Eisbären Berlin: Endlich Spitzenspiel gewonnen

Eisbären: Der Heimnimbus ist dahinEisbären: Der Heimnimbus ist dahin
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Nach zwei Penaltyniederlagen auf eigenem Eis siegten die Eisbären Berlin im Spitzenspiel des gestrigen DEL-Spieltages in der o2 World vor 13.300 Zuschauern gegen die Krefeld Pinguine verdient mit 4:3 (1:1; 0:1; 3:1).

Die Eisbären konnten zwar wieder auf Frank Hördler und Jens Baxmann zurückgreifen, dafür fehlten aber André Rankel (gesperrt) und René Kramer (Schulterverletzung). Von Entspannung in Sachen Personal also keine Spur. Dennoch wollten die Berliner unbedingt gewinnen. Schließlich waren Siege gegen Spitzenteams der Liga zuletzt rar gesät.

Die Eisbären begannen nervös. Die Gäste fanden schneller ihren Rhythmus. Und sie hatten auch die ersten Torchancen. Die größte Chance hatten jedoch die Eisbären. In Unterzahl kann Alexander Weiß ein Break allerdings nicht erfolgreich abschließen. In der 12. Minute nutzten die Gäste dann ein weiteres Powerplay zur Führung. Charlie Stephens überwindet Eisbären-Torsteher Rob Zepp zur 0:1 (12. Spielminute) Führung. Von den Eisbären bis dahin immer noch nicht viel zu sehen. Erst als sich Sven Felski und Krefelds Serge Payer nett „unterhielten“ und dafür auf die Strafbank wanderten, wurden die Bären wach. Nun bekam auch Scott Langkow im Tor der Pinguine zu tun. Als dann Krefelds Dusan Milo auf die Strafbank wanderte, schlugen die Eisbären zu. Mark Beaufait (20.) war im 2. Nachschuss erfolgreich.

„Wir können mit dem 2. Drittel nicht zufrieden sein.“ meinte Eisbärenverteidiger Jens Baxmann in der 2. Pause. Und damit hatte er recht. Denn im Mittelabschnitt lief nicht viel zusammen. Da dies auch bei den Krefeldern der Fall war, passierte auf dem Eis nicht allzu viel. Insofern doch etwas überraschend ging Krefeld nach 25 Minuten in Führung. Verteidiger Dusan Milo traf nach schönem Querpass von Herberts Vasiljews. Das einzig Erwähnenswerte vom Rest des Drittels, war die nun aufkommende unglaubliche Stimmung auf den Rängen. Die Zuschauer sorgten mit einem tollen Wechselgesang für Gänsehautatmosphäre.

Mit noch einer Minute Powerplay für die Gastgeber ging es in das letzte Drittel. Dieses nutzten die Eisbären durch Florian Busch zum 2:2 (41.). Die Berliner suchten nun die Entscheidung. Da auch die Krefelder ab und zu gefährlich vor dem Eisbärentor auftauchten, entwickelte sich eine spannende Partie. Lohn für die Eisbärenbemühungen war das 3:2 durch Mark Beaufait (46.), der die Scheibe ins Tor stocherte. Doch die Pinguine gaben nicht auf. Dann die 52. Minute. Nach einem Schuss von Dusan Milo pfiff Schiedsrichter Alfred Hascher sofort ab und bemühte den Videobeweis. Dieser ergab, dass der Puck zum 3:3 im Tor der Berliner eingeschlagen hatte. Doch die Eisbären ließen sich davon nicht beeindrucken. Der an diesem Abend überragende Mark Beaufait sorgte mit seinem dritten Treffer in diesem Spiel für den 4:3 Endstand (58.). Denn obwohl die Krefelder noch einmal alles versuchten, sollte ihnen der Ausgleich nicht ein weiteres Mal gelingen.

Ein insgesamt verdienter Sieg der Eisbären, die damit Platz 2 in der Tabelle verteidigten. Auch Krefeld Trainer Igor Pavlov erkannte den Sieg der Berliner an. „Beide Teams haben offen gespielt und dabei viele Fehler produziert. Die Eisbären waren einfach besser. Es ist aber keine Schande in Berlin zu verlieren.“ Berlins Coach Don Jackson war froh über die Punkte. „Die Mannschaft ist müde. Wir hatten mit Champions League und Ligaspielen eine hohe Belastung. Ich freue mich sehr für Mark Beaufait. Seine Familie ist da und das hilft ihm. Aber auch Rob Zepp hat heute wieder einen guten Job gemacht. (nst/mac)

Eisbären Berlin – Krefeld Pinguine 4:3 (1:1; 0:1; 3:1)

Tore: 0:1 (11:12) Stephens (Milo, Pavlikowsky) PP1; 1:1 (19:11)  Beaufait (Robinson, Felski) PP1; 1:2  (24:56)  Milo (Blank, Falhey); 2:2 (40:50) Busch (Quint, Walker) PP1; 3:2 (45:08)  Beaufait (Roach); 3:3 (51:31) Milo (Stephens, Vasiljevs); 4:3 (57:17) Beaufait (Robinson, Regehr)

Schiedsrichter: Hascher – Gemeinhardt, Winnekens

Strafen: Eisbären 16 + 10 Robinson (Check von Hinten), Krefeld 20 + 10 Fortin (Check gegen Kopf- oder Nackenbereich)

Zuschauer: 13.300


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
65-jährige US-Amerikaner erhält Einjahresvertrag bei den Adlern
Curt Fraser wird neuer Co-Trainer in Mannheim

Die Adler Mannheim haben eine der beiden vakanten Co-Trainerpositionen mit Curt Fraser besetzt. Der 65-jährige US-Amerikaner, der auch die kanadische Staatsbürgersch...

Noch ein Vizeweltmeister neu im Team
Kai Wissmann kehrt zu den Eisbären Berlin zurück

​Die Eisbären Berlin haben WM-Silbermedaillengewinner Kai Wissmann unter Vertrag genommen. Der 26-Jährige wechselt aus der Organisation der Boston Bruins in die deut...

Stürmer kommt aus Nordamerika
Tyler Boland wechselt an den Seilersee

​Die Iserlohn Roosters aus der DEL verpflichten zur kommenden Saison den Stürmer Tyler Boland. Der 26-Jährige spielte Großteile der vergangenen Saison bei den Manito...

Stürmer kommt aus Berlin
Jan Nijenhuis wechselt zum ERC Ingolstadt

​Der ERC Ingolstadt kann seine Offensive mit Jan Nijenhuis verstärken. Der 21-Jährige kommt von den Eisbären Berlin an die Donau und hat beim Vizemeister aus der Deu...

Neuzugang aus Ingolstadt
Ty Ronning wechselt zu den Eisbären Berlin

​Ty Ronning wird ab sofort die Offensive der Eisbären Berlin verstärken. Der Stürmer stand zuletzt beim ERC Ingolstadt unter Vertrag, mit dem er die Deutsche Vizemei...

Vizeweltmeister kommt aus München
Eisbären Berlin verpflichten Frederik Tiffels

​Die Eisbären Berlin können die Verpflichtung des deutschen Nationalspielers Frederik Tiffels bestätigen. Der Stürmer lief in der vergangenen Saison für den EHC Red ...

Stürmer kommt von den Reading Royals
Nürnberg Ice Tigers verpflichten Charlie Gerard

​Die Nürnberg Ice Tigers haben einen weiteren Stürmer verpflichtet und mit einem Vertrag für die kommende DEL-Saison 2023/24 ausgestattet: Der 27 Jahre alte US-Ameri...

Kanadischer Center kommt aus Villach
Chris Collins wird ein Augsburger Panther

​Die Augsburger Panther haben den ersten neuen Importspieler für die PENNY DEL-Saison 2023-24 unter Vertrag genommen. Vom Villacher SV aus Österreich wechselt der 31...