Eisbären: Taktische Disziplin schlägt Arroganz

Lesedauer: ca. 4 Minuten

Hochverdient nahmen die Nürnberg Ice Tigers die volle Punktzahl aus dem Spitzenduell des 17. Spieltages der DEL gegen die Berliner Eisbären mit einem 4:1 (0:0; 0:3; 1:1)- Sieg mit nach Hause und führen nunmehr das Klassement der höchsten deutschen Spielklasse an.



EHC-Coach Pierre Pagé sagte nach der verdient verloren gegangen Partie:

„Wir haben heute einige arrogante Fehler begangen. Speziell mit unserer Chancenverwertung gingen wir extrem fahrlässig um.“, und weiter: „Nürnberg hat viele gute Spieler im Team, die nicht nur wegen des Geldes motiviert auftreten und spielen....“, lobte Pagé den Gegner und ging gleichzeitig mit seiner Mannschaft hart ins Gericht.

Und damit lag der erfahrene Eisbären-Coach völlig richtig, denn von Beginn an war zu sehen, dass sich die von Greg Poss bestens eingestellten Gäste einen guten Plan zurecht gelegt hatten. Konsequent checkte das junge Ice Tigers-Team mit zwei Mann vor und unterband frühzeitig den sonst gewohnten Angriffswirbel der Hauptstädter. Die bemühten sich zwar, wirkten aber lange nicht so konzentriert und motiviert wie die Franken. Zu Beginn des Anfangsabschnitts konnte man noch vermuten, das Spiel verliefe nach dem Geschmack der 4695 Zuschauer im zum drittenmal ausverkauften Wellblechpalast. Beaufait, Rankel, Roberts, Barta und Keller scheiterten u.a. jedoch am reaktionsschnellen „Freddy“ Chabot. Die Gäste ließen gute Möglichkeiten von Dahl und Cisar ungenutzt verstreichen. Dass das erste Drittel noch torlos und ausgeglichen gestaltet werden konnte, war zu großen Teilen einer nicht kleinen Portion Glück zu verdanken, sowie einem, bis zu diesem Zeitpunkt, wieder gut aufgelegten Nationalgoalie Oliver Jonas. In der 15. Spielminute jubelten die Nürnberger zum erstenmal: Nach einem Schlagschuss von Lehoux bemühte Schiri Rademaker den Videobeweis und versagte dem Treffer nach langem Studium die Anerkennung.



Der Mittelabschnitt begann ähnlich wie das erste Drittel: Die erste Einschusschance vergab Shearer für die Eisbären. Die Nürnberger antworteten, doch Tomik verfehlte in Überzahl das Tor der Gastgeber. In der 30. Spielminute machten es die Gäste besser: Ex-Eisbär Steve Larouche mit genauem Pass von hinter dem Tor auf Cisar, der zieht knallhart ab und trifft, 0:1. Keine drei Minuten schlug es erneut hinter Jonas ein: Florian Keller glaubte sich wohl nach Nürnberg transferiert, als er völlig unbehindert den Puck geradewegs vor das eigene Gehäuse spielte. Greg Leeb sagte Danke und netzte unhaltbar für den verdutzten Jonas zum 0:2 ein. Die Eisbären nun völlig verunsichert, angekommene Pässe wurden zur Mangelware. Corriveau, Pederson und Fairchild kamen nicht zum erfolgreichen Abschluss. Erneut war es Cisar, der den Hohenschönhausenern zeigte wie es geht: Roberts vertändelte die Scheibe in der neutralen Zone, Cisar zog alleine Richtung Jonas und hämmerte den Puck zum vorentscheidenden 0:3 in die Maschen (40.; Assist: Leeb). Betrippelt begaben sich die Eisbären zur zweiten Pause in die Kabine.



„Kämpfen und siegen!“, skandierten die Eisbärenfans, die noch nicht bereit waren ihr Team aufzugeben. Rankel und Pederson versuchten es auch gleich kurz nach Wiederbeginn, doch Chabot blieb auch hier Sieger. In Minute 46 schickte Schiri Rademaker Rankel auf die Strafbank. In Unterzahl hatten die Bären ihre größten Möglichkeiten als Shearer mit einem Break am rechten Torpfosten scheiterte und Fairchild zum wiederholten Male an Chabot. In der 50. Spielminute versetzten die Ice Tigers den Berlinern den Todesstoß: Jonas hechtete vergeblich nach einem Cisar-Schuss, welcher Rumrich am Fuss traf und so zum 0:4 im Netz landete. Im Bemühen wenigstens noch den Ehrentreffer zu erzielen, scheiterten der Reihe nach Corriveau, Beaufait und Walker. Als noch gut eineinhalb Minuten zu spielen waren, gelang David Roberts dann doch noch der Treffer zum 1:4 (Aldridge). Schade für Chabot, der sich sicher schon über seinen Shutout freute.

Ein Stockschlag, ohne schwerwiegende Folgen, von Yan Stastny an Steve Walker wurde zum Auftakt einer halbherzigen Prügelei. Steve Larouche suchte in der Folge die Nähe von Eisbär Denis Pederson. Mehr als einen gestenreichen Wortschwall brachte der ehemalige Eisbär dann aber nicht zustande. Strafen hagelte es danach für beide Teams.

Kurz darauf zog Schiri Rademaker den Zorn sämtlicher anwesenden Berliner auf sich: Vom Stockende Tomiks getroffen sank David Roberts im Mitteldrittel aufs Eis. Blutunterlaufenen Auges und noch immer leicht benommen wurde Roberts vom Eis geführt. Doch wer jetzt meinte, dass es eine Strafe für den Verursacher gäbe, sah sich getäuscht. Rademaker wartete mit gleich zwei Erklärungen auf: Erst meinte der Schiri, dass Roberts den Kopf zu tief hatte, dann gab er an Roberts hätte sich diese Augenverletzung mit dem eigenen Stock zugefügt. Schon seltsam.



Keiner auf Berliner Seite verstieg sich nach Ende der Begegnung darauf den Spielleiter für die Niederlage verantwortlich zu machen. Doch nicht zuletzt die Bewertung des Zustandekommens der Verletzung von Roberts läßt die Eisbären-Verantwortlichen darüber nachdenken das Spielvideo der DEL vorzulegen. Während des Spiels hatten sich auch die Nürnberger über das Agieren des Schiri-Gespannes beschwert. Rademaker befand sich bei einigen Entscheidungen einfach zu weit weg vom Geschehen. Zudem griffen er und seine Linesmen mehrfach als Puckblocker hinderlich ins Spielgeschehen ein. Welch geringe Wirkung solche Einsprüche bei der DEL zeigen, ist hinlänglich bekannt.



Tigers-Coach Greg Poss war unabhängig davon sichtlich zufrieden:

„Das Anfangsdrittel war noch sehr ausgeglichen. Im Mittelabschnitt konnten wir unsere guten Chancen nutzen. „Freddy“ Chabot hielt vor allem am Ende unseren Sieg fest. Er war phantastisch. Na und nun konzentrieren wir uns auf unser Spiel am Sonntag gegen Frankfurt.“ Zudem freute sich Poss über den vollbesetzten Wellblechpalast: „Berlin spielt ein ebenso attraktives, offensives Eishockey wie wir. Ich hoffe, dass sich bald alle DEL-Trainer an dieser Spielweise orientieren, denn nur so locken wir die Menschen dauerhaft in die Hallen.“

Die Eisbären haben am kommenden Spieltag bereits frei und somit Gelegenheit in sich zu gehen. Die Spieler, welche Einladungen von ihren Nationalteams erhalten haben dürften sich glücklich schätzen, denn viel zu Lachen wird es in den kommenden Tagen unter Pagé nicht geben.

(mac/ovk/REK)


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Verteidiger spielte zuletzt in der KHL
Iserlohn Roosters verpflichten Brandon Gormley

​Die Iserlohn Roosters verpflichten den kanadischen Verteidiger Brandon Gormley. Der 31-Jährige wurde 2010 in der ersten Runde des NHL-Drafts an Position 13 von den ...

Die DEL am Sonntag
Eisbären Berlin wenden Niederlagenserie ab – Meister München zurück in der Erfolgspur

Sechs Spiele standen am Sonntag auf der DEL-Menükarte. Der Hauptgang folgte bereits am Samstagabend. Im Topspiel konnten die Adler Mannheim durch einen 4:3-Sieg in K...

DEL am Freitag
Straubing Tigers düpieren München – Spitzenspiel am Samstag

​Die Stimmung in Straubing war bestens: Im bayrischen Duell besiegten die Tigers den Deutschen Meister aus München und stehen damit nun vor dem EHC Red Bull München....

Torhüter macht bis 2025 weiter
Felix Brückmann verlängert vorzeitig bei den Adlern Mannheim

​Die Adler Mannheim haben den Vertrag mit Torhüter Felix Brückmann vorzeitig um ein weiteres Jahr verlängert. Demnach bleibt der 32-Jährige dem aktuellen Tabellenzwe...

Die DEL am Sonntag
Düsseldorfer EG bremst Kölner Siegeszug – Schwenninger Wild Wings überraschen die Liga

Am vierten Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga war die ein oder andere Überraschung dabei. Die Düsseldorfer EG konnte beim 4:3 Sieg nach Penaltyschiessen gegen die...

Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...


DEL Hauptrunde

Sonntag 01.10.2023
Fischtown Pinguins Bremerhaven
6 : 0
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
Eisbären Berlin Berlin
5 : 0
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
EHC Red Bull München München
5 : 2
Löwen Frankfurt Frankfurt
ERC Ingolstadt Ingolstadt
3 : 2
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
2 : 3
Iserlohn Roosters Iserlohn
Augsburger Panther Augsburg
1 : 7
Straubing Tigers Straubing
Dienstag 03.10.2023
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
EHC Red Bull München München
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
Kölner Haie Köln
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Straubing Tigers Straubing


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter