Eisbären: Sven Felski trifft zwei Mal beim Sieg über Hamburg

Lesedauer: ca. 5 Minuten

Gerade einmal 4000 Zuschauer pilgerten am ungeliebten Donnerstag-Spieltag in den Berliner Wellblechpalast, um sich das Duell zwischen dem Tabellenvierten aus der Hauptstadt und dem Achten des aktuellen DEL-Klassements, den Hamburg Freezers, anzuschauen. Dass die Ränge in nahezu allen DEL-Stadien bei den von Pay-TV-Sender PREMIERE donnerstags übertragenen Spielen eher dünn besetzt bleiben, ist inzwischen kein Geheimnis mehr. Extra Pech, dass das Management des EHC Eisbären gerade für diese Begegnung einen drei Euro teuren Topzuschlag erhob, was sicherlich noch einige Fans mehr dazu verleitete zuhause zu bleiben. Schade drum, denn so entging ihnen sowohl die aufwendige wie effektvolle Choreographie ihrer Fankollegen, als auch der verdiente 3:2- Sieg (0:0; 1:1; 2:1) des EHC über den Erzrivalen und Anschütz-Bruder aus der Hansestadt.

Das Auftaktdrittel hielt, obwohl torlos geblieben, schon einige Highlights bereit. Den guten Leistungen beider Torsteher, Boris Rousson auf Seiten der Gäste und Oliver Jonas im Eisbären-Gehäuse, war es geschuldet, dass am Ende des ersten Abschnitts für beide Teams noch eine Null auf der Anzeigetafel zu verzeichnen war. Für die Gastgeber hätten unter anderem Rob Shearer und Stefan Ustorf für die Führung sorgen können, beide scheiterten aber am Hamburger Goalie. Jeweils Alleingänge vom lauf- und technisch starken Brandon Reid und NHL-Oldie Jim Dowd entschärfte Jonas ebenso souverän. Ohnehin sahen die Schützlinge von Coach Dave King in steilen Pässen an die gegnerische blaue Linie ein probates Mittel, um die bekanntlich recht offensiv agierenden Eisbären zu überrumpeln. Davon versuchten sie noch häufiger Gebrauch zu machen, was immer mal wieder für entsprechend brenzlige Momente vor Jonas sorgte.

Der überraschende Führungstreffer für die Freezers fiel nach nur 47 Sekunden nach Wiederbeginn. Das allerdings aus einer recht unübersichtlichen Situation vor dem Eisbärentor heraus, als die Hartgummischeibe zunächst mehrfach abgefälscht wurde und Craig Johnson sie schlussendlich unter Jonas hinweg über die Linie stocherte - 0:1 (Assists: Dowd/ Purdie). Selbst Hauptschiedsrichter Willi Schimm wollte sich dann doch lieber per Videobeweis von der Rechtmäßigkeit des Treffers überzeugen und erkannte Johnsons achtes Saisontor erst danach an. Fünf Minuten brauchte es bis die Eisbären eine adäquate Antwort auf die Gäste-Führung fanden. Um so fulminanter fiel die dann aber nach einer schnellen Passfolge über die Stationen Walser und Keller aus, denn als der Puck endlich bei Nationalstürmer Sven Felski angekommen war fackelte der nicht lange und zog knochentrocken ab - 1:1 (27.). Manch einer rieb sich ob dieser explosionsähnlichen Aktion von „Felle“ die Augen. Rousson nicht weniger, denn der sah den Puck erst wieder als er schon im Netz zappelte. In der 38. Spielminute war es erneut Sven Felski, der per Flippass seinen jungen Mannschaftskollegen Kay Hurbanek bedienen wollte, doch leider missglückte dieser Versuch, so dass der Förderlizenzspieler die Hartgummischeibe nicht kontrolliert in Richtung gegnerisches Tor bringen konnte. Also blieb es zur zweiten Pausensirene beim Zwischenstand von 1:1.

Im Schlussdrittel gewann die Partie der beiden Anschütz-Klubs nach einer Strafe gegen Freezers-Verteidiger Sasa Martinovic deutlich an Fahrt, denn kurz darauf kam EHC-Defender Shawn Heins mit Rousson in Kontakt, der sich seinerseits darauf auf dem Rücken liegend wiederfand. Wie nicht anders zu erwarten, schnellte Schiri Schimms Arm nach oben. Auf dem Weg zur Strafbank meinte Johnson seinen Goalie noch rückwirkend rächen zu müssen, was wiederum, ganz Teamplayer und seinem von den Eisbärenfans scherzhaft gemeinten Spitznamen „Hooligan“ gerechtwerdend, Stefan Ustorf auf den Plan rief, der seine „Meinung“ zum Geschehen auch noch einbringen wollte. Am Ende der Szene fanden sich alle Diskutanten folgerichtig auf der Strafbank wieder. Jedoch kamen die Gäste mit dieser Überzahlsituation nicht so recht zu Rande. Zu allem Übel vertändelte der Hamburger Shane Peacock den Puck im Angriffsdrittel, die sich Denis Pederson schnappte und sich schnell in Richtung Freezers-Gehäuse auf und davon machte. Peacock setzte dem Eisbärenstürmer nach, konnte ihn aber nur noch mit unfairen Mitteln und auf Kosten eines Penaltys stoppen, den Pederson schlafwandlerisch sicher durch Roussons Schoner hindurch zur erstmaligen Eisbären-Führung einnetzte- 2:1 (48.). Die Eisbären meinten nun, dass die Zeit gekommen sei, den Sack zuzubinden. Alexander Barta und Florian Keller setzten in der 50. Spielminute erneut Sven Felski in Szene, der wiederholte was ihm schon im Mitteldrittel so gut gelungen war: Mit einem wie an der Schnur gezogenen Flachschuss überwand er den nun doch etwas konsternierten Gäste-Keeper zum zweiten Mal - 3:1.

Nur wenig später fand Schiri Willi Schimm kein Gefallen an einem durchaus fairen, wenn auch harten Check von Rob Leask an Freezer Oravec, so dass der Nationalverteidiger auf der Strafbank Platz nehmen musste. Diesmal war das Powerplay der Hanseaten jedoch erfolgreich, da Brad Purdie einen Schuss von Peacock unhaltbar für Jonas zum 3:2-Anschlusstreffer abfälschte (52.). Die Freezers mühten sich dann allerdings erfolglos um den Ausgleich. DEL-Rekordspieler Jürgen Rumrich (578 Einsätze) scheiterte hier noch einmal an Jonas. Auch eine Auszeit und das Herausnehmen des Torwarts zugunsten eines sechsten Feldspielers führten nicht mehr zum dritten Hamburger Treffer. Gefeierter Held des Abends war Doppeltorschütze Sven Felski, der sowohl von Premiere zum Spieler des Tages gekürt wurde, als auch von den Fans auf den Rängen als solcher ausgemacht wurde und Ehrenrunden drehen durfte.

EHC-Coach Pierre Pagé räumte nach der Begegnung ein, dass sein Team sicher besser spielen könne, der Spielplan dafür allerdings ein zu hartes Programm bereit hält. Er lobte den Charakter seiner Nationalspieler, die nun zum Teil fünf Spiele in sieben Tagen absolviert haben und appellierte zudem an die Spielplaner von DEL und DEB: „Deutschland kann besser sein mit einem besserem Plan. Die Teilnehmer am Skoda- und Karjala-Cup hatten einen besseren Plan und mehr Pause. Unsere Nationalspieler sind müde, aber sie haben Charakter!“ Zudem hob Pagé die Leistungen insbesondere von Keller, Barta, Felski, Busch und Rankel hervor. Sein Hamburger Kollege Dave King resümierte: „Es war ein enges Spiel, ich bin zufrieden mit meiner Mannschaft.“ In Anbetracht dessen, dass King, wegen Verletzungen und eigener Personalentscheidungen (Abgang Wayne Hynes nach Hannover), nur drei Sturmreihen zum Einsatz bringen konnte, die entsprechend viel Eiszeit hatten, kann man dem auch nur beipflichten. Nichts desto trotz waren das weit versöhnlichere Töne aus dem Munde des Freezers-Coaches, der zuletzt in Hamburg trotz all seiner NHL-Referenzen in die Kritik und den Verdacht geraten war seine Spieler nicht mehr zu erreichen. Die Leistung der Freezers im Spiel gegen die Eisbären widersprach jedenfalls vorläufig dieser These. Inwieweit die jetzt angeschlagene Tonart erhalten bleibt, wenn die Personaldecke der Hanseaten wieder etwas dicker wird, ist abzuwarten.

Der Sieg der Eisbären hatte allerdings auch einen hohen Preis, denn schon ab dem Mittelabschnitt mussten die Berliner ohne ihre NHL-Leihgabe Erik Cole auskommen, der sich vermutlich eine Rippenprellung zugezogen hat, die nach dem Spiel im Krankenhaus untersucht wurde. Der US-Amerikaner wird am Sonntag beim Spiel in Nürnberg fehlen. Dafür stehen die Zeichen für ein Comeback von Landsmann Kelly Fairchild günstig. (mac/ovk - Foto: City-Press)

Eisbären Berlin – Hamburg Freezers 3:2(0:0,1:1,2:1)

Tore:

0:1 Johnson 20:47 (Dowd/ Purdie)

1:1 Felski 26:56 (Walser/ Keller)

2:1 Pederson 47:06 (Penalty)

3:1 Felski 49:15 (Keller/ Barta)

3:2 Purdie 51:41 (Van Impe/ Peacock) PP

Schiedsrichter: Willi Schimm

Strafminuten: Berlin – 10 (2,0,8) - Hamburg – 8 (2,2,4)

Zuschauer: 4000


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Pause auf unbestimmte Zeit aus persönlichen Gründen
Max Kaltenhauser bittet EHC Red Bull München um Freistellung

Max Kaltenhauser hat sein Amt als Trainer des EHC Red Bull München aus persönlichen Gründen zur Verfügung gestellt. Der 43-Jährige pausiert auf unbestimmte Zeit, ble...

Wegen Reparaturarbeiten
Partie zwischen Bremerhaven und Iserlohn verlegt

​Die DEL-Partie zwischen den Fischtown Pinguins Bremerhaven und den Iserlohn Roosters wird von Freitag, 24. Januar, auf Mittwoch, 12. Februar 2025, verlegt. Spielbeg...

30-jähriger US-Boy bringt Erfahrung aus NHL, AHL und KHL mit
Adler Mannheim statten Connor Smith mit Tryout-Vertrag aus

Die Adler Mannheim vermelden neben der kürzlichen Verpflichtung von Austin Ortega eine weitere Personalie....

Erste Station in Europa für 27-jährigen Angreifer
Grizzlys Wolfsburg nehmen Jimmy Lambert unter Vertrag

Die laufende Saison biegt in die heiße Phase ein, daher sind die Grizzlys Wolfsburg noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv geworden und haben einen neuen Stürmer ve...

Unsachgemäße Bohrung der Torverankerung in Bremerhaven
DEL wertet abgebrochenes Spiel mit 5:0 für Ingolstadt

​Das am 17. Januar 2025 abgebrochene Meisterschaftsspiel in der Deutschen Eishockey Liga zwischen den Fischtown Pinguins Bremerhaven und dem ERC Ingolstadt wird mit ...

Der 38. Spieltag am Sonntag
DEL-Kompakt: DEG sorgt für nächste Münchener-Pleite – Moritz Müller überspringt weiteren Meilenstein

Am Sonntag sorgten die Mannschaften aus Düsseldorf und Iserlohn für Auswärtssiege im Tabellenkeller und verschafften sich ein Punktepolster auf die sieglosen Augsbur...

Neuzugang aus Oulu
Josh Melnick verstärkt die Straubing Tigers

​Die Straubing Tigers haben sich für den restlichen Saisonverlauf mit dem US-amerikanischen Stürmer Josh Melnick verstärkt. Der 29-Jährige kommt vom finnischen Erstl...

Top-Torjäger bleibt
Nürnberg Ice Tigers verlängern mit Cole Maier

​Nach Topscorer Evan Barratt können die Nürnberg Ice Tigers auch ihren Top-Torjäger halten: Der US-Amerikaner Cole Maier hat nach dem heutigen Vormittagstraining ein...

DEL Hauptrunde

Donnerstag 23.01.2025
Eisbären Berlin Berlin
- : -
EHC Red Bull München München
Freitag 24.01.2025
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Kölner Haie Köln
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
Iserlohn Roosters Iserlohn
Straubing Tigers Straubing
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Sonntag 26.01.2025
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Straubing Tigers Straubing
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Kölner Haie Köln
Augsburger Panther Augsburg
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
EHC Red Bull München München
Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter