schon fünf Minuten später durch Fairchild der Ausgleich (9.- Aldridge/ Leask). Der übliche Angriffswirbel der Hohenschönhauser wollte allerdings nicht in Gang kommen - zu viele Ungenauigkeiten prägten deren Spiel. „Schön war das Spiel nicht anzuschauen“, konstatierte auch Gäste-Coach Benoit Laporte nach der Partie. Die 2:1-Führung der Eisbären, nach einem schönen Solo vom jungen Alex Barta (DuPont/ Shearer) nach 14 Spielminuten, ließ die Panther noch nicht unbedingt wie den kommenden Sieger aussehen.

Ab dem Mittelabschnitt bestimmten die Gäste aber durch mehr Zug zum Tor und vor allem mehr Einsatz die Begegnung. Die Berliner wirkten zwar bemüht, waren jedoch nur selten über einen längeren Zeitraum wirklich bei der Sache. Zwischen den zahlreichen vergeblichen Versuche der Laporte-Schützlinge platzte das 3:1 der Gastgeber (27.). Micki DuPont traf nach Vorarbeit von Rankel und Aldridge.

Den kurzen Rückschlag verkrafteten die Panther sehr gut. Nur wenige Gästeteams können von sich behaupten im Wellblechpalast ein positives Schussverhältnis erzielt zu haben. Die Augsburger können das seit Sonntagabend für sich in Anspruch nehmen (34:19 Torschüsse) -und das sollte sich bald auszahlen. Schon in der 32. Spielminute gelang Goalgetter Delisle der 2:3-Anschlusstreffer

(Beardsmore/ Fortier), während Alex Barta wegen eines kleinen privaten Racheaktes auf der Strafbank brummte.

Im Schlussdrittel neigte sich die Waage dann in Richtung Augsburg - drei Minuten nach Wiederbeginn traf Carter im Powerplay zum 3:3-Ausgleich (Wren/ Miner).

Erneut war es dann Shawn Carter, dem nach Vorarbeit von Colin Beardsmore der Siegtreffer gelang (49.). Die Eisbären versuchten noch den Ausgleich zu erzielen, doch ihre Aktionen waren an diesem Abend nicht mit Glück gesegnet, und das hätte es gegen die Augsburger dringend gebraucht. Fünfzehn Sekunden vor Schluss nahm Pierre Pagé noch eine Auszeit und Goalie Oliver Jonas vom Eis, aber auch das führte nicht mehr zum gewünschten Erfolg. Durch zum Teil unnötige Strafen und die bereits erwähnten Halbherzigkeiten hatten sich die Berliner nach der Zweitore-Führung selbst um einen durchaus möglichen Erfolg gebracht. So sah es auch Pierre Pagé: „Vor allem von Spielern wie Busch, Corriveau, Fiedler, Baxmann und Bergen muss man mehr Produktivität erwarten können. Sie spielen, aber eben nicht so wie man es von ihnen verlangen kann. Bei knappen Führungen muss ich klug spielen und keine dummen Strafen nehmen, wie das vor dem Anschlusstreffer und Ausgleich war.“ Kollege Benoit Laporte bemerkte: „Ohne den Eisbären zu nahe treten zu wollen - ich hatte das Gefühl, dass meine Spieler heute etwas mehr gearbeitet haben“, und traf damit den Nagel doch ziemlich auf den Kopf. (mac/ ovk/ REK)


Die Eishockey WM: Alle deutschen Spiele in der Gruppenphase sowie die gesamte K.o.-Runde live bei MagentaSport.
Stürmer kommt von den Reading Royals
Nürnberg Ice Tigers verpflichten Charlie Gerard

​Die Nürnberg Ice Tigers haben einen weiteren Stürmer verpflichtet und mit einem Vertrag für die kommende DEL-Saison 2023/24 ausgestattet: Der 27 Jahre alte US-Ameri...

Kanadischer Center kommt aus Villach
Chris Collins wird ein Augsburger Panther

​Die Augsburger Panther haben den ersten neuen Importspieler für die PENNY DEL-Saison 2023-24 unter Vertrag genommen. Vom Villacher SV aus Österreich wechselt der 31...

Neuzugang von den Manitoba Moose
AHL-Stürmer Cole Maier kommt nach Nürnberg

​Die Nürnberg Ice Tigers können mit Cole Maier den ersten Neuzugang im Sturm für die kommende DEL-Saison 2023/24 bestätigen. Der 27-jährige US-Amerikaner wechselt vo...

Alexandre Grenier wird den Hauptstadtclub verlassen
Yannick Veilleux bleibt bei den Eisbären Berlin

Yannick Veilleux läuft auch in der kommenden Saison 2023/24 für die Eisbären Berlin in der DEL auf. Der Hauptstadtclub verlängerte den Vertrag des Stürmers um eine w...

Redaktion/Social-Media/Sport (m/w/d)
Hockeyweb sucht DICH!

Wir suchen ab sofort mindestens einen Mitarbeiter als Redakteur, Volontär oder auch Werkstudent. Für unser Flaggschiff Hockeyweb, das reichweitenstärkste Eishockey-M...

Angreifer kommt aus Iserlohn
ERC Ingolstadt verpflichtet Stürmer Casey Bailey

​Der ERC Ingolstadt fügt seiner Offensive ein weiteres wichtiges Puzzlestück hinzu. Der Vizemeister aus der Deutschen Eishockey-Liga hat einen der punktbesten Stürme...

Youngster kommt aus Heilbronn
Noah Dunham wechselt zum ERC Ingolstadt

​Ein Youngster verstärkt den ERC Ingolstadt. Von den Heilbronner Falken wechselt der 21-jährige Noah Dunham zum Vizemeister aus der Deutschen Eishockey-Liga. Der ehe...

Rot-Gelben komplettieren ihre Verteidigung
Düsseldorfer EG holt Torsten Ankert

Die Düsseldorfer EG hat das letzte Puzzlestück für die Defensive gefunden: Torsten Ankert wird die Verteidigung der DEG ergänzen, damit ist die Abwehrabteilung der R...