Eisbären stoppen Tabellenführer Mannheim

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Die für dieses Spiel absolut würdige Kulisse von 14.300 Zuschauern bedeuten zudem Heimspiel-Zuschauerrekord für die Eisbären. Möglich wurde dieser durch die kleinere NHL-Spielfläche, wegen der in der o2 World 100 Plätze mehr installiert werden konnten.

Es war letztlich das erhoffte intensive und spannende Spiel zwischen den DEL-Top-Teams aus Berlin und Mannheim. Gewiss mit dafür verantwortlich die ungewohnten Ausmaße der Eisfläche nach NHL-Norm. Die Eisbären, welche ohne Nationalverteidiger Frank Hördler (Schulterverletzung) auskommen mussten, betrieben einen hohen läuferischen Aufwand, investierten viel in ihr Offensivspiel, während die Adler geduldig auf ihre Möglichkeiten warteten. In Führung gingen insofern nicht sonderlich überraschend die Hausherren. Im Powerplay erzielte Barry Tallackson (7. Spielminute) aus Nahdistanz das 1:0. Einen von Adler-Keeper Freddy Braithwaite abgeprallten Puck schlug der US-Amerikaner reaktionsschnell volley in die Maschen. Die Adler waren bei einem ihrer schnellen Gegenstöße erfolgreich: Marcus Kink (14.) traf per präzisem Handgelenkschuss zum Ausgleich. Ehe Kinks Geschoss auf der Anzeigetafel vermerkt wurde, bemühte Hauptschiedsrichter Brill vorsichtshalber noch den Videobeweis.

Nach der Drittelpause waren die Eisbären zunächst noch das Team mit den größeren Spielanteilen. In einem weiterem Powerplay stellte Nick Angell (25.) mit einem etwas verunglückten Schlagschuss die erneute Berliner Führung her. Die Adler ließen sich davon natürlich nicht schocken, behielten den Kopf oben und wurden mit dem 2:2 (28.) durch Adam Mitchell belohnt. Nun gaben sie auch zunehmend ihr etwas zurückhaltenderes Spiel auf, kreuzten immer öfter vor Eisbären-Torsteher Rob Zepp auf und banden ihrerseits die Eisbären öfter in deren Verteidigungsdrittel.

Aufregung kam im Schlussabschnitt nach einem Check gegen Mannheims Matthias Plachta auf, für den von den Eisbären der junge Thomas Supis mit einer Spieldauerstrafe belegt wurde. Der war aber wohl nicht der Verursacher der Aktion. Die Strafe hätte eher seinem Kollegen André Rankel gelten müssen.  Die Adler bestahlen sich zum einen durch eine eigene Strafe selbst um den fünfminütigen Ãœberzahlvorteil, zum anderen agierten die Hauptstädter wie schon zuvor ziemlich clever mit einem Mann weniger auf dem Eis. Danach ging es munter auf und ab, beide Teams suchten mit Macht nach der Entscheidung. Die fiel allerdings erst im Penaltyschießen: Tyson Mulock schien beim entscheidenden Versuch der Puck schon versprungen zu sein, behielt ihn aber doch unter Kontrolle und konnte Freddy Brathwaite „auswackeln“. Der Jubel in der o2 World war Ohren betäubend – die Eisbären hatten den Lauf der Adler Mannheim erfolgreich gestoppt.

Eisbären Berlin – Adler Mannheim 2:2 (1:1; 1:1; 0:0; 0:0; 1:0)

Tore: 1:0 (06:20) Tallackson – Olver/Busch PP1; 1:1 (13:05) Kink-Goc; 2:1 (24:38) Angell – Ustorf/Rankel PP1; 2:2 (27:50) Mitchell – Magowan/Arendt; 3:2 (Penalty) Mulock, T.

Schiedsrichter: Brill – Ponomarjow/Schulz

Strafen: 13+Spieldauer (Supis)/14+10 (Kink)

Zuschauer: 14.300 (ausverkauft)

Stimmen zum Spiel:

Harold Kreis (Adler Mannheim):

Vom ersten Moment des Spiels an war zu spüren, dass heute hier auf dem kleinen NHL-Eis viel los sein würde. Es war ein sehr intensives Spiel. Gerade die Zweikämpfe und das Spiel an der Bande wurden durch die kleinere Spielfläche beeinflusst. Berlin war heute sehr aggressiv in Über- und Unterzahl, das haben sie sehr gut gemacht. Wir haben nur selten unsere Aufstellung im Powerplay gefunden, das war teilweise frustrierend. Aber meine Jungs haben den Kopf oben behalten und bei 5 gegen 5 ihre Tore gemacht. Beide Mannschaften haben heute ein sehr hochwertiges Spiel abgeliefert. Glückwunsch an Don und seine Mannschaft zum Sieg.

Don Jackson (Eisbären Berlin):

 Mannheim ist eine gefährliche Mannschaft. Es war ein sehr schnelles Spiel. Beide Torhüter haben sehr gut gehalten. Wir waren sehr gut bei den Special Teams. Ich bin stolz auf meine Jungs, dass wir gegen Mannheim im Powerplay zweimal getroffen, aber in Unterzahl kein Gegentor kassiert haben.

Tyson Mulock (Eisbären Berlin - Sieg-Torschütze) verschmitzt lachend zu seinem etwas verunglückt ausschauenden Penalty:

Nein, nein! Freddy ist ein sehr erfahrener Torhüter. Ich wusste, dass ich mir da etwas Besonderes einfallen lassen musste.



🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Der 37. DEL-Spieltag am Freitag
Düsseldorf nach Kantersieg in Frankfurt nicht mehr Schlusslicht, Spielabbruch beim Topspiel in Bremerhaven

Während Düsseldorf und Berlin torreiche Siege feiern, glänzen Nürnberg und Schwenningen mit starken Defensivleistungen. ...

In der ersten Drittelpause
Ammoniakleitung getroffen! Spiel in Bremerhaven abgebrochen

​Das ist dann auch mal was Neues. Das Spiel in der Deutschen Eishockey-Liga zwischen den Fischtown Pinguins und dem ERC Ingolstadt ist beim Stand von 0:2 nach 20 Min...

Die DEL am Donnerstag
Chris DeSousa schießt München zu spätem Sieg in Augsburg

In der Donnerstagspartie der DEL feierte Favorit EHC Red Bull München einen hart erkämpften Sieg im Derby bei den abstiegsbedrohten Augsburger Panthern. ...

Rückkehr aus der USHL
Norwin Panocha verstärkt die Eisbären Berlin

​Verteidiger Norwin Panocha läuft wieder für die Eisbären Berlin auf. Der Abwehrspieler, der in der Saison 2022/23 für die Berliner in der DEL debütierte, spielte zu...

Die DEL am Mittwoch
Mannheim beendet Niederlagenserie mit Schützenfest gegen Düsseldorf, Straubing gewinnt in Bremerhaven

Während Mannheim ein Befreiungsschlag gegen den Tabellenletzten Düsseldorf gelingt, feiert Straubing einen späten Erfolg in Bremerhaven....

Der Torhüter bleibt nun bis Saisonende
Löwen Frankfurt holen Thomas Greiss zurück

​Der 38-jährige Torhüter Thomas Greiss kommt wieder zurück zu den Löwen Frankfurt. Aufgrund der Verletzungen von Jussi Olkinuora und Cody Brenner, hatte der frühere ...

Last Minute-Sieg nach zweimaligem Rückstand
Ingolstadt veredelt Heimspiel-Wochenende mit einem Dreier gegen Köln

Mit vier Toren im Schlussdrittel drehen die Schanzer eine begeisternde Partie auf Playoff-Niveau....

Der 36. Spieltag am Sonntag
DEL-Kompakt: Düsseldorfer EG gelingt Coup gegen den Meister – Mannheimer Krise geht weiter

Nachdem bereits am Freitag vier Spiele länger als 60 Minuten gingen sahen die Zuschauer auch am Sonntag enge Spiele. Dabei ärgerte die Düsseldorfer EG die nächste Sp...

DEL Hauptrunde

Freitag 17.01.2025
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
2 : 0
Kölner Haie Köln
Eisbären Berlin Berlin
6 : 2
Straubing Tigers Straubing
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
4 : 0
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Löwen Frankfurt Frankfurt
2 : 7
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Fischtown Pinguins Bremerhaven
0 : 2
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Iserlohn Roosters Iserlohn
2 : 4
Adler Mannheim Mannheim
Sonntag 19.01.2025
Straubing Tigers Straubing
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
Eisbären Berlin Berlin
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven
EHC Red Bull München München
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Kölner Haie Köln
- : -
Iserlohn Roosters Iserlohn
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter