Eisbären Berlin unterliegen DEG nach Penaltyschießen

Eisbären: Der Heimnimbus ist dahinEisbären: Der Heimnimbus ist dahin
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Die Eisbären Berlin empfingen am Dienstagabend die DEG Metro Stars und unterlagen den Gästen mit 3:4 nach Penaltyschießen (0:0; 1:3; 2:0; 0:1) in der o2 World vor 13.400 Zuschauern. Was zunächst schleppend begann, entwickelte sich mit voranschreitender Spielzeit zu einer hart umkämpften Partie. Die Düsseldorfer mussten dabei ohne ihren verletzten Stammkeeper Jamie Storr, und die Eisbären neben ihren Dauerverletzten Brandon Smith und Matt McIlvane auch auf die erkrankten Verteidiger Jens Baxmann und Frank Hördler auskommen.

Das erste Drittel, das beide Teams einigermaßen geruhsam angingen, endete noch torlos. Chancen hatten die Eisbären zwar ein par mehr als die Gäste vom Rhein, doch es mangelte dem Team von Chefcoach Don Jackson sichtlich am nötigen Zielwasser, Jamie Storr-Vertreter Jochen Reimer im DEG-Gehäuse schon hier zu überwinden. Allerdings musste auch Eisbären-Goalie Rob Zepp in drei, vier Situationen nachweisen, dass er nach zuletzt einem Spiel Pause wieder voll da ist. - Voll da waren mit Beginn des Mittelabschnitts vor allem die Gäste. In Unterzahl, Andrew Hedlund saß für die Düsseldorfer wegen Spielverzögerung auf der Strafbank, brachte Evan Kaufmann (21.) die DEG in Führung. Die hatte aber nur kurzen Bestand, denn in der 25. Spielminute knallte Eisbären-Verteidiger Richie Regehr den Puck per fulminanten Schlagschuss zum 1:1 oben rechts in den Winkel. Folge dieser beiden Tore war, dass sich die gesamte Szenerie, sowohl auf den Eis als auch auf den Rängen, deutlich belebte. Die überschlug sich ab der 28. Minute dann sogar regelrecht, als Berlins Stürmer Daniel Weiß eine Spieldauerstrafe wegen Hohen Stocks mit Verletzungsfolge kassierte. In der fünfminütigen Überzahl trafen Rob Collins (30.) und erneut Evan Kaufmann (33.) zur 3:1 Führung für die Rheinländer. Die ließen heute ihre sonstige Powerplay-Schwäche kaum erkennen. Die Eisbären drängten danach auf den Anschluss, übten sich zugleich aber auch weiter im Auslassen bester Einschusschancen.

Eisbären-Stürmer Tyson Mulock umriss nach der schwerwiegenden Entscheidung gegen sein Team die Aufgabe für den Schlussgang: „Wir müssen jetzt viel Druck machen und viel schießen. Dann gelingt es uns vielleicht noch das Spiel zu drehen.“ Und so legten die Eisbären mit Wiederbeginn auch tatsächlich los. Lohn der verstärkten Bemühungen war der Anschluss zum 2:3 (43.) durch Nationalstürmer André Rankel. Leichter wurde die Aufgabe nicht, da auch noch Sven Felski verletzt (Handprellung) in der Kabine verschwand. Die Eisbären trotzdem weiter am Drücker. In der 57. Spielminute erlöste Torschütze vom Dienst Deron Quint die Hauptstädter endlich mit seinem Treffer zum inzwischen hoch verdienten 3:3 Ausgleich. Den retteten die Eisbären in die Verlängerung, mussten sie die Schlussminuten der regulären Spielzeit doch in Unterzahl agieren - Alexander Weiß brummte eine Strafe ab. Auch gegen Ende der Verlängerung durften die Düsseldorfer wieder im Powerplay ran, die Berliner überstanden aber auch dieses. Für die Entscheidung im fällig gewordenen Penaltyschießen sorgte dann allerdings Daniel Kreutzer für die Düsseldorfer. DEG-Goalie Jochen Reimer hielt alle drei Versuche der Eisbären. Nicht nur damit hatte er sich in diesem Match gewiss Bestnoten verdient.

DEG-Chefcoach Harold Kreis schätzte nach dem Spiel ein: "Sie können sich sicher vorstellen, wie erleichtert ich bin. Beide Mannschaften lieferten sich ein spannendes und intensives Spiel mit dem besseren Ende für uns." Sein Berliner Kollege Don Jackson erklärte: "Den Unterschied haben heute die Specialteams gemacht. Düsseldorfs Goalie Jochen Reimer war auch ein Faktor, er hat sehr gut gehalten. Meine Mannschaft hat im letzten Drittel stark gespielt und konnte so den Rückstand noch aufholen." (mac/nst)

Eisbären Berlin – DEG Metro Stars 3:4 n.P. (0:0; 1:3; 2:0; 0:1)

Torfolge: 0:1 (20:52) Kaufmann – Collins SH1; 1:1 (24:40) Regehr – Pederson; 1:2 (29:30) Collins – Reimer PP1; 1:3 (32:13) Kaufmann – Reid/Harrington PP1; 2:3 (42:19) Rankel – Braun/Roach; 3:3 (56:24) Quint – Mulock/Rankel; 3:4 Kreutzer (Penalty)

Schiedsrichter: Rick Looker

Strafen: 17+20 (Spieldauer Weiß, Daniel)/ 14+10 (Collins)

Zuschauer: 13.400


Die Eishockey WM: Alle deutschen Spiele in der Gruppenphase sowie die gesamte K.o.-Runde live bei MagentaSport.
65-jährige US-Amerikaner erhält Einjahresvertrag bei den Adlern
Curt Fraser wird neuer Co-Trainer in Mannheim

Die Adler Mannheim haben eine der beiden vakanten Co-Trainerpositionen mit Curt Fraser besetzt. Der 65-jährige US-Amerikaner, der auch die kanadische Staatsbürgersch...

Noch ein Vizeweltmeister neu im Team
Kai Wissmann kehrt zu den Eisbären Berlin zurück

​Die Eisbären Berlin haben WM-Silbermedaillengewinner Kai Wissmann unter Vertrag genommen. Der 26-Jährige wechselt aus der Organisation der Boston Bruins in die deut...

Stürmer kommt aus Nordamerika
Tyler Boland wechselt an den Seilersee

​Die Iserlohn Roosters aus der DEL verpflichten zur kommenden Saison den Stürmer Tyler Boland. Der 26-Jährige spielte Großteile der vergangenen Saison bei den Manito...

Stürmer kommt aus Berlin
Jan Nijenhuis wechselt zum ERC Ingolstadt

​Der ERC Ingolstadt kann seine Offensive mit Jan Nijenhuis verstärken. Der 21-Jährige kommt von den Eisbären Berlin an die Donau und hat beim Vizemeister aus der Deu...

Neuzugang aus Ingolstadt
Ty Ronning wechselt zu den Eisbären Berlin

​Ty Ronning wird ab sofort die Offensive der Eisbären Berlin verstärken. Der Stürmer stand zuletzt beim ERC Ingolstadt unter Vertrag, mit dem er die Deutsche Vizemei...

Vizeweltmeister kommt aus München
Eisbären Berlin verpflichten Frederik Tiffels

​Die Eisbären Berlin können die Verpflichtung des deutschen Nationalspielers Frederik Tiffels bestätigen. Der Stürmer lief in der vergangenen Saison für den EHC Red ...

Stürmer kommt von den Reading Royals
Nürnberg Ice Tigers verpflichten Charlie Gerard

​Die Nürnberg Ice Tigers haben einen weiteren Stürmer verpflichtet und mit einem Vertrag für die kommende DEL-Saison 2023/24 ausgestattet: Der 27 Jahre alte US-Ameri...

Kanadischer Center kommt aus Villach
Chris Collins wird ein Augsburger Panther

​Die Augsburger Panther haben den ersten neuen Importspieler für die PENNY DEL-Saison 2023-24 unter Vertrag genommen. Vom Villacher SV aus Österreich wechselt der 31...