Eisbären: Penalty - Niederlage gegen Pinguine

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Mit Eishockey - Catenaccio entführten die Krefeld Pinguine zwei wichtige Punkte im Kampf um einen Playoff-Platz beim DEL-Tabellenführer, dem EHC Eisbären Berlin. Mit 1:2 (1:1; 0:0; 0:0; 0:1) siegte der Vorjahresmeister aus dem Rheinland nach Penaltyschießen.

Dennoch bauten die Berliner ihre Spitzenposition auf fünf Punkte auf Verfolger Frankfurt aus.

Es war das Spiel des Robert Müller, dem jungen Nationaltorwart im Trikot der Krefeld Pinguine. Dessen Coach Butch Goring lobte seinen Schlussmann nach der Begegnung gebührend. 46 mal visierten die von Anfang an überlegenen Eisbären das Gehäuse der Seidenstädter an. Doch Müller schien bis zu Alexander Bartas viertem Saisontreffer, nach toller Vorarbeit von Florian Keller, zur 1:0 Führung (12. Spielminute) für die Berliner schier unüberwindlich. Danach bissen sich die Spieler von EHC-Coach Pierre Pagé am gebürtigen Bayern die Zähne aus. Sein Gegenüber und Konkurrent im Nationalmannschaftstor, Oliver Jonas, hatte da weit weniger zu tun. Gerade 24 mal nahmen die Krefelder das Eisbärengehäuse aufs Korn. Zwingende Möglichkeiten hatten jedoch Seltenheitswert. Nur Terry Yake konnte den seit Wochen formstarken EHC-Goalie per Abstauber, nach Vorlage von Alexander Dück, zum 1:1 Ausgleich (15.) bezwingen. Meistertrainer Butch Goring hatte sein Team weit defensiver eingestellt als zuletzt. Er sagte dazu: „Wir haben vorher mehr mit Forchecking gespielt, waren damit aber nicht erfolgreich. Jetzt habe ich die Mannschaft tiefer ins eigene Drittel zurückgezogen. Das hat zwei Drittel lang gut funktioniert. Im Schlussabschnitt war ich doch ziemlich aufgeregt. Die Eisbären haben uns fast erdrückt, aber es hat zum Glück und Dank Robert Müller gereicht. Er hat seit langer Zeit sein bestes Spiel abgeliefert. Ich bin wirklich sehr glücklich über diese zwei Punkte!“

Die Eisbären mühten sich die gesamte restliche Spielzeit über, das Abwehrbollwerk der Pinguine zu durchbrechen. Ließen sich die nicht sehr flink wirkenden Defender der Gäste noch ein ums andere mal umkurven, war da immer wieder der überragende Müller im Weg. Weder bei 5 gegen 5, noch während den drei Überzahlsituationen gelang den Eisbären ein weiterer Treffer.

Im Mittelabschnitt brach plötzlich Jubel im Eisbärenlager aus, als Florian Keller aus Nahdistanz abgezogen hatte und den Puck im Netz gesehen hatte. Doch Schiri Willi Schimm versagte dem vermeintlichen Treffer nach Studium der Videoaufzeichnung seine Anerkennung.

Das Schlussdrittel bestand aus einem permanenten Sturmlauf der Gastgeber. Nicht nur Teufelskerl Müller war einem Erfolg der Eisbären im Weg, auch sie selbst standen sich mitunter im selben. Viele Einzelaktionen bestimmten das Spiel des Tabellenführers, welche den Gästen die Abwehrarbeit erleichterten. Zudem ließen es die Pagé-Schützlinge oft an der notwendigen Präzision fehlen. Dennoch machte der EHC-Coach nach dem Spiel einen nicht unzufriedenen Eindruck: „Wir haben diese Saison schon einige Spiele gewonnen, in denen wir schlecht gespielt haben. Heute haben wir gut gespielt und verloren. In Hamburg hatten wir 29 Chancen, heute gegen Krefeld 33 richtige. Wenn man sich gegen zwei defensive Gegner über 60 Chancen erarbeitet, kann man als Trainer nicht sauer sein.“

Am Ende musste also das Penaltyschießen zur Entscheidungsfindung herhalten. Und dabei hatten die Pinguine nicht nur einen warmgeschossenen Robert Müller auf ihrer Seite, sondern auch treffsichere Schützen. Für die Rheinländer versenkten Beaucage, Guillet, Yake und die jüngste Neuerwerbung des Meisters, der zuletzt in Russland aktive Ex-NHLer Alexander Selivanov den Puck im Netz. Der Neuzugang bekam auch das Game Winning Goal gutgeschrieben. Für die Eisbären traf lediglich Denis Pederson.

Pierre Pagé, sowieso kein Freund des Penaltyschießens, sagte dazu: „Na ja, in Amerika wäre es ein Unentschieden gewesen. Hier ist es eine Niederlage. Mir wäre lieber, es würde, wie in der NHL, ein fünfminütige Verlängerung mit jeweils 4 Spielern geben.“ Sein Gegenüber Goring kommentierte diese Forderung lachend: „Danke, ich nehme heute dann doch lieber die zwei Punkte.“

Da die unmittelbare Konkurrenz patzte, ist für die Berliner nichts Schlimmes passiert. Der gewonnene Punkt half sogar die Führung im Klassement auszubauen. Es gab am späten Freitagabend also nur Gewinner im Hohenschönhausener Sportforum. Vor allem Goring dürfte sich als solcher fühlen, denn er stand nach dem bisherigen schlechten Saisonverlauf der Pinguine schon fast auf dem Abstellgleis.

Für die Eisbären geht es am Sonntag zum nächsten Kellerkind, den Iserlohn Roosters. Eins scheint aber klar: Einmal am Wochenende „Krisenbewältiger“ zu sein reicht! (mac/ ovk/REK)


Drei deutsche Teams in den Playoffs! 🏒 die CHL-Achtelfinals: LIVE & EXKLUSIV auf Sportdeutschland.TV! 📺
👉 zum Streaming-Pass
Die DEL am ersten Advent
Düsseldorfer EG deklassiert rheinischen Rivalen – Adler Mannheim bleiben unter Neutrainer sieglos

Am ersten Advent wurde in der Deutschen Eishockey-Liga der 24. Spieltag absolviert. Die Düsseldorfer EG sicherte sich auch das zweite Rheinische Derby der Saison mit...

DEL am Freitag
Straubing Tigers bleiben vorne – wichtiger Hattrick des Berliners Yannick Veilleux

​Die Straubing Tigers bleiben an der Spitze der Deutschen Eishockey-Liga – derweil verliert die Düsseldorfer EG das Kellerduell gegen die Nürnberg Ice Tigers....

Probevertrag für vier Wochen
Eisbären Berlin statten Jaedon Descheneau mit Try-Out-Vertrag aus

​Die Eisbären Berlin begrüßen einen neuen Spieler. Der Angreifer Jaedon Descheneau erhält einen vierwöchigen Try-Out-Vertrag beim Hauptstadtclub. Der 28-Jährige lief...

Der Verteidiger fällt sechs bis acht Wochen aus
Mick Köhler fehlt den Augsburger Panthern verletzt

Die Augsburger Panther haben einen weiteren längerfristigen Ausfall zu beklagen. Mick Köhler zog sich beim Spiel gegen München eine schwere Muskelverletzung zu und w...

Dallas Eakins übernimmt
Adler Mannheim stellen Alavaara, Lundskog und Hill frei

​Die Adler Mannheim haben auf die sportlichen Ergebnisse der vergangenen Wochen und Monate reagiert und mit sofortiger Wirkung Cheftrainer Johan Lundskog, Co-Trainer...

Die DEL am Sonntag
Eisbären Berlin verlieren Tabellenführung – Straubing Tigers übernehmen nach Sieg im Verfolgerduell

Am 22. Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga wechselte die Tabellenführung. Nach der 0:3-Niederlage der Eisbären Berlin gegen die Iserlohn Roosters konnte der Sieger...

DEL am Freitag
Düsseldorfer EG und Augsburger Panther überraschen

​Da hat das Kellerkind doch mal ein Ausrufezeichen gesetzt: Die Düsseldorfer EG gewinnt bei den Eisbären Berlin. Und die Augsburger Panther feiern einen Kantersieg g...

DEL Kompakt
Iserlohn Roosters krönen spektakuläre Aufholjagd - Löwen Frankfurt beenden Bremerhavener Lauf

Bereits am Samstagabend setzte am 20. Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga der Tabellenführer aus Berlin zu einer unmöglichen Aufholjagd gegen die Grizzlys Wolfsbur...

DEL Hauptrunde

Donnerstag 07.12.2023
Kölner Haie Köln
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Freitag 08.12.2023
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Straubing Tigers Straubing
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
EHC Red Bull München München
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Sonntag 10.12.2023
Eisbären Berlin Berlin
- : -
EHC Red Bull München München
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Straubing Tigers Straubing
- : -
Iserlohn Roosters Iserlohn
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Kölner Haie Köln
Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter